User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7392 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 3. Mai 2010

First Squad

Klingt ja ziemlich schräg: Marcus Hammerschmitts für die Futurezone verfasste Besprechung des russisch-japanischen Animes First Squad, in dem der Zweite Weltkrieg u.a. zwischen untoten sowjetischen PSI-Kriegern und Deutschordensrittern ausgetragen wird.

Samstag, 1. Mai 2010

Ausstellung zum 1. Mai im Volkskundemuseum, Wien

Passend zum heutigen 1. Mai eröffnete das Wiener Volkskundemuseum gestern die Ausstellung Der 1. Mai - Demonstration. Tradition. Repräsentation ... und ist konsequenterweise heute geschlossen.

Freitag, 30. April 2010

Prag-Staré Město 475: Die Hausnummer des Reporters

PragStareMesto_0475_Kozna1

Kožna 1: Hier wohnte Egon Erwin Kisch, dessen Geburtstag sich gestern zum 125. Mal jährte; Anlass für Radio Prag, ein Interview mit Kisch-Biographen Marcus Patka zu senden.

Donnerstag, 29. April 2010

Buckminster Fuller auf BBC

BBC Great Lives (Mp3) widmete sich zuletzt Universalgenie Buckminster Fuller (vgl.).

Mittwoch, 28. April 2010

Zahlen in Meroe

Über Erfolge bei der Entschlüsselung des meroitischen Zahlensystems durch Jochen Hallof berichtet heute die Welt.
[via Perlentaucher]

Dienstag, 27. April 2010

Rezensionen zur Technikgeschichte

Literaturkritik.de rezensiert zwei Neuerscheinungen, die in die Technikgeschichte einführen:

König, Wolfgang: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.

König, Wolfgang (Hg.): Technikgeschichte. Basistexte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.

Samstag, 24. April 2010

Fritz Keller zu den letzten jüdischen Dienstmännern

Heute im Presse-Spectrum: Ein kurzer Beitrag von Fritz Keller zu einer noch ungeschriebenen Geschichte. (vgl.)

Freitag, 23. April 2010

Stadtflanerie zu den Wiener Hausnummern, 20.5.2010

Erstmals biete ich den Hausnummernspaziergang öffentlich an, veranstaltet vom Aktionsradius Wien; der Ankündigungstext lautet wie folgt:

DIE HAUSNUMMERNTOUR
UNTAWEX: STADTFLANERIE

Die Durchnummerierung der Häuser in Wien wurde 1770 nicht etwa deshalb eingeführt, um die Orientierung in der Stadt zu erleichtern. Sie diente militärischen Zwecken: der Rationalisierung des Rekrutierungssystems der Armee. Eine gleichzeitig durchgeführte Volkszählung – die Seelenkonskription – und das Verbot, den bei der Geburt festgelegten Familiennamen zu verändern, waren weitere Elemente zur besseren Kontrolle der Stadtbevölkerung. Heute ist uns das Kontrolliert-Sein so innerlich geworden, dass uns die Vorstellung, ohne Adresse zu leben, genauso wenig als Freiheitsvision geläufig ist wie die Vorstellung, den Namen so oft zu wechseln, wie man will.
Die Flanerie mit dem Historiker Anton Tantner führt zu einigen der damals vergebenen «Konskriptionsnummern» und liefert Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme. Koordination: Martina Handler.


Teilnehmerbeitrag: 6 Euro.
Treffpunkt: Donnerstag, 20.5.2010, 16.30 Uhr vor dem Bundeskanzleramt | 1010 Wien, Ballhausplatz 2

Donnerstag, 22. April 2010

Wien, Innere Stadt 722 vormals 1667

Wien01_0722fr1667_Maria-Theresienstr32-34

Wien 1, Maria-Theresienstraße 32-34

Mittwoch, 21. April 2010

Deutschland macht dicht

Im ND wird heute das jüngste Werk aus dem Dathschen Universum besprochen, in dem u.a. ein vernünftiger Stoffhase, ein islamistischer Käse, ein lebendes Kunstwerk namens "Ohne Titel" sowie verschimmelndes Geld ihren Auftritt haben:

Dath, Dietmar: Deutschland macht dicht. Eine Mandelbaumiade. Berlin: Suhrkamp, 2010.

Hausnummerierung in Koblenz

Nach Bernhard Wittstocks Recherchen wurden die Hausnummern in Koblenz 1785 in Zusammenhang mit der Brandschutzversicherung eingeführt [Wittstock, Bernhard: Die Berliner Hausnummer. Von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. 5 Bände. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008, Bd.1, S.414-416]; die vom Koblenzer Stadtarchiv zum Koblenzer Häuserbuch eingerichteten Seiten nennen nun ein Einführungsdatum von ca. 1769 und stellen auch eine Hausnummernkonkordanz (PDF) zwischen den alten Nummern und den ab 1851 eingeführten wechselseitigen Hausnummern zur Verfügung.

Dank an Archivalia!