Venedig, Campiello Gambara
adresscomptoir -
Fotos - Sa, 23. Jan. 2010, 12:30
Pezzl's Beschreibung von Wien zeigt 1826 folgendes faszinierendes Unternehmen an:
C.G. Jasper’s k.k. priv. Linir- und Rastrir-Anstalt.
Die Anstalt befindet sich auf der Wieden, Hauptstraße Nr.10, im ersten Stock vorne heraus, und besteht aus mehreren Maschinen für Handlungsbücher, Musiknoten und Schreibschulpapier. Das Liniament übertrifft an Präcision und Schönheit Alles, was bisher irgendwo, England und Frankreich kaum ausgenommen, der Art gefördert worden.
Bei den Handlungsbüchern sind die rothen Kopf- und die abwärts laufenden Linien ganz besonders schön, und die Querlinien können mit blauer, schwarzer oder allen beliebigen Farben und so zart gegeben werden, als es durch die bisher hierzu angewandten Bleifedern unmöglich war; sie vermeiden auch das Unangenehme, daß man sie während dem Schreiben mit dem Arme wegwischt. Das Liniament bei den Handlungsbüchern sowohl, wie bei dem Noten- und dem Schreibschulpapier, kann nach allen Eintheilungen gegeben werden, und ist in seinen Zwischenräumen so richtig und so rein gehalten, daß man durch ganze Rieße weder Fehler, noch Kleckse findet.
Das Papier braucht auch nicht, wie dieß beim Kupfer- und Steindruck nothwendig ist, genäßt zu werden, und kann sonach nichts von seinen Leimbestandtheilen und von seiner natürlichen Schönheit verlieren.
Die Buchhandlung ‚Mörschner und Jasper’ am Kohlmarkte Nr. 257, im gräfl. Clary’schen Hause, nimmt Bestellungen für diese Anstalt an.
Pezzl, Johann/Tschischka (Ziska), Franz: Johann Pezzl's Beschreibung von Wien. Siebente Ausgabe, verbessert und vermehrt von Franz Ziska. Wien: Armbruster, 7. Aufl., 1826, S. 266 f.
adresscomptoir -
Communication - Do, 21. Jan. 2010, 09:16
Wird heute in der
Welt besprochen: Eine bis Ende Februar im Antwerpener
Rubenshaus gezeigte Ausstellung zum Genre der Kunstkammergemälde; im März übersiedelt die Ausstellung ins
Mauritshuis in Den Haag.
[via
Perlentaucher]
adresscomptoir -
Ausstellungen - Mi, 20. Jan. 2010, 09:33
Schön, dass die Historische Bibliographie nunmehr frei zugänglich ist:
http://www.historische-bibliographie.de/
[via
Archivalia]
Venedig, Calle del Dose
adresscomptoir -
Fotos - Mo, 18. Jan. 2010, 09:18
Die
FR rezensiert ein postum erschienenes Werk über Walter Benjamin, das trotz seiner 1300 Seiten Fragment geblieben ist:
Palmier, Jean-Michel: Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Hg. von Florent Perrier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
adresscomptoir -
Theorie - So, 17. Jan. 2010, 13:08
Sehr anregend: Ein
Faz-Interview mit Alexander Kluge zur Frage, wie das Internet das Denken verändert und zur neuen Aufgabe der Kunst,
Leuchtfeuer, Häfen und Flöße im Datenozean zu schaffen.
[via
Perlentaucher]
Abstract:
Diese Arbeit widmet sich dem Komplex der Personenrecherche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - unabhängig von ihrem Typus. Verschiedene Fragestellungen, die an die Auskunftsbibliothekarin herangetragen werden, werden dabei vorgestellt. Auf die Besonderheit der biographischen Informationen im gesellschaftlichen Kontext sowie auf die Bedeutung dieser Daten für den Benutzer wird eingegangen. Beispielhaft ausgesuchte Problemfälle verdeutlichen die Schwierigkeiten bei der Suche nach biographischen Informationen.
Stang, Daniela: Probleme bei der Personenrecherche als Herausforderung für den bibliothekarischen Auskunftsdienst. Stuttgart: Diplomarbeit am Studiengang Bibliotheks- und Medienmanagement, Fachrichtung Bibliotheks- und Informationseinrichtungen, Hochschule der Medien, 2003.
http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2004/388/pdf/PersonenrechercheDiplomarbeit.pdf
[via
Archivalia]
Im Rahmen des
Identity Project zeigt die Wellcome Collection noch bis Anfang April die Ausstellung
Identity: Eight Rooms, nine Lives. Eine Besprechung veröffentlicht heute die
NZZ.
adresscomptoir -
Kontrolle - Mi, 13. Jan. 2010, 08:46
Literaturkritik.de rezensiert eine Studie zum Unfall in der Moderne:
Lieb, Claudia: Crash. Der Unfall der Moderne. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2009.
adresscomptoir -
Kontrolle - Di, 12. Jan. 2010, 09:13