User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7392 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 14. Juni 2010

Ö1: Arbeitsbilder im Postfordismus

Nächste Woche gibt's wieder mal eine interessante Sendereihe im Ö1-Radiokolleg (Mo-Do, 21.6.-24.6.2010, jeweils 9:05-9:30), diesmal zu Kommunikation statt Kommando? Arbeitsbilder im Postfordismus.

Samstag, 12. Juni 2010

Ö1: Ernst Busch - der Barrikaden-Tauber

Montag, 14.6.2010 (15:05-16:00, nicht downloadbar), porträtiert die Ö1-Musikgalerie aus Anlass seines 30. Todestags den Sänger Ernst Busch:

Vom Werftarbeiter zum Moritatensänger: Schon mit 19 Jahren trat Busch zum ersten Mal der kommunistischen Partei bei, und als sie dann 1945 wieder zugelassen wurde, ein zweites Mal.
Als Schauspieler begann er im Stadttheater Kiel, seiner Geburtsstadt, und kam später, nach unterschiedlichen Bühnenerfahrungen, zu Piscator und Brecht nach Berlin. Der Nazi-Verfolgung entzog er sich zunächst durch Flucht, landete in der Sowjetunion, die er wieder verließ, um sich in Spanien den internationalen Brigaden anzuschließen und antifaschistische Propaganda zu machen. In Antwerpen verhaftet, aber bald wieder geflohen, nochmals festgenommen und zum Tode verurteilt, überlebte er nur dank einer Intervention von Gustaf Gründgens.
Als Schauspieler machte er Filme und trat auch am Berliner Ensemble auf, wo er nicht nur Brecht-Rollen, sondern beispielsweise auch den Jago spielte. Am erfolgreichsten aber war Busch als Sänger politischer Lieder, von denen er viele im Plattenstudio aufgenommen hat.

Freitag, 11. Juni 2010

HKWM goes online

Gegen eine geringe Gebühr sind die Artikel der Bände 6//II (Imperium bis Justiz) und 7/II (Knechtschaft bis Krise des Marxismus) des Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus online zugänglich.

[via Kritische Geschichte]

Donnerstag, 10. Juni 2010

Googles gnadenloses Gedächtnis

Die WOZ über Erinnern und Vergessen im Zeitalter der elektronischen Speichermedien.

Mittwoch, 9. Juni 2010

Die Vermessung des Windes

Klingt ja spannend, der Vortrag, zu dem die Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte morgen einlädt:

Katrin Hauer: Zur Geschichte der Vermessung des Windes
Zeit: 10.6.2010, 19:00 Uhr s. t.
Ort: Archiv der Universität Wien, Postgasse 9, 1010 Wien

Dienstag, 8. Juni 2010

Neunummerierung der Stände am Wiener Naschmarkt

Der Presse entnehme ich, dass die Stände am Wiener Naschmarkt neu nummeriert werden sollen: Die Stände bekommen eine logischere Nummerierung und sollen so leichter gefunden werden. Etwa: „Standlinie drei, Nummer 20“. Dazu sollen Übersichtspläne die Orientierung erleichtern.

Mittwoch, 2. Juni 2010

Ö1-Diagonal zum Wiental, 12.6.2010

Ö1-Diagonal bringt Samstag in einer Woche (12.6.2010, 17:05-19:00) ein Stadtporträt Wien - Wiental. Von Ha-Wei zur Strandbar Herrmann:

Von Hadersdorf-Weidlingau, wo der Wienfluss Wiener Stadtgebiet erreicht, bis zu seiner Mündung in den Donaukanal bei der Urania sind es etwa 14 Kilometer. Auf ihrem Weg durch Wien berührt die Wien neun Bezirke, in denen etwa 500.000 Menschen leben. Durch ein gewaltiges Betonbett fließt ein schmales Rinnsal. An normalen Tagen. Doch der kleine Fluss hat ein 230 Quadratkilometer großes Einzugsgebiet im Sandstein des Wienerwaldes, der kaum Wasser speichern kann. Deshalb kann die Wien nach plötzlich einsetzendem Tauwetter oder heftigen Regengüssen auf das 2.000-Fache ihres Volumens ansteigen.

Ein anderer Strom hätte sich beinahe durch das Wiental bis an die Grenzen der Inneren Stadt gewälzt, eine Blechlawine: Kommunalpolitiker überlegten in den 1960er Jahren allen Ernstes eine Verlängerung der Westautobahn über dem Wienfluss bis zum Karlsplatz. Heute wird mit dem Begriff "Wiental-Highway" eine Fahrradroute entlang des Flusses assoziiert. Das Wiental ist Standort unterschiedlichster Kulturträger, vom "U4" bis zum Theater an der Wien, vom Schloss Schönbrunn bis zur "Rosa Lila Villa", von "St. Hanappi" bis zum Wiener Eislaufverein, vom Technischen Museum bis zur Urania und dahinter liegenden Strandbar Herrmann.

Dienstag, 1. Juni 2010

Wien, Simmering 599

Wien11_0599_Meichlstrasse

Wien 11, Meichlstraße - da die Straße nicht gerade lang ist, vermute ich, dass es sich hierbei um eine Konskriptionsnummer handelt.

Montag, 31. Mai 2010

3Sat: Erika Weinzierl - Ein Porträt

Sonntag (6.6.2010, 10.15-11.00) sendet 3 Sat ein Porträt von Erika Weinzierl:

Seit Jahrzehnten gilt die engagierte Historikerin Erika Weinzierl als "historisches Gewissen Österreichs". Die Aufarbeitung der Wirren der Ersten Republik, das Verhältnis von Kirche und Antisemitismus und die sieben Jahre des NS-Regimes in Österreich bilden wesentliche Schwerpunkte in der Forschungstätigkeit der 1995 emeritierten Universitätsprofessorin.
Erika Weinzierl blickt auf ihre wissenschaftliche Laufbahn und ihr Leben zurück.

Sonntag, 30. Mai 2010

Arte: Der Angriff der Riesenmoussaka

Klingt ja wunderbar schräg: Der griechische Trash-Film Der Angriff der Riesenmoussaka, den Arte schon mehrmals ausgestrahlt hat und nunmehr in der Nacht auf den 4.6.2010 (3:00-4:35) wiederholt:

Eine von Außerirdischen bestrahlte Moussaka verwandelt sich in ein furchtbares Monster, das ganz Athen in Angst und Schrecken versetzt. Bei seinem Amoklauf trifft sie auf Prostituierte, Transsexuelle und Astrophysiker. Schräger Trash im Stil der Filme von Ed Wood.