User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Veranstaltungen

Freitag, 9. September 2005

Plastiksackerl und Tragtasche

Hübsch: Das Bezirksmuseum Meidling (1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15; Öffnungszeiten Mi 10-12, 16-18 und So 10-12) zeigt noch bis 18. Dezember eine Ausstellung über Plastiksackerln (auf bundesdeutsch: Plastiktüten). Sie stammen aus der Sammlung Dr. Günther Berger, der dazu auch eine Publikation verfasst hat (Meidling, Blätter des Bezirksmuseums, Nr. 65). Der Standard bringt eine Ansichtssache mit vielen schönen Sackerl-Fotos; man beachte die patriotischen Kommentare.

Donnerstag, 8. September 2005

Aus dem Posteingang

Feine Sache: Kaum ist man mal eine Woche weg, landen gleich zwei Anfragen im Postfach am Institut. In einer geht es um einen kleinen Beitrag zu einer von Michael Hochedlinger und Thomas Winkelbauer herausgegebenen und sehr monumental angelegten Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (geplanter Erscheinungstermin 2010-2012), die zweite betrifft eine Tagung kommenden Februar in München zu Strategien des Umgangs mit Information in Spätmittelalter und Frühe Neuzeit; interessante Leute, die dorthin eingeladen wurden.

Donnerstag, 18. August 2005

CfP zum Chaos Communication Congress

Alljährlich zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltet der Chaos Computer Club in Berlin einen Kongress, mittlerweile zum 22. Mal: The 22nd Chaos Communication Congress (22C3) is a four-day conference on technology, society and utopia. The Congress offers lectures and workshops on a multitude of topics including (but not limited to) information technology, IT-security, internet, cryptography and generally a critical-creative attitude towards technology and the discussion about the effects of technological advances on society.
Der Call for Papers ist nun online, Einsendungen werden bis 1. Oktober entgegengenommen. [via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]

Mittwoch, 17. August 2005

Fourth Workshop on Early Modern German History

Am 21. Oktober 2005 findet im Deutschen Historischen Institut in London der vierte Workshop on Early Modern German History statt, das Programm wurde gestern über H-SOZ-U-KULT ausgeschickt. Ich werde auch daran teilnehmen und versuchen, innerhalb von 10 Minuten alles wesentliche über mein altes Thema - die Hausnummern - sowie über meine jetzigen Forschungsinteressen - die Adressbüros - zu erzählen.

Dienstag, 9. August 2005

Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft

Übermorgen beginnt der Workshop Emergence Room; das Abstract zu meinem Vortrag Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft: Weblogs und persönliche Homepages lautet wie folgt:

Nach Gilles Deleuzes kurzer Skizze "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" ist an die Stelle, wo sich in der Disziplinargesellschaft einst die Fabrik befand, in der Kontrollgesellschaft das Unternehmen getreten. Marketing heißt jetzt das Instrument der sozialen Kontrolle, und auch das Subjekt wird davon erfasst: Eine "Ich-AG" hat es zu bilden, sozial kompetent muss es sein, und andauernd ist es dabei, das "Ich" nach den letzten Anforderungen des Markts zu modellieren. Flexibilität lautet das Gebot der Stunde; keine durchgängige Erzählung kann mehr das Subjekt von der Wiege bis an die Bahre begleiten, es ist fragmentiert, Technologien des Selbst müssen erlernt, Zerrissenheit und Disparatheit eingeübt werden.
Das neoliberale KleinunternehmerInnensubjekt tritt mal als WürstchenbudenbesitzerIn, mal als SelbstmordattentäterIn, mal als KulturwissenschafterIn auf; ihnen gemeinsam ist, dass sie an der Marke Ich arbeiten, denn, wie heißt es in der Ratgeberliteratur: "Den Marken entkommt nämlich keiner." Die adäquate Präsentationsform der Marke Ich ist die persönliche Homepage, wer wüßte dies besser als der österreichische Finanzminister Karl Heinz Grasser. Nicht zuletzt im Bereich der Wissenschaft wird dieses Medium der Selbstdarstellung zunehmend entdeckt und genutzt; hinzu, zur persönlichen Homepage, tritt das Weblog, das eine Möglichkeit darstellt, durch täglich aktualisierte Infohappen permament Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Donnerstag, 4. August 2005

Emergence Room

Die Internet-Plattform Kakanien veranstaltet rund um ihre neuen Weblogprojekte den Workshop Ermergence Room (PDF), der am 11. und 12. August jeweils ab 9:30 in Wien 21, bei Interxion in der Shuttleworthstraße 4-8, Objekt 50 stattfindet.
Ich werde dort zu folgendem Thema referieren: Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft: Weblogs und persönliche Homepages.

Donnerstag, 21. Juli 2005

Frühneuzeittagung in Erlangen

Ich bin nun für die 6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" angemeldet, die vom 15. bis 17. September in Erlangen stattfindet. Ihr nicht gerade sehr spezifisches Thema lautet Die Frühe Neuzeit als Epoche.

Aus dem Programm:

Olivier Chaline
Ludwig XIV. und Kaiser Leopold I. als Herrscher: Mythos oder Wirklichkeit des absoluten Fürstentums?

Helmut Zedelmaier
Wissensmanagement in der Frühen Neuzeit

Martin Gierl
Religiöses Wissen: Wissenschaft und die Kommunikation mit Gott 1650-1750

Mario Scattola
Abgründe des Wissens. Über einige Voraussetzungen für die Entstehung der Geschichte als praktischer Wissenschaft

Axel Gotthard
Heimat und Fremde in Reiseaufzeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts

Ursula Fuhrich-Grubert
"Rien ne put la déterminer à quitter sa patrie" - Flucht und Raum in der hugenottischen Erinnerung

Desanka Schwara
Mediterrane Disasporas: Plurale Loyalitäten an der Schnittstelle von "Nationen"

Jürgen Schlumbohm
Mikrohistorie und Periodisierung: Geschichte eines Desinteresses?

Für vollkommen absurd halte ich das Thema der Podiumsdiskussion: Wird die Frühe Neuzeit zwischen Mittelalter und Moderne zerrieben? - Gerade die Frühneuzeitforschung boomt in den letzten Jahren wie kaum ein anderer Forschungszweig der Geschichtswissenschaften; und da haben die FrühneuzeitforscherInnen Angst um ihren Gegenstand?