User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7385 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 18. März 2011

Wien 1782: Hausnummern, aber keine Straßennamen

Im Jahr 1782 besucht Heinrich Sander Wien und stellt fest:

An jedem Hause in der Stadt steht zwar meistens über dem Eingang die Zahl des Hauses angezeichnet, aber nicht der Name der Gasse.

Tatsächlich wurden die Straßennamen erst 1786 auf die Wände der Häuser aufgemalt.

Sander, Heinrich: Heinrich Sanders (...) Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien; in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. 2 Bände. Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobäer und Sohn, 1783–1784, hier 2. Bd., 1784, S. 483, http://books.google.at/books?id=7CMLAAAAYAAJ&pg=PA483

Donnerstag, 17. März 2011

"Geodaten live" - Virtuelle Stadtführung im Stadtvermessungsamt Augsburg, 24./25.3.2011

Eine Pressemeldung der Stadt Augsburg verspricht eine spannende Stadtführung:

Welche ist die teuerste, häufigste, einsamste, unbeliebteste oder glücklichste Adresse der Stadt Augsburg? Das Stadtvermessungsamt lädt im Rahmen von „Augsburg Open 2011“ alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 24. und Freitag 25. März, jeweils um 18 und 19.15 Uhr, zu einer virtuellen Stadtführung in die eigenen Räume in der Maximilianstraße 6 a (Welserpassage) ein. In der 50-minütigen Vorführung werden anhand aktueller und historischer Geodaten, wie Karten und Luftbilder, außergewöhnliche Adressen präsentiert.

Mittwoch, 16. März 2011

Homo Portans - Zu einer Kulturgeschichte des Tragens

Nachdem es zu diesem Thema schon eine Sektion am Deutschen Historikertag gab (vgl.), veranstaltet das an der Universität Mannheim angesiedelte Projekt Homo Portans nun in Dresden eine Tagung, auf deren Programm H-SOZ-U-KULT hinweist.

Dienstag, 15. März 2011

Uni:view zur Sammlung Frauennachlässe

Uni:view, die Online-Zeitung der Uni Wien stellt mittels Interviews die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte vor.

Montag, 14. März 2011

Ö1: Interview mit Markus Krajewski

Nach den Stimmen der Kulturwissenschaften (vgl.) sind demnächst die Ö1-Dimensionen (22.3.2011, 19:06-19:30) an der Reihe:

Vom Servierer zum Server. Über die Figur des Dieners im Wandel der Zeit. Gestaltung: Tanja Malle

Ob das Baden und Ankleiden, das Aufwarten bei Tisch oder Botendienste: Jene, mit entsprechender gesellschaftlicher Position bzw. genug Kleingeld, delegierten und delegieren noch heute eine Vielzahl von Aufgaben an Dienerinnen und Diener. Diener waren jahrhundertelang rein menschlicher Gestalt - heute übernehmen Maschinen einen großen Teil ihrer einstigen Aufgaben. Mit dem Buch "Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient" gelang es dem deutschen Medienhistoriker und Kulturwissenschafter Markus Krajewski einmal mehr, einen Bestseller abzuliefern, der auch vom deutschen Feuilleton sehr wohlwollend aufgenommen worden ist.
Auf mehr als 700 Seiten widmet sich der Autor auch scheinbaren Nebenschauplätzen, z. B. der Frage, wie die imposante Herrschaftsarchitektur von Königs- und Kaiser-Höfen mit Hilfe von Geheimgängen, Tapetentüren und Personaltreppen den Lakaien zu Dienste sein musste. Krajewski untersucht aber auch aktuelle Entwicklungen und konstatiert den Wandel von einer angeblichen Dienstleistungs- in eine Selbstbedienungsgesellschaft, in welcher Unternehmen den Kunden zum unbezahlten Mitarbeiter machen.

Sonntag, 13. März 2011

Müller MP3 - 36 Stunden Tondokumente von Heiner Müller

Klingt vielversprechend: Der Alexander Verlag veröffentlicht 4 MP3-CDs mit 36 Stunden Tondokumenten von Heiner Müller:

36 Stunden O-Ton Heiner Müller
Bei Heiner Müller wird das gesprochene Wort zur eigenständigen Kunstform.
Während Müllers literarisches Werk durch eine Werkaus­gabe gut editiert ist, waren die Aufnahmen, die ihn als sprechenden Dichter, schlagfertigen Redner, außergewöhnlichen Vorleser und brillanten Aphoristiker zeigen, weitestgehend unzugänglich und unbekannt.
Erstmals erscheint jetzt eine umfassende Auswahl von meist Tondokumenten mit Interviews, Gesprächen und Lesungen eigener wie fremder Texte. So gut wie keines dieser Dokumente liegt bislang in gedruckter oder anderer Form vor. Die Ausgabe enthält ein ausführlich kommentierendes Buch, u. a. mit Beiträgen von Mitarbeitern und Gesprächspartnern aus dem Umfeld Heiner Müllers.
Die Edition erscheint in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam, dem Literaturforum im Brecht-Haus sowie dem Deutschen Theater Berlin, dem Berliner Ensemble und etlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten (HR, BR, SWR, NDR, DLF, WDR, rbb, ZDF). Finanziell unterstützt wird die Edition vom Deutschen Literaturfonds.


Müller, Heiner: Müller MP3. Heiner Müller Tondokumente 1972–1995. Herausgegeben von Kristin Schulz. 4 mp3-CDs und ein Begleitbuch (192 Seiten, zahlr. Abb.), Alexander Verlag erscheint März 2011, ISBN 978-3-89581-129-6, 68,00 €, Subskriptionspreis bis zum 31.03.2011, danach 78.00 €. [Verlags-Info; Hinweis beim Freitag]

Samstag, 12. März 2011

Flashmob bei Eröffnung des Bergisel-Museums in Innsbruck

Gute Sache, über die die tt da berichten muss:

Ein Flashmob beim landesüblichen Empfang zur Eröffnung des Museums „Das Tirol Panorama“ in Innsbruck hat am Samstag für Überraschung gesorgt. Zeitgleich mit dem Abfeuern der Ehrensalven durch die Schützen fielen etwa 100 Aktivisten „tot“ um. Das Museum hatte im Vorfeld immer wieder für Kritik gesorgt. Die Kosten waren von vorerst sechs Millionen auf schließlich 23,3 Millionen Euro gestiegen. Beim Festakt waren Vertreter der Landesregierungen aus Nordtirol, Südtirol und dem Trentino anwesend.
„Jeder, der heute umgefallen ist, ist für mich ein Symbol für die Kulturinitiativen, die in den letzten Jahren getötet wurden“, erklärte ein Teilnehmer des Flashmobs gegenüber. In das Museum sei extrem viel Geld geflossen, während bei anderen Kulturinitiativen drastisch eingespart würde.


Video der Aktion bei ORF Tirol.

Hausnummerierung in Emmendingen

Die Badische Zeitung weiß folgendes über das Wirken von Johann Georg Schlosser - Goethes Schwager und nicht Schwiegersohn, wie es im Artikel heißt - in Emmendingen zu berichten: Unter anderem habe der Ehemann von Cornelia Goethe Waisenkinder unterrichten lassen und die Hausnummerierung eingeführt – in Baden damals eine absolute Premiere. Dank Schlosser sei das vorher unbedeutende Emmendingen in Folge nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich aufgeblüht.

Freitag, 11. März 2011

Wien, Kahlenbergerdorf 68

Wien19Kahlenbergerdorf_068_Wigandg25

Wien 19, Wigandgasse 25

Donnerstag, 10. März 2011

Aby Warburg: Werke in einem Band

H-SOZ-U-KULT rezensiert eine bei Suhrkamp erschienene Ausgabe von Aby Warburgs Schriften:

Warburg, Aby: Werke in einem Band. Hg. von Treml, Martin/Weigel, Sigrid/Ladwig, Perdita. Berlin: Suhrkamp, 2010. [Verlags-Info, Einleitung]

Mittwoch, 9. März 2011

Jewgeni Chaldej: Kriegstagebuch

Die Tagebuchnotizen des sowjetischen Kriegsfotografen Jewgeni Chaldej sind nun auf Deutsch erschienen und einestages auf SpON bringt eine recht anschauliche Besprechung:

Chaldej, Jewgeni: Kriegstagebuch. Hrsg. von Heinz Krimmer und Ernst Volland. Berlin: Das Neue Berlin, 2011.

[via Instant Nirvana]

"Harry Potter sei Dank für diese Ausstellung"

- Mit diesen Worten endet in der FR eine Besprechung der noch bis 1.5.2011 im KHM gezeigten Ausstellung Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst.