User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7388 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 3. März 2011

Vorarlberger Landesbibliothek zu Susi Weigel

weigel_klein

Letztes Jahr zeigte das Frauenmuseum Hittisau (vgl.) eine Ausstellung zu ihr, nunmehr würdigt die Vorarlberger Landesbibliothek die Künstlerin Susi Weigel, die gemeinsam mit Mira Lobe "Das kleine Ich bin Ich" verfasst hat, einen Klassiker der Identitätstheorie.
[via VÖB-Blog]

Dienstag, 1. März 2011

Radio Orange zu Olympe de Gouges

Eine etwas kurzfristige Ankündigung: Heute (1.3., 13:00-14:00) bringt Globale Dialoge auf Radio Orange einen Beitrag zu Olympe de Gouges:

Die Sendung widmet sich der großen – heute noch weitgehend unbekannten – feministischen Vorkämpferin Olympe de Gouges, die während der französischen Revolution für ihr politisches Engagement am Schafott hingerichtet wurde. Auch heute – über 200 Jahre nach ihrem Tod – haben ihre Forderungen und Ideen kaum an Aktualität verloren.
Olympe de Gouges als Person ist nach wie vor Gegenstand wilder Spekulationen, ihr umfangreiches – literarisches, dramatisches, philosophisches und politisches – Œuvre ist bis heute kaum wissenschaftlich aufgearbeitet. Viktoria Frysak hat sich in französischen Archiven und Bibliotheken auf die Suche nach bisher unbekannten Werken von Olympe de Gouges gemacht, und deren Roman „Der philosophische Prinz. Erzählung aus dem Osten“ (1792) gemeinsam mit Corinne Walter ins Deutsche übersetzt.
Beide Studiogästinnen erzählen – dem aktuellen Forschungstand entsprechend – was über das Leben von Olympe de Gouges bekannt ist, wann die wissenschaftliche Rezeption ihrer Werke eingesetzt hat und von welchem höchst beeindruckenden Gedankengut diese durchdrungen sind.

Gestaltung: Barbara Karahan
Technik: Aleksandra Kolodziejczyk

Mittwoch, 23. Februar 2011

Wien, Josefstadt 94

Wien08_0094_LangeGasse29_1

Wien08_0094_LangeGasse29_2

Wien 8, Lange Gasse 29

Dienstag, 22. Februar 2011

Ausstellung des italienischen Staatsarchivs zu Caravaggio

BBC berichtet umfassend über Caravaggio a Roma. Una vita dal vero, eine Ausstellung des italienischen Staatsarchivs mit Dokumenten über Caravaggio.
[via AG Frühe Neuzeit auf Facebook]

Montag, 21. Februar 2011

facebook.com/iefn.wien

Die Facebook-Seite des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit ist nunmehr unter folgender eingänglicher Adresse anzusteuern: http://www.facebook.com/iefn.wien

like

Sonntag, 20. Februar 2011

Kay Sokolowsky: Windbeutels Ende

Was über Plagiator Guttenberg sonst noch zu sagen ist, stand in konkret (5/2010) und kann nunmehr auch online nachgelesen werden.

Samstag, 19. Februar 2011

Donaukurier: "Nummern der Häuser ohne System"

Hausnummernsorgen gibt es laut Donaukurier von einer Bürgerversammlung in Pyras (Bayern) zu vermelden:

Lebhaft in der Versammlung diskutiert wurde die Hausnummerierung. Viele Pyraser konnten keinen rechten Sinn in der Vergabe finden. Die Frage, nach welchen Kriterien "Bruchteilsnummern", "Strichnummern" oder "Buchstabennummern" bisher vergeben worden sind, konnte auch Bürgermeister Georg Küttinger nicht beantworten. Er stellte aber in Aussicht, dass die Hausnummerierung in Pyras auf den Prüfstand gestellt werde, wenn dies die Pyraser wünschten. Gegen den Willen der Pyraser werde es keine Änderung der Nummerierung geben, sicherte er zu.

Freitag, 18. Februar 2011

Dietmar Dath zum Prozess gegen linke Buchhändler in Berlin

Aus einer Position der Ohnmacht heraus kommentiert Dietmar Dath im ND den Prozess gegen linke Buchhändler in Berlin.

Donnerstag, 17. Februar 2011

Hosea Ratschiller: Vorglühen

Hosea Ratschiller tritt am Freitag (18.2.2011, 22h) im Kabarett Niedermair auf und wird dabei u.a. mich interviewen:

"VORGLÜHEN"

Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!

"VORGLÜHEN"

Die billigsten Witze der Stadt!

Liebe Leute!

Es hilft ja nichts

Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt

Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität

Und die ist Kleinkunst

Hosea Ratschiller hat keine Wahl

"VORGLÜHEN"

Hosea Ratschiller gibt alles

Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren

Ca. 75 Minuten lang

Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)

18. Februar
25. März
29. April

Kabarett Niedermair

Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m

"VORGLÜHEN"

Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor

Und zwar Live on Stage!

"VORGLÜHEN"

Die totale Transparenz!

Das totale Risiko!

"VORGLÜHEN"

Rechercheinterviews live!

18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner

25. März
Zum Thema Sucht
tbc

29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm

"VORGLÜHEN"

(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)

Rezension von Claes: Passkontrolle!

Daniel Meßner hat für Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Thomas Claes' Büchlein über die Geschichte des Ausweises rezensiert und weiters dem Vergangenheitsverlag ein Interview zum Thema gegeben.

Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Blat-Musik - Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin

Für den Freitag verfasste Christoph D. Brumme eine Rezension von Uli Hufens Buch über Blat-Musik, russische Gaunerlieder, die zu Zeiten der Sowjetunion in Ermangelung von Vinyl manchmal auf Röntgenbilder geschnitten wurden:

Hufen, Uli: Das Regime und die Dandys. Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin. Berlin: Rogner & Bernhard, 2010.