User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7387 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Identifikationsnummern in Island

Spannender Artikel:

Watson, Ian: A short history of national identification numbering in Iceland, in: Bifröst Journal of Social Science, 4.2010 (PDF)

Abstract: Iceland created national identification numbers in the early 1950s as part of the process of automating civil registration. Numbers were based on a person's birthdate. In 1959, an additional “name number” for each person was created, based on the position of the person's name in alphabetical order. After Iceland began to issue personal identity cards showing the name number in 1965, the practice of using the name number as a unique personal identifier slowly penetrated through all of society. By the 1980s, the name number space became exhausted, and in 1987-1988 the name number was replaced by the birthdate-based number, rechristened the “kennitala.” Compared to other countries, the kennitala is very widely used, and its status approaches that of an alternative name. As well, the databases that allow conversion between a given person's name and kennitala are publicly accessible. Some individuals and data protection organizations have expressed concerns about the wide use of identification numbers in Iceland, as well as the transparent use of the birthdate in the kennitala. However, others have successfully argued against any major changes, and the system seems to enjoy general acceptance. The Icelandic numbering system is unusual by international standards and the article attempts to bring its history to a larger audience.

Dienstag, 12. Oktober 2010

Der Sweatshop der Simpsons-Zeichner

Die Simpsons werden in Südkorea gezeichnet und es passt zur Serie, dass die Arbeitsbedingungen der Zeichner in einem von Banksy gestalteten Vorspann thematisiert werden. Mehr dazu auf SPOn.

Montag, 11. Oktober 2010

Sibiu 132

Sibiu_132_StrMovilei16_1

Sibiu_132_StrMovilei16_2

Sibiu, Strada Movilei 16

Sonntag, 10. Oktober 2010

Piranesi-Ausstellung in Venedig

Noch bis 21. November 2010 findet in Venedig in der Fondazione Giorgio Cini die Ausstellung Le Arti di Piranesi statt; die Besprechung in der NZZ ist ihr durchaus positiv gesinnt.

Samstag, 9. Oktober 2010

Adressstreit in Bühler

Die Einwohnerinnen und Einwohner in der schweizer Gemeinde Bühler haben sich erfolgreich dagegen gewehrt, neue Adressen und damit auch neue Hausnummern zu bekommen; die Story dazu liefert das Tagblatt.

Update 11.10.2010: Nochmals informativer ist der Bericht des Tagesanzeigers.

Freitag, 8. Oktober 2010

Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, hat der Antiquar Herbert Blank die Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert; gezeigt wird diese im Rahmen der Ausstellung Die Unsterblichkeit der Sterne. Von Goya über Walter Benjamin zu Václav Havel im Kunstmuseum Solingen. Passend dazu brachte RP Online vor kurzem die Nachricht, dass bislang unpublizierte Manuskripte Benjamins gefunden wurden.
Mit Dank an Josef Pauser!

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Pinguin: "Attac ist Finanzminister"

Eine der zentralen Forderungen von ATTAC ist die nach Einführung einer Finanztransaktionssteuer; wie es dazu kommt, dass diese Forderung zur österreichischen Regierungsposition werden konnte, darüber informiert Pinguin auf FM4.

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Neues Weblog zur Frühen Neuzeit

Seit knapp zwei Wochen online: Das Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Historikerverband, das verspricht, nicht [zu] langweilen. [via Archivalia]

Dienstag, 5. Oktober 2010

Arte: Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau

Die gestrige Ausstrahlung habe ich glatt übersehen, aber zum Glück gibt es ja Wiederholungen: Arte zeigt Mi 13.10.2010 (5:00-5:55) und Mo 18.10.2010 (10:15-11:10) nochmals die Dokumentation Verliebt in die DDR. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Die Lektüre von legende kann dieses Porträt von Claudia Müller selbstredend nicht ersetzen. [via Schernikau Blog]

Sonntag, 3. Oktober 2010

KHM-Ausstellung: Storffers Inventar

Eine sehr feine Kleinstaustellung mit dem Titel Die Galerie Kaiser Karl VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720 - 1733) zeigt zur Zeit das Kunsthistorische Museum in Wien; sie befindet sich in einer Ecke des Saals VII der Gemäldegalerie und ist noch bis 30.11.2010 zu sehen.
Was mich daran besonders interessiert: Das 1720-1733 von Ferdinand Storffer angelegte, dreibändige Gemäldeinventar, das in seinem ersten Band die Bilder nummeriert verzeichnet und diese Nummern auch in der bildlichen Darstellung einträgt; laut Katalog (S.28, Anm.1) ist eine historisch-kritische Edition dieses Inventars in Planung.

Storffer-Inventar_1720_Nr01 Storffer-Inventar_1720_Nr28 Storffer-Inventar_1720_Nr28-Bruegel

Haag, Sabine/Swoboda, Gudrun (Hg.): Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733). Wien: Kunsthistorisches Museum, 2010.