Im Rahmen der
Vienna Design Week wird im
Technischen Museum Wien (So 9.10.2011, 11:00-13:30) ein Buch zum Thema
Normalzeit - Öffentliche Uhren und Stadtdesign präsentiert; einen Vorgeschmack darauf liefert dieses Wochenende Peter Payer im
Presse-Spectrum mittels eines Artikels, der die Wiener Würfeluhren (73 davon gibt's noch) zum Inhalt hat.
adresscomptoir -
Alltag - So, 25. Sep. 2011, 11:10
Spannende Ankündigung eines Vortrags, der am Donnerstag in Berlin stattfindet:
[A]m kommenden Donnerstag, den 29. September 2011 trägt Herr Dr.-Ing. Knut Stegmann M.A. (ETH Zürich, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung) vor zum Thema
"Vom Wesen des Betons"
Leben und Werk des Betonpioniers Eugen Dyckerhoff
Der Vortrag ist Bestandteil der Reihe "Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte", die vom VDI-Arbeitskreis Bautechnik (Ltr.: Dr.-Ing. Hilka Rogers) und dem Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus (Ltr.: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz) mit unserem Arbeitskreis veranstaltet wird.
Die Veranstaltung findet am Deutschen Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9 (Vortragssaal 4. Stock) statt und beginnt um 17 Uhr 30. Wie immer ist der Besuch kostenfrei.
Abstract:
Eugen Dyckerhoff (1844-1924), Kaufmann und Mitinhaber der Bauunternehmung Dyckerhoff & Widmann, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Betonpioniere. Seine anwendungsorientierte Grundlagenforschung kombiniert mit innovativen Vertriebsmethoden trägt entscheidend zum raschen Siegeszug des Betons im deutschen Bauwesen bei.
Eugen Dyckerhoff schafft mit dem sogenannten >Stampfbeton< einen Standard für den Betonbau im 19. Jahrhundert. Der Vortrag zeigt, wie er die neue Bauweise auf Basis empirischer Versuche entwickelt und durch geschicktes Marketing mit Ausstellungsbauten, Vorträgen und Publikationen zum Erfolg macht. Systematisch dringt er mit seiner Firma Dyckerhoff & Widmann in immer weitere Bereiche des Bauens vor, angefangen von der Produktion (künstlerischer) Fertigteile über den konstruktiven lngenieurbau bis hin zu den repräsentativen Hochbauten des frühen 20. Jahrhunderts.
[via Technikgeschichte-Mailingliste]
adresscomptoir -
Alltag - Sa, 24. Sep. 2011, 11:29
Neben den geschätzten Hussitendenkmälern (
vgl.) ist dieses eines meiner Lieblingsdenkmäler, und heute nachmittag konnte ich es in natura besichtigen: Das 1983 errichtete Denkmal für den ersten Würfelzucker der Welt, der nirgendswo anders als in Dačice (
vgl.) hergestellt wurde.
adresscomptoir -
Alltag - Mi, 3. Aug. 2011, 18:47
Er hat - mir völlig unverständlich - einen ähnlich schlechten Ruf wie der Matzleinsdorfer Platz (
vgl.): Der Mexikoplatz im Wiener 2. Bezirk. Erfreulicherweise hat Ljubomir Bratic nun für
Derive einen schönen Artikel über ihn verfasst.
adresscomptoir -
Alltag - So, 3. Jul. 2011, 10:59
Menschen Schreiben Geschichte ist ein von der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien konzipiertes interaktives Erinnerungsalbum, das dazu aufruft, lebensgeschichtliche Aufzeichnungen zu veröffentlichen.
adresscomptoir -
Alltag - So, 29. Mai. 2011, 10:48
Die
NZZ über
Going Bananas, eine Ausstellung in Pfäffikon, die sich mit der Banane in Kultur, Kult und Kunst beschäftigt.
adresscomptoir -
Alltag - So, 17. Apr. 2011, 11:58
Archivalia verweist auf die
Staubausstellung, die seit einigen Jahren eine Deutschlandtournee macht und zur Zeit in Bremen angekommen ist, wo sie im dortigen Haus der Wissenschaft noch bis 15.5.2011 zu sehen ist.
Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen:
Soentgen, Jens/Völzke, Knut (Hg.): Staub - Spiegel der Umwelt. München: ökom verlag, 2006.
adresscomptoir -
Alltag - Sa, 9. Apr. 2011, 11:02
Nachdem es zu diesem Thema schon eine Sektion am Deutschen Historikertag gab (
vgl.), veranstaltet das an der Universität Mannheim angesiedelte Projekt
Homo Portans nun in Dresden eine Tagung, auf deren Programm
H-SOZ-U-KULT hinweist.
adresscomptoir -
Alltag - Mi, 16. Mär. 2011, 09:08
Eine kurze Dokumentation zum Knödel strahlt Mittwoch früh
3Sat (16.2.2011, 6:00-6:20) aus:
Rund ist der Genuss
Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels
Film von Christian Schrenk
Knödel sind aus der oberösterreichischen Küche nicht wegzudenken. - Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels und zugleich eine Hommage an die beinahe grenzenlose Vielfalt und Zeitlosigkeit dieser runden Köstlichkeit.
adresscomptoir -
Alltag - Sa, 12. Feb. 2011, 10:09
Nach den Standardwerken von John Gregory Bourke und Dominique Laporte gibt es nun also auch eine Geschichte des Unrats deutscher Provenienz, über die gestern der Sumpf auf
FM4 berichtete; die in der aktuellen Zeit erschienene Rezension ist (noch) nur Print verfügbar, dafür gibt es auf der Zeit-Homepage eine kurze
Video-Lesung des Autors Florian Werner.
Werner, Florian: Dunkle Materie. Eine Geschichte der Scheiße. München: Nagel & Kimche, 2011. [
Libreka,
Verlags-Info]
adresscomptoir -
Alltag - Mo, 7. Feb. 2011, 08:42