User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Sonntag, 15. Juli 2007

Interview mit Wolfgang Kos

Das Wiener Zeitung-Extra bringt ein umfangreiches Interview mit Wolfgang Kos, dem Direktor des Wien Museums.

Dienstag, 10. Juli 2007

Hanno Millesi: Die Aufgabe des Historikers

Auf den Roman von Hanno Millesi hat mich Martin Gasteiner (Homepage/Weblog) aufmerksam gemacht; Millesi lässt darin folgende Position zur Aufgabe der Geschichtsschreibung zu Wort kommen: Der Historiker, so Allmeyer schon damals, der Historiker habe die Aufgabe, für sein Publikum – er nannte die Rezipienten eigenartiger Weise Publikum – unter Aufbietung all seiner Kräfte, seiner Erfahrung und seines Geschicks, die wirklich aussagekräftigen, die nahe gehenden Dokumente aufzuspüren. Es gehe nicht um Hypothesen, um Theorien, sondern um reale Zeugnisse. Wie kümmerlich etwa würden diverse Spekulationen über dieses und jenes sagenhafte Bauwerk verglichen mit dem Auffinden seiner Ruine anmuten. Was ließe sich schon mit dem Vorstellungsvermögen eines Bücherwurms im Vergleich zu einem Blick, einem Satz aus dem Wahrnehmungsapparat eines direkt Beteiligten ausrichten? In manchen Fällen präsentiere sich sogar ein Gegenstand aussagekräftiger als eine aus unzähligen Quellen angereicherte Conclusio. [Absatz] Darin, so Allmeyer, mich schmunzeln machend, darin liege eines der Geheimnisse, wie die Geschichtsforschung einem Publikum, von dem die theoretischen Konstellationen mittlerweile meilenweit abgerückt seien, wieder näher gebracht werden könne. (...) Seine Generation, so Allmeyer bei unserem ersten Treffen (...) habe sich von der Gier nach trefflichen, bemerkenswerten, erstaunlichen Schlüssen weitgehend befreit. Sie sähe es als ihre Aufgabe an, aussagekräftige Dokumente aufzustöbern und zugänglich zu machen. Mehr nicht.

MILLESI, Hanno: Mythenmacher. Wien: Luftschaft, 2005, S. 96 f.

Sonntag, 8. Juli 2007

Wehler und die Rattenfänger

Gestern Michel Foucault, heute Oskar Lafontaine: Dies sind die Namen des Bösen, die heimtückischen Verführer, zumindest nach Hans Ulrich Wehler, der beide mit dem Prädikat Rattenfänger ausgezeichnet hat.
Interessant ist allerdings ein gewichtiger Unterschied: Bei Foucault war der Rattenfänger noch unter Anführungszeichen, bei Lafontaine sind diese verschwunden. Ist Foucault für Wehler also nur ein uneigentlicher, ein so genannter Rattenfänger und Lafontaine der tatsächliche, authentische? Und wer schreibt die Geschichte der Verwendung der Rattenfänger-Metapher?

Wehler, Hans Ulrich: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck, 1998, S. 91. (ist Foucault ein intellektuell unredlicher, empirisch absolut unzuverlässiger, kryptonormativistischer "Rattenfänger" für die Postmoderne.)

Wehler, Hans Ulrich: Wird Berlin doch noch Weimar? in: Die Zeit, Nr.28/2007, 5.7.2007, S. 5. (mit Lafontaine als neuem Rattenfänger an der Spitze)

Samstag, 30. Juni 2007

Valentin Groebner: Was war Bielefeld?

Liest sich ja durchaus vergnüglich: Valentin Groebners Abgesang auf die Historische Sozialwissenschaft Bielefelder Prägung; es handelt sich dabei um einen Vortrag, den Groebner im Februar in Weimar gehalten hat.

Samstag, 23. Juni 2007

Bettina Kann zur österreichischen Brasilienexpedition 1817-1836

Ab sofort als Book on Demand verfügbar: Bettina Kanns Diplomarbeit zur Brasilienexpedition:

Kann, Bettina: „von den österreichischen Naturforschern in Brasilien und den Resultaten ihrer Betriebsamkeit“. Die österreichische Brasilienexpedition (1817 - 1836) und ihre ethnographischen Ergebnisse. Morrisville: Lulu, 2007. [Verlagsinfo]

Der Klappentext lautet wie folgt: Als „Glanzpunkt aller Reisen und Expeditionen, welche je von Oesterreichern unternommen worden sind“ wurde die 1817 bis 1836 von österreichischen Forschern durchgeführte Brasilien-Expedition im 19. Jahrhundert bezeichnet. Anlass dieser Reise war die Vermählung der österreichischen Erzherzogin Leopoldine mit dem Thronfolger Portugals und Brasiliens Dom Pedro im Jahr 1817; damals beauftragte das österreichische Kaiserhaus eine naturwissenschaftliche Sammelexpedition in das größtenteils noch unerforschte Brasilien. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Forschungstätigkeit Johann Natterers, insbesondere seine ethnographischen Aufzeichnungen.

Freitag, 22. Juni 2007

Eric Hobsbawm 90

Dies sei noch nachgetragen: Eine Laudatio Georg Fülberths zum 90. Geburtstag Eric Hobsbawms im Freitag.

Mittwoch, 23. Mai 2007

eTexte

Ich habe nun auf meiner Homepage ein eigenes Verzeichnis meiner im Web verfügbaren eTexte erstellt, damit diese in einer einigermaßen übersichtlichen Form angezeigt werden.

Alf Lüdtke und die Wikipedia

Schon witzig: In der französischen Wikipedia hat Alf Lüdtke einen Eintrag, in der deutschsprachigen Wikipedia (noch) nicht.

Freitag, 11. Mai 2007

Symposium zu Karl Vocelkas 60. Geburtstag - zum Kampf gegen den Wichtelzopf

Dieser Tage wird Karl Vocelka 60 (vgl. Wikipedia, Universitätszeitung) und aus diesem Anlass findet in der Wiener Urania heute und morgen ein Symposium statt (Programm).
Mein Vortrag zum Thema Wahrheitsproduktion durch „Auskampelung“. Zum Kampf gegen den Wichtelzopf findet gleich heute nachmittag statt; das Abstract lautet wie folgt:

Als direkte Folge der 1770 in Schlesien durchgeführten Seelenkonskription wird in diesem Land eine seltsam anmutende Kommission engerichtet, die die schöne Bezeichnung trägt „In Betreff der gepflogenen Untersuchung jener Personen, so mit dem sogenannten Plica Polonica, oder der Krankheit des Wichtelzopfes behaftet zu seyn angegeben worden“. Bei diesem „Wichtelzopf“ handelt es sich um eine vermeintliche Krankheit, auf die die an der „Seelenbeschreibung“ beteiligten Militär gestoßen waren, als sie im Zuge ihrer Arbeit Schlesien bereisten.
Aufgabe dieser aus Militärs, Zivilbeamten und kundigen Ärzten zusammengesetzten Kommission ist es, die „Grund-Ursachen“, die „Ursprünge“ des Übels zu erforschen sowie Heilmittel dagegen vorzuschlagen. In der Folge werden im ganzen Land die Kranken – Menschen mit „verworrenen Haaren“ – aufgesucht, manche von ihnen mit militärischer Eskorte nach Troppau überstellt. Bei der nun vorgenommenen Untersuchung wird zwischen „wahren und unächten Wichtel-Zöpfen“ unterschieden, bei ersteren seien auch die Haarwurzeln feucht, während letztere künstlich hergestellt seien, durch Einschmieren von geweihtem Öl und Wein in das Haar, mit dem Ziel, sich dadurch vor Krankheiten zu schützen. Gefunden wird der wahre Wichtelzopf nie, bei den der Kommission vorgeführten Personen läßt sich nur der „falsche“ Wichtel attestieren. Die Kommissionsmitglieder kaufen daraufhin das ihnen adäquat erscheinende Heilungsmittel an – „einige Kampel“ – und bringen es um so „begieriger“ zum Einsatz, je eher dadurch die Wahrheit über das Falsche an das Tageslicht gebracht werden kann. Sie haben Erfolg, die Krankheit wird geheilt, so manch ein Patient kann „freudenvoll nacher Haus“ zurückkehren. Das angelegte Protokoll wird nach Wien eingeschickt und im Staatsrat der Kaiserin vorgelegt, „womit also diese WichtelZopfs-Angelegenheit seine Endschaft erreichte, und die fällige Kommission geendiget wurde“.

Sonntag, 29. April 2007

Homepage von Hellmut G. Haasis

Einen erfreulichen Vortrag auf der gestern zur Ende gegangenen Tagung zu Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie lieferte Hellmut G. Haasis, der Dokumente zum literarischen Underground Habsburg präsentierte, d.h. unter anderem Schriften und Flugblätter von Freiheitsbewegungen mit dem geographischen Schwerpunkt Vorderösterreich und diverse deutsche Reichsstädte. Haasis, der sich als Schriftsteller und Geschichtsausgräber mit so unterschiedlichen Themen wie Joseph Süß Oppenheimer, Georg Elser, dem Attentat auf Heydrich und verschütteten Freiheitsbewegungen beschäftigt und auch als Märchenclown Druiknui auftritt, betreibt auch eine eigene Homepage.
Der Ö1-Bericht über die Tagung ist übrigens für den 14. Juni 2007, 19.05-19.30 angekündigt.