User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7399 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 16. Juni 2008

France Culture zu Fernand Braudel

Die Sendung La fabrique de l'histoire von France Culture brachte letzte Woche vom 9.6.-12.6.2008 vier Sendungen zu Fernand Braudel; noch sind die Links zum jeweiligen Real Audio Stream im Netz: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4; Download der MP3s ist über itunes möglich.

Sonntag, 15. Juni 2008

Homepage von Peter von Moos

Nicht extrem üppig bestückt, aber immerhin Kurz-Lebenslauf und Bibliographie: Die Homepage von Peter von Moos.

Samstag, 14. Juni 2008

Wiener Zeitung zum Märkischen Museum

Das Wiener Zeitung-Extra porträtiert heute das Märkische Museum in Berlin.

Freitag, 13. Juni 2008

Sam Webb: Reflexionen über den Sozialismus

Liest man auch nicht alle Tage: Reflexionen über den Sozialismus von Sam Webb, dem Vorsitzenden der Communist Party USA. Den englischen Original-Text gibt's hier.

Donnerstag, 12. Juni 2008

3Sat zu William Gibson

Kommt heute abend übrigens auf 3Sat: Eine Sendung über William Gibson - Quellcode des Lebens (12.6.2008, 21.00-22.00).

Adressbücher in Dresden

Ich habe die Bibliographie zu den Adressbüchern um folgenden Artikel ergänzt:

Hoppe, Gisela: Die Dresdner Adressbücher - eine orts- und sozialgeschichtliche Quelle für die Stadtgeschichte, in: Dresdner Geschichtsbuch, 5.1999, S. 253–279.

Übrigens gibt es an der SLUB Dresden ein Projekt zur Digitalisierung der Dresdner Adressbücher. Bereits online ist das erste Dresdner Adressbuch von 1702.

Mittwoch, 11. Juni 2008

Henry Petroski zum Zahnstocher

Der Spiegel brachte letzte Woche (Ausgabe 23/2008, der Artikel ist noch nicht nunmehr frei zugänglich) einen Hinweis auf ein Buch zur Geschichte des Zahnstochers; bereits letzten Oktober erschien dazu ein Artikel in Slate und nun ein Beitrag in der NZZ am Sonntag.

Petroski, Henry: The Toothpick. New York: Alfred A. Knopf, 2007. (Eine Taschenbuchausgabe ist für November 2008 angekündigt).

Dienstag, 10. Juni 2008

Berlin Bromley

Klingt ja durchaus interessant: Ein Punk-Roman, rezensiert in der Jungle World:

Marshall, Bertie: Berlin Bromley. Mainz: Ventil, 2008.

Montag, 9. Juni 2008

Goldene Hausnummer: Berlin, Karl-Marx-Allee 106

Berlin_KarlMarxAllee106

Hier eines der Fundstücke meines Berlin-Aufenthalts: Eine Goldene Hausnummer in der Karl-Marx-Allee 106; auch in der Greifswalderstraße lassen sich einige finden.

Sonntag, 8. Juni 2008

Dracula-Ausstellung in Schloss Ambras

Am 18.6. beginnt in Schloss Ambras die Ausstellung Dracula. Wojwode und Vampir.

Der KHM-Newsletter beschreibt diese folgendermaßen:
Diese erstmalige Ausstellung zum Thema Dracula beginnt bei dem im 15. Jahrhundert die Walachei regierenden Fürsten Vlad III. Dracula. Das älteste von ihm erhaltene Porträtgemälde befindet sich seit über 400 Jahren im Schloss Ambras. Dracula war ein grausamer, aber auch gerechter Herrscher und ein gerissener Türkenheld. Aufgrund westlicher politischer Propaganda wurde er zum Archetypus des Bösen aus dem Osten, ein Mythos, der sich in veränderter Form bis heute gehalten hat. Die Kämpfe zwischen Christen und Osmanen bis zu den großen Türkenkriegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts werden anhand von bedeutenden Porträts und seltenen Waffen veranschaulicht. Mit der zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Gebieten der österreichischen Militärgrenze zum Osmanischen Reich auftauchenden Vampirhysterie und ihrem Niederschlag in der westlichen wissenschaftlichen Welt gibt die Ausstellung Einblick in das Wesen kollektiver Ängste. Zusammengefügt hat diese beiden historischen Fakten erst Bram Stoker vor etwas mehr als 100 Jahren in seinem berühmten Roman. Die Ausstellung schließt mit den zahlreichen Verfilmungen des Themas, welche unser heutiges Bild von Dracula maßgeblich prägen.

Freitag, 6. Juni 2008

Slavoj Zizek - The Pervert's Guide to Cinema auf 3Sat

Morgen Samstag Erstausstrahlung auf 3Sat (7.6.2008, 23.00-0.25): Slavoj Zizek - The Pervert's Guide to Cinema. (Info zur DVD-Fassung)