User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7387 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Eine Kulturgeschichte des Schafs

Hans Haid hat eine Kulturgeschichte des Schafs verfasst und ist heute in Ö1 - Von Tag zu Tag zu Gast (28.10.2010, 14:05-14:40).

Haid, Hans: Das Schaf. Eine Kulturgeschichte. Wien u.a.: Böhlau, 2010. [Verlags-Info]

50 Jahre Österreichische Mediathek

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Österreichischen Mediathek hat diese eine virtuelle Ausstellung eröffnet: http://www.50jahre.mediathek.at/
[via VÖB-Blog]

Dienstag, 26. Oktober 2010

Perchtoldsdorf 64

Perchtoldsdorf_0064_Sonnbergstr71

Perchtoldsdorf, Sonnbergstraße 71

Montag, 25. Oktober 2010

Stimmen der Kulturwissenschaften

Daniel Meßner und Anna Masoner arbeiten - unterstützt durch Martin Gasteiner - an der Podcast-Interview-Reihe Stimmen der Kulturwissenschaften - hier der Feed -, in der junge HistorikerInnen und KulturwissenschaftlerInnen zu Wort kommen sollen. Den Anfang macht Monika Ankele, die über Alltagspraktiken von PsychiatriepatientInnen um 1900 erzählt.

Sonntag, 24. Oktober 2010

Volkszählung in Russland

Zur Zeit findet in Russland die Volkszählung statt; es berichten u.a. Der Standard und die NZZ.

Samstag, 23. Oktober 2010

Thomas Claes: Passkontrolle!

Auf der Homepage des recht jungen Vergangenheitsverlags konnte ich noch keine Info über dieses für November angekündigte Buch ausfindig machen, auf Amazon aber sehr wohl:

Bereits vor mehr als 150 Jahren stellten Paß-Bureaus in Preußen Dokumente zur Identifikation von Personen aus. Das Ausstellen einheitlicher Identitätsdokumente, überhaupt die Frage, wieso sich jeder ausweisen können sollte, war neu. Früher wies man sich aus, indem man schriftliche Empfehlungen angesehener Bürger, Geistlicher oder des Landesherrn mit sich trug. Fürsprache oder Leumund waren die Pässe der Vormoderne, was sich seit dem 19. Jahrhundert gründlich änderte.
Waren die ersten Personenpässe noch unhandliche Papiere, wird am 1. November 2010 ein neuer Personalausweis in Deutschland als Chipkarte eingeführt. Fragen der Biometrie, Chiptechnologie und der Kryptografie werden dabei berücksichtigt, um das Dokument fälschungs- und missbrauchssicher zu machen. Das Buch behandelt die Entwicklung der Reise- und Identitätsdokumente über die Zeit.


Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010, 140 S, € 15,40 (A), ISBN 978-3-940621-27-6

Freitag, 22. Oktober 2010

Punk in Österreich

Der dieswöchige Falter macht auf zwei neue Sampler zur österreichischen Punkgeschichte aufmerksam:

De guade oide Zeit - Tondokumente 1977-1985, Panza-Platte

Es Chaos is die Botschaft! Es Wurschtln es! II Austrian Punkscene 78-84, Luziprak Records

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Ö1: Eins, zwei, viele.

Heute (21.10.2010, 19:06-19:30) in den Dimensionen auf Ö1:

Eins, zwei, viele. Was Zahlwörter und Ortsangaben über die Evolution von Sprache und Denken verraten. Gestaltung: Birgit Dalheimer

Die Piraha im Regenwald Amazoniens haben keine Wörter für Zahlen, zur Beschreibung von Vergangenheit oder von in der Zukunft Liegendem. Der US-amerikanische Sprachwissenschafter Daniel Everett hat sieben Jahre bei und mit ihnen verbracht und bezeichnet sie in seinem jüngsten Buch als "das glücklichste Volk". Die Bewohner der Trobriand Inseln wiederum kennen weder ein Wort für "rechts" noch für "links", sie orientieren sich stattdessen mit einem untrüglichen inneren Kompass nach den Himmelsrichtungen.

Diese sprachlichen Eigenheiten für numerische Systeme, Ortsangaben und auch Farbbezeichnungen inspirieren Wissenschafter verschiedener Disziplinen zu immer ausgefeilteren Theorien über die Rolle von Biologie und Kultur bei der Evolution der Fähigkeit, die den Menschen am deutlichsten vom Tier unterscheidet: der Sprache. Diskutiert werden diese Theorien Mitte Oktober bei einem internationalen Symposion in Wien.

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Jean-Pierre Gutton: Établir l’Identité

Eine weitere (vgl.) Arbeit zur Geschichte der Identifizierung in Frankreich ist erschienen:

Gutton, Jean-Pierre: Établir l’Identité. L’identification des Français du Moyen Âge à nos jours. Lyon: Presses universitaires de Lyon, 2010. [Verlagsinfo]

Die vom Verlag zur Verfügung gestellte Beschreibung lautet:
Écrire une histoire de l'identité nécessite de mobiliser une documentation très variée comme une historiographie ouverte. Car l'identité emprunte des voies multiples et les marques de reconnaissance vont du plus fruste au plus élaboré. Comment s'impose la mise en registre des sujets, comment naît l'état civil en 1792, comment la biométrie complète aujourd'hui une identité déclarative et administrative par une identité scientifiquement établie... Autant de moments essentiels d une histoire souterraine dont le fil rouge est clair cependant : le recul de l'oralité, la multiplication des déplacements imposent peu à peu d'avoir des « papiers » et c est en somme un chapitre particulier de l'histoire de la croissance de l'État qu il s'agit d écrire là.

Dienstag, 19. Oktober 2010

Katzen in der Eremitage

Muss auch mal sein: Cat Content, zur Verfügung gestellt von der NZZ, die letztes Wochenende über die nicht weniger als 70 Katzen berichtete, die die Eremitage beherbergt.

Montag, 18. Oktober 2010

Murphy/Yates: Geschichte der ISO

Auf H-SOZ-U-KULT rezensiert:

Murphy, Craig N./Yates, JoAnne: The International Organization for Standardization. Global Governance Through Voluntary Consensus. London: Routledge, 2008.