User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7392 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 20. April 2010

"dull read"

Wieder mal ein Beispiel für unlautere Rezensionspraktiken auf Amazon: Diesmal hat Stephanie Palmer, Frau des Historikers Orlando Figes, - ohne dessen Wissen - unter Nutzung eines Pseudonyms Bücher seiner Konkurrenten verrissen. Der Guardian berichtete gestern, die Welt greift die Story heute auf. [via Perlentaucher]

Update 24.4.2010: Jetzt war's doch nicht die Ehefrau, sondern Figes selber, der die Rezensionen verfasste, so die FAZ. [via Perlentaucher]

Montag, 19. April 2010

Die Hausnummer des Beobachters - Wien 2, Lessinggasse 21

Observer_1

Observer_2

Observer_3

Sonntag, 18. April 2010

Hausnummern in Augsburg

In der Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Umrisse (PDF) hat Wilfried Matzke einen Beitrag zur Hausnummerierung in Augsburg veröffentlicht, samt Fotobeispielen. Vielen Dank für den Hinweis!

Freitag, 16. April 2010

Ausstellung zu Archäologie und Politik in Essen

Noch bis 13. Juni 2010 zeigt das Essener Ruhrmuseum die Ausstellung Das Große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus; die NZZ bespricht die Schau in ihrer heutigen Ausgabe.

Mittwoch, 14. April 2010

Tschechische NB: Aus für Kaplický-Projekt

Schade, der Blubbel hätte mir gefallen: Radio Prag meldet, dass das vom letzten Jahr verstorbenen Architekten Jan Kaplický geplante Neubauprojekt der tschechischen Nationalbibliothek endgültig ad acta gelegt wurde; stattdessen sollen der bisherige Standort im Clementinum sowie das Depot in Hostivař ausgebaut werden.

Dienstag, 13. April 2010

Wiener Adressen - Vortrag im Bezirksmuseum Simmering, 11.5.2010

Nach längerer Pause halte ich wieder mal meinen Vortrag zu den Hausnummern:

Titel: Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern

Kurzbeschreibung: Wie findet ein Brief seinen Empfänger? Wie orientieren wir uns in der Stadt? Als der Briefträger Johann Jordan vor 300 Jahren in Wien die Post austrug, gab es noch keine Hausnummern, mühsam stellte er ein Verzeichnis der Straßen und Häuser zusammen. Erst unter Maria Theresia wurden die Häuser in Wien nummeriert, später noch die Straßennamen durch eigene Schilder kenntlich gemacht. Wie dies geschah, ist Thema des Vortrags, der dazu beitragen soll, die Stadt mit anderen Augen sehen zu lernen.

Ort: Bezirksmuseum Simmering, 1110 Wien, Enkplatz 2
Zeit: Di, 11.5.2010, 18:30

Dienstag, 6. April 2010

Phänomen Ikea - Ausstellung, Wien 9.4-11.7.2010

Das Hofmobiliendepot Wien zeigt vom 9.4. bis 11.7.2010 die Ausstellung Phänomen IKEA. Ich hoffe, es wird auch Ivar genügend gewürdigt!

Freitag, 9. April 2010

Wien-Landstraße 434

Wien03_0434_Salesianerg9

Wien 3, Salesianergasse 9

Susanne Hehenberger: Unkeusch wider die Natur - Download

Auf der Download-Seite des Löcker-Verlags steht zur Verfügung:

Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Sodomieprozesse im frühneuzeitlichen Österreich. Wien: Löcker, 2006. (PDF)

Freitag, 2. April 2010

Volkszählung in Indien

Gestern hat laut ORF Online in Indien die alle zehn Jahre durchgeführte Volkszählung begonnen; erfasst werden neben den üblichen Angaben auch Daten über den Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Zahl von Kontoinhabern sowie Handy- und Computerbesitzern.
Nicht zuletzt werden diesmal mit Fingerabdrücken und einem Passbild von jedem Einwohner über 15 Jahren auch biometrische Daten gesammelt.
Offizieller Grund dafür ist das bisherige Fehlen eines Meldewesens, was sich nach dem Willen der Regierung nun ändern soll. Ab 2011 soll mit Hilfe der neuen biometrischen Bevölkerungsdatenbank jeder Inder erstmals einen landesweit einheitlichen Personalausweis mit einer 16-stelligen persönlichen Identifikationsnummer erhalten.

Donnerstag, 1. April 2010

Hausnummern in Lübeck

Seit kurzem gibt es in der Wikipedia einen Artikel zu den Lübecker Hausnummern. Materialien zu diesem Thema finden sich auch in Bernhard Wittstocks Opus:

Wittstock, Bernhard: Die Berliner Hausnummer. Von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. 5 Bände. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008, Bd.1, S.516-518.