User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7397 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 20. Mai 2009

Materialien zu Foucaults "La vie des hommes infâmes" online

Das Foucault Archiv hat ein paar Materialien zu Foucaults Aufsatz La vie des hommes infâmes online gestellt, nämlich Scans des Manuskripts, des eigenhändig korrigierten Typoskripts und einen Ausschnitt aus einer Radiosendung.

[Via Foucault Blog]

Dienstag, 19. Mai 2009

Diplomarbeit zum Hof- und Ehrenkalender

Schön, dass es eine auch online zugängliche Diplomarbeit zu den kaiserlichen Hof- und Ehrenkalendern gibt:

Kubiska, Irene: Der kaiserliche Hof- und Ehrenkalender zu Wien als Quelle für die Hofforschung. Eine Analyse des Hofpersonals in der Epoche Kaiser Karls VI. (1711-1740). Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2009

Josef Pauser hat für den VÖB-Blog schon einen Blick hineingeworfen und bringt ein Verzeichnis der für die Frühzeit erhaltenen Exemplare.

Montag, 18. Mai 2009

Hausnummern in China - 2: Shigatse, Tibet

In Shigatse gibt es eine Art wechselseitige Blocknummerierung, wie hier in der Shanghai Middle Road: Auf einer Seite der Straße bekommen die Häuserblöcke gerade, auf der anderen ungerade Nummern; innerhalb der Blöcke wird dann von der Mitte des Blocks aus in eine Richtung gerade, in die andere ungerade nummeriert. Die Zeichenkombination vor der zweiten Zahl (hier also 22, 4 bzw. 5) bedeutet übrigens "Nummer".

China-Tibet-Shigatse_01_ShanghaimiddleRoad-12

China-Tibet-Shigatse_08

China-Tibet-Shigatse_09_ShanghaimiddleRoad-23-4

China-Tibet-Shigatse_10_ShanghaimiddleRoad-23

China-Tibet-Shigatse_11_ShanghaimiddleRoad-23-Nr-5

Sonntag, 17. Mai 2009

Hausnummern in China - 1: Gyantse, Tibet

Was Hausnummern in China anbelangt, so wusste ich ja bislang dies. In Tibet lassen sich jedenfalls welche finden, wie zum Beispiel in Gyantse:

China-Tibet-Gyantse_05

China-Tibet-Gyantse_04

China-Tibet-Gyantse_03

China-Tibet-Gyantse_02

China-Tibet-Gyantse_06

Coming soon: Hausnummern in Shigatse.

Samstag, 16. Mai 2009

Vampirismus-Konferenz in Wien

Das Programm der Anfang Juli in Wien stattfindenden Konferenz Vampirismus und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert ist im Editor-Blog auf Kakanien nun online; schade, dass ich zu dem Zeitpunkt gerade in Prag sein werde.

Freitag, 15. Mai 2009

Reformvorschläge für die Universität von Mark C. Taylor

Dass die US-Universitäten nicht unbedingt Vorbildcharakter besitzen, geht aus einem in der New York Times von Mark C. Taylor veröffentlichten Artikel vor, der gleich auch ein paar interessante Reformvorschläge enthält.

Donnerstag, 14. Mai 2009

Interview mit Gerald Stourzh

Heute auf Ö1 (21.01-22.00) in der Sendung Im Gespräch: Ein Interview mit dem Historiker Gerald Stourzh anläßlich seines 80. Geburtstags.

Mittwoch, 13. Mai 2009

Interview mit Thomas Schmidinger and Annemarie Steidl zum Uni-Kollektivvertrag

Dies sei noch nachgetragen: Ein auf Science ORF veröffentlichtes Interview mit der ehemaligen und dem neuen Präsidenten der IG Externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen zur Kritik der LektorInnen am nunmehr unterzeichneten Uni-Kollektivvertrag.

Samstag, 25. April 2009

Hausnummern in der Partisanenstadt während des 2. Weltkriegs

Diesen Hinweis bekam ich per Mail: Einestages berichtet über eine während des 2. Weltkriegs im damaligen Ostpolen bei Nowogródek errichtete geheime Partisanenstadt, in der 1200 Juden überlebten: Jedes der Zelthäuser war zum Großteil in der Erde versenkt und hatte gar eine eigene Hausnummer.

Als Literatur wird angeführt:
Tec, Nechema: Bewaffneter Widerstand - Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004.

H-SOZ-U-KULT zu "Information in der Frühen Neuzeit"

Nun von Matthias Pohlig auf H-SOZ-U-KULT rezensiert: Der von Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich herausgegebene Band Information in der Frühen Neuzeit.

Freitag, 24. April 2009

Konkret twittert & ein Lob der Zeitung

Den Hinweis verdanke ich Maik Söhler: Ein Lob der Zeitung als Produktionszusammenhang, von Peter Praschl auf Vague. Dazu passt ja wohl auch, dass konkret nunmehr einen Ausflug ins Web 2.0 unternimmt. Ob twitter für eine linke, der Kritik gewidmete Zeitschrift wie konkret wirklich ein adäquates Medium sein kann? On verra, unter http://twitter.com/konkretmagazin

Zürich: Registerharmonisierungsgesetz erfordert Einführung von Wohnungsnummern

In Wien sind die Türnummern ja selbstverständlich, in anderen Städten aber keineswegs, wie u.a. aus diesem Bericht der NZZ hervorgeht. Am Anfang wird der Alptraum des jetzigen Zustands beschrieben: Das bereitet Statistikern und Angestellten von Einwohnerkontrollen gewiss schlaflose Nächte: dass sie nicht genau wissen, in welchem Stockwerk eines Hauses die Wohnung von Bürger X oder Bürgerin Y liegt und ob sie sich dort links oder rechts befindet. Anlass, diesen Zustand nun abzustellen ist das eidgenössische Registerharmonisierungsgesetz; die Wohnungsnummern werden von der Post vergeben, es ist allerdings nicht geplant, Nummernschilder bei den Eingangstüren anzubringen.