User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7396 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 13. Juni 2009

20 Jahre L'Homme

L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft feiert ihr 20 jähriges Jubiläum heute im Wiener Alten AKH, und auch ORF On Science gratuliert.

Freitag, 12. Juni 2009

Vampirabstracts auf Kakanien Revisited

Der Editor-Blog von Kakanien Revisited ist im Moment fleißig dabei, die Abstracts der demnächst stattfindenden Tagung Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert zu posten.

Donnerstag, 11. Juni 2009

Hausnummern in Nepal 1 - Kathmandu, Zentrum

Nepal-Kathmandu_01

Nepal-Kathmandu_02

Nepal-Kathmandu_03

Mittwoch, 10. Juni 2009

Aufruf zur Mitarbeit an einem Adressbuch, Prag 1815

Im Intelligenzblatt zur Prager Zeitung gab es 1815 unter der Überschrift 2698. Literärische Anzeigen folgenden Aufruf zur Mitarbeit an einem Adressbuch:
Zu dem bei Anfang dieses Jahres erschienenen Addreßbuche der jetzt (1815) bestehenden Kaufleute und Fabrikanten in Europa, welches sich bereits auf 2000 Städte erstreckt, und das bei uns zu 12 Gulden rhein. oder 6 2/3 Thaler sächs. zu haben ist, kommt zu Anfang des nächsten Jahres ein Nachtrag, welcher noch eine Menge fehlender Städte, und zu den bereits vorkommenden noch neue Firmen und die vorgefallenen Veränderungen mittheilen wird. Wir ersuchen daher diejenigen, deren Firmen noch nicht darin vorkommen, uns dieselben, mit Angabe ihres Geschäftes tc. gütigst franco anzugeben, und des genauesten Abdrucks versichert zu seyn.
Contor der königl. priv. allgem. Handlungszeitung in Nürnberg.
(Für Böhmen übernimmt das k.k. priv. Zeitungs- und Intelligenz-Comptoir die Addressen, um deren portofreye Einsendung ersucht wird.)


Kaiserlich-königliche privilegirte Prager Zeitung, Allgemeines Intelligenzblatt, 13.11.1815, Nr. 317, S. 1304. Österreichische Nationalbibliothek, Signatur 394.192-D.Alt/1815

Dienstag, 9. Juni 2009

Tiroler Heimat zu "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen"

Für die Zeitschrift Tiroler Heimat (N.F. 72.2008, S. 294) hat Josef Riedmann mein Buch Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen rezensiert und kommt zu folgendem Schluss: Tirol blieb in den Jahren 1770/73 auf Grund seiner verfassungsmäßigen Sonderstellung insbesondere in der Wehrverfassung von dieser Maßnahme ausgespart. Daher finden sich auch in der vorliegenden Publikation kaum Angaben über dieses Kronland. (...). Eine detailliertere Untersuchung der Vorgangsweise in diesem regionalen Rahmen wäre sehr erwünscht. Die Arbeit von Tantner könnte dabei als ausgezeichnetes Vorbild dienen.
- Allerdings, eine genauere Untersuchung der Einführung der Hausnummerierung in Tirol und Vorderösterreich ab 1767 wäre sehr spannend; bei meinem Besuch im Tiroler Landesarchiv letztes Jahr habe ich mich ja auch in Hausnummern-Angelegenheiten ein bisschen kundig gemacht, allein, eine Recherche dazu wäre relativ zeitaufwändig, da auf Grund von Umstellungen in der Verwaltung die einschlägigen Akten eher verstreut liegen. Einige Bestimmungen zu Volkszählung und Hausnummerierung gibt es allerdings recht leicht greifbar im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, in einem Band mit der Signatur W1562. Falls wer daran interessiert sein sollte: Ich habe davon Aufnahmen gemacht und verschicke diese gerne.

Weitere Rezensionen von Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen siehe hier.

Montag, 8. Juni 2009

Stern-Interview mit Eric Hobsbawm

Optimist ist Eric Hobsbawm nun wirklich keiner; in einem Interview mit dem Stern hat er folgende Prognosen parat: Alles ist möglich. Inflation, Deflation, Hyperinflation. Wie reagieren die Menschen, wenn alle Sicherheiten verschwinden, sie aus ihrem Leben hinausgeworfen, ihre Lebensentwürfe brutal zerstört werden? Meine geschichtliche Erfahrung sagt mir, dass wir uns - ich kann das nicht ausschließen - auf eine Tragödie zubewegen. Es wird Blut fließen, mehr als das, viel Blut, das Leid der Menschen wird zunehmen, auch die Zahl der Flüchtlinge. Und noch etwas möchte ich nicht ausschließen: einen Krieg, der dann zum Weltkrieg werden würde - zwischen den USA und China.

Sonntag, 7. Juni 2009

Vom Unkenntlichmachen der Hausnummern

Als Zensur von Geoinformation bezeichnet Klaus Graf auf Archivalia das Unkenntlichmachen von Hausnummern zB bei Google Street View, wie es u.a. von der bayerischen Justizministerin Beate Merk in der SZ gefordert wird.
Die Debatte im 18. Jahrhundert war ja nicht so unähnlich, vgl. zB folgende Passage meiner Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen, in der ich die Stellungnahme der böhmischen Stände zur vorgeschlagenen Hausnummerierung referiere:

Selbst die allgemeine Sicherheit sehen die Stände im Falle einer erfolgten Hausnummerierung bedroht: Sie befürchten, dass die niedergeschriebenen Ergebnisse einer solchen Hauser Numerir und Conscribirung denen benachbarten Mächten und Staaten durch verschiedene heimliche Kunstgriefe dereinst in die hände gelangen konnte[n]; im Kriegsfall, bei einem etwaigen Durchmarsch feindlicher Truppen könnten diese aus der Hausnummerierung einen Vorteil ziehen und durch genau Wissenschaft aller Häuser ihre Dispositiones zum ohnersetzlichen Schaden aller Landesbewohner durchführen. {Národní Archiv, Prag, Bestand České Gubernium-Publicum 1764–1773, R 395, Kt. 471: Landesausschuss an böhmisches Gubernium, 27.3.1767}

Tantner, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit; 4). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2007, S. 53.

Samstag, 6. Juni 2009

NZZ-Rezension zu Paul Veyne: Foucault. Der Philosoph als Samurai

Die NZZ rezensiert heute Paul Veynes neues Buch über Foucault:

Veyne, Paul: Foucault. Der Philosoph als Samurai. Stuttgart: Reclam, 2009.

Freitag, 5. Juni 2009

Postzensur in der BRD

Dass nicht nur in der DDR, sondern auch in der BRD fleißig Postzensur und Telefonüberwachung betrieben wurden, geht aus einem unlängst in der ZfG (5/2009, 413-426) veröffentlichten Aufsatz von Josef Foschepoth hervor; Telepolis veröffentlicht ein Interview mit ihm.

Donnerstag, 4. Juni 2009

Thomas König zum Uni-Kollektivvertrag: Mission accomplished

Thomas König hat für Malmö einen Kommentar zum vor kurzem unterschriebenen Uni-Kollektivvertrag verfasst, der als Gastkommentar auch auf der Homepage der IG externe LektorInnen und Freie WissenschafterInnen (PDF) nachzulesen ist.

Königs pessimistisches Fazit lautet:

Der Kollektivvertrag ist unterschrieben, und die 'neue' Gruppe des Mittelbaus ist nicht nur völlig diversifiziert, sondern auch ohne erkennbaren Zusammenhalt. Gehrer to Universities: Mission accomplished? Leider sieht es ganz danach aus.