User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7392 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 26. Juni 2010

Clemens Knobloch: Wir sind doch nicht blöd!

Laut Rezension im Freitag eine klug[e] und gallig[e] Studie über die Ökonomisierung der Universitäten:

Knobloch, Clemens: Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010. [Verlags-Info]

Freitag, 25. Juni 2010

Interview mit Peter Haber zur Wikipedia

Aus Anlass des Wikipedia-Werkstattgesprächs (vgl.) hat Peter Haber Science ORF ein Interview zum Thema der Verwendung von Wikipedia in den Geschichtswissenschaften gegeben; es überwiegt eine leise Skepsis, doch ist diese differenziert:
Wikipedia ist eine gute Quelle, wenn sie nicht als einzige Quelle in Frage kommt, und wenn man die Informationen einordnen kann, die sie einem gibt. Für blutige Anfänger in einem komplexen Fachgebiet ist Wikipedia darum eher ungeeignet.
Im Fach Geschichte ist es vermutlich sinnvoller, dass man zuerst einmal zum Bücherregal geht und ein normales Lexikon in die Hand nimmt. Wenn man sich aber schon ein bisschen auskennt oder ganz aktuelle Ereignisse behandelt, sieht es wieder anders aus. Dann kann Wikipedia eine gute Strukturierungshilfe für die Gedanken sein.


Ein Detail aus der heutigen Präsentation: Die unterschiedlichen Versionen von Fernand Braudels Sterbedatum.

Wien, Simmering 100

Wien11_100_Dorfgasse_BMSimmering

Dieses Schild hängt im Bezirksmuseum Simmering.

Donnerstag, 24. Juni 2010

Proteste gegen Volkszählung in den USA

Auf Grundlage eines Artikels in der Washington Post berichtete dieser Tage u.a. der ORF über Widerstand gegen die US-Volkszählung.

Mittwoch, 23. Juni 2010

Alfred Pfoser: Die Vermessung der Stadt

Morgen hält Alfred Pfoser im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien einen Vortrag zum Thema Die Vermessung der Stadt. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Adressbücher.

Zeit: Do, 24.6.2010, 15-17 Uhr
Ort: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1

Frauen mit Waffe - Forschungsprojekt von Natascha Vittorelli

Natascha Vittorellis von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft gefördertes Forschungsprojekt Partizanka. Historiographische und audiovisuelle Repräsentationen von Partisaninnen im sozialistischen Jugoslawien (1945-1991) wird von Die Universität Online vorgestellt.

Dienstag, 22. Juni 2010

Materiali Foucaultiani

Materiali Foucaultiani heißt eine neue, Foucault gewidmete Forschungsplattform, die auch die Herausgabe einer gleichnamigen Zeitschrift plant.

[via Foucault Blog]

Montag, 21. Juni 2010

Zombies in Mittelweg 36

H-SOZ-U-KULT kündigte gestern die aktuelle Ausgabe von Mittelweg 36 an, die u.a. folgenden Artikel enthält:

Pöhlmann, Markus: Planet Terror. Krieg und Bürgerkrieg im Zombiefilm seit 1968, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 19.2010/3, S. 84-91.

Freitag, 18. Juni 2010

Austrian Books Online twittert

Wer will, kann nun zum Follower werden: http://twitter.com/ABooksOnline

[via Habsburg List]

Donnerstag, 17. Juni 2010

Werkstattgespräch: Wikipedia und die Geschichtswissenschaften, Wien 25.6.2010

Folgende Veranstaltung wurde schon breit angekündigt, wegen ihrer Relevanz sei auch an dieser Stelle darauf verwiesen:

Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Geschichte und am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien hat ein Team von Studierenden unter der Leitung von PD Dr. Peter Haber, Gastprofessor im Sommersemester 2010, die Qualität geschichtswissenschaftlicher Einträge in Wikipeida untersucht.

Im Rahmen eines öffentlichen Werkstattgesprächs werden in Zusammenarbeit mit dem Fakultätsschwerpunkt E-Medien erste Ergebnisse des Seminars präsentiert. Zudem soll die Relevanz von Wikipedia für die Geschichtswissenschaften in einem breiteren Sinn zur Diskussion gestellt werden. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm
  • 14:15 PD Dr. Peter Haber (Uni Wien / Uni Basel): Begrüssung und Einführung in das Thema
  • 14:45 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz): Nutzen und Nachteil von Wikipedia für das historische Lernen
  • 15:15 Teilnehmende des Forschungsseminars: Fallbeispiele zur Qualität von historischen Einträgen in der Wikipedia
  • 16:00 Diskussion
  • 16:30 Apéro
  • 17:00 Ende der Veranstaltung
Informationen
  • Datum: Freitag, 25. Juni 2010 | 14:15 bis 17:00
  • Ort: Hauptgebäude der Universität Wien | Hörsaal 16 (Stiege 5)
  • Kontakt: PD Dr. Peter Haber | peter.haber@univie.ac.at
  • Infos: http://wiki.histnet.ch/Werkstatt2010

Mittwoch, 16. Juni 2010

Konrad Zuse 100

Am 22.6.2010 wäre Konrad Zuse 100 Jahre alt geworden; die NZZ erinnert bereits heute an einen der Wegbereiter des Computers.

Dienstag, 15. Juni 2010

Austrian Books Online

Die Österreichische Nationalbibliothek wird in naher Zukunft ihren historischen Buchbestand - ca. 400.000 Werke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - in Kooperation mit Google digitalisieren und auch über Europeana zugänglich machen. Sehr erfreulich!