User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7387 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 15. November 2010

Perchtoldsdorf 348

Perchtoldsdorf_0348_Beatrixg8

Perchtoldsdorf, Beatrixgasse 8

Donnerstag, 11. November 2010

Auf nach ...

... Basel!

Oyo versus Kindle

Günter Hack hat sich für help.orf.at Thalias E-Book-Reader Oyo näher angesehen; Fazit des sehr lesenswerten Tests: Neben einigen guten Ansätzen - so werden auch bei der Konkurrenz gekaufte Dateien unterstützt - ist das System gelinde gesagt verbesserungsfähig, insbesondere was die Typographie betrifft.

Interview mit Ulrich Bröckling über die Selbststilisierung der digitalen Bohème

Lesenswertes Interview mit Ulrich Bröckling letzte Woche in der Zeit: Das Lob der Kreativwirtschaft klingt in meinen Ohren wie eine Identifikation mit dem Aggressor. Man feiert die Zumutungen, weil man sie nicht ändern kann.

Dienstag, 9. November 2010

Wider die Vertreibung der Intelligenz

Der Standard berichtet von der heutigen Pressekonferenz der Plattform extrauniversitärer Wissenschaften.

Die Ordnung der Riesen

Ein kleines Buch der Riesen wird in der NZZ rezensiert:

Cavazzoni, Ermanno: Das kleine Buch der Riesen. Berlin: Wagenbach, 2010. [Verlags-Info]

Peter A. Bruck: Wider den Kahlschlag bei der außeruniversitären Forschung

Es heißt Kopf ab für die Wissenschaft, ein ganzer Sektor wird in den Exit geschickt: Im heutigen Standard kommentiert Peter A. Bruck die Einsparungspläne der österreichischen Regierung, die die wissenschaftliche Infrastruktur des Landes gefährden. Auf http://wissenschaft.research.at/ haben mittlerweile bereits mehr als 6000 Personen dagegen unterschrieben.

Montag, 8. November 2010

Die Geräusche von Paris

Die Website ist zwar noch nicht üppig bestückt, was aber vorhanden ist - u.a. eine Aufnahme von Les Halles aus 1950 - hört sich gut an!
www.ecouterparis.net

Sonntag, 7. November 2010

Unterschriftenliste gegen Schließung des IFK und weiterer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Österreich

Das von der österreichischen Regierung beschlossene Sparpaket ist auch für die Wissenschaftslandschaft katastrophal, so soll u.a. die Basisförderung des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) eingestellt werden. Die Unterschriftenliste zum Protest dagegen findet sich unter http://wissenschaft.research.at/

Dienstag, 2. November 2010

Mike Leigh zu Wien

Orf.at bringt ein Interview mit Mike Leigh, dessen neuer Film Another Year bei der Viennale gezeigt wurde. Auf die Frage, ob er Wien mag, antwortet er verständlicherweise (vgl.auch Lucien Febvre): Den Habsburger-Maßstab, in dem die Stadt gebaut ist, finde ich nicht auf Anhieb sympathisch!

Montag, 1. November 2010

Agenten der "Entflechtung und Entmischung": Fußgängerpassagen in Wien

Peter Payer hat sich für das Presse-Spectrum mit der Geschichte der Fußgängerpassagen unter der Wiener Ringstraße beschäftigt.

Sonntag, 31. Oktober 2010

Williams: Bibliographie zur Informationsgeschichte

Als 93-Seitiges PDF verfügbar: Die von Robert V. Williams erstellte, nunmehr in 7. Auflage erschienene Bibliography of the History of Information Science and Technology, 1900-2009. [via Hapke-Weblog]

Samstag, 30. Oktober 2010

Schifter macht Jazz

Vom 18.11.2010 bis 26.6.2011 zeigt das Technische Museum Wien die Ausstellung Schifter macht Jazz:

Walk, Jennie, Walk... Das war lange Jahre die Kennmelodie für Liebhaber der schwarzen Scheiben - wenn Günther Schifter (1923-2008) Schellacks im Radio präsentierte und dabei nicht nur sein profundes Wissen über Jazz und Swing mit seiner Zuhörerschaft teilte, sondern auch mit Nachrichten von damals nostalgische Gefühle weckte.
Die Sammlung des legendären Radiomoderators ist nun im Besitz der Österreichischen Mediathek. Teile davon werden anlässlich des 50. Geburtstags der Mediathek im Technischen Museum Wien präsentiert und zeigen anhand der Lebensgeschichte Günther Schifters, wie man zum Sammler wird, was Jazz-Hören in der NS-Zeit bedeutet, wie seine Radiosendungen entstanden sind und wie Archive Sammlungen bewahren.

Online gibt es unter
www.mediathek.at/Schifter ausgesuchte Schellacks seiner Sammlung und zahlreiche seiner Radiosendungen zum Nachhören.

Freitag, 29. Oktober 2010

"Bücher müssen Festungen der Einsamkeit bleiben."

So das Plädoyer von Peter Praschl in einer Glosse über bzw. gegen das von E-Book-Readern unterstützte soziale Lesen in der Welt. [via Perlentaucher]

Diagonal zu Ernst Jandl

Morgen auf Ö1-Diagonal (Sa 30.10.2010, 17:05-19:00): Zur Person: Ernst Jandl - "Ich habe nichts zu sagen und ich sage es".

Update: Passend dazu zeigt das Wien Museum ab 4.11.2010 die Ausstellung Die Ernst Jandl Show