Büroklammern und Widerstand

Darum lobte der Geschäftsführer des Büroartikel-Großhandelshauses "eplus" die "Büroklammern-Challenge" aus: Wer bis zum 10. Oktober Fotos kreativen Umkrümmens an bueroklammer@eplusoffice.at mailt, kann eine Reise nach Oslo gewinnen. Zur größten Büroklammer der Welt.
Dass dieses Sieben-Meter-Monument in Norwegen steht, hat jedoch nicht Büro-, sondern zivilgesellschaftlichen Hintergrund. Nach der Okkupation durch Nazideutschland (April 1940) wurde die Klammer Symbol des Widerstandes: Man trug sie am Revers. Den Besatzern war das nicht egal: Das Tragen von Büroklammern wurde verboten - und geahndet.
Das Foto von dem Monument stammt übrigens aus dem Büroklammern-Eintrag der norwegischen Wikipedia.
Und der österreichische Historiker Roman Sandgruber veröffentlichte schon letztes Jahr einen Artikel zur Geschichte der Büroklammer.
adresscomptoir -
Alltag - Di, 30. Sep. 2008, 20:18