User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Montag, 31. Januar 2011

Ö1 zum öffentlichen Papierkorb

Heute Nachmittag auf Ö1: Eine Sendung zum Papierkorb.

"Abfallhai", "Elefantenfuß" und "Otto". Der öffentliche Papierkorb. Gestaltung: Barbara Zeithammer. Moderation und Redaktion: Bernhard Fellinger
Rand-Notizen (Bea Sommersguter)

Die zahlreichen Behälter für den kleinen Abfall zwischendurch tragen ungewöhnliche Namen und sollen zur Sauberkeit auf der Straße erziehen. Der öffentliche Papierkorb ist ein Stadtmöbel der besonderen Art, das Architekten, Designer und Ingenieure gleichermaßen fordert.

Der materiell gewordene Appell "Benütze mich" soll einerseits signalhaft sichtbar sein, anderseits im Stadtbild aber unauffällig bleiben. Er soll funktionell und ästhetisch sein - ein Spagat, der nicht immer gelingt.

Mitte der 1920er Jahre begann in Wien die so genannte "Colonialisierung" mit Colonia-Kübeln für die Innen- und Hinterhöfe und öffentlichen Papierkörben. Die heutige Modellvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Anforderungsprofile wider. Papier findet sich immer weniger darin.

Ein erzieherisches Stadtmöbel im Portrait.

Dienstag, 4. Januar 2011

Kulturgeschichte des Mülls

Deutschlandradio Kultur brachte gestern eine von Claudia Fried gestaltete Sendung zum Thema Vom Gestank der süßen Verschwendung. Eine kleine Kulturgeschichte des Mülls; wer will, kann diese hier nachhören. Die Kurzbeschreibung lautet wie folgt:

Der deutsche Durchschnittsbürger besitzt heute mehrere zehntausend Dinge in seinem Leben. Er definiert sich - ob bewusst oder unbewusst - über den Konsum, der sich in seiner Kleidung, seinen Nahrungsgewohnheiten und seinen Besitztümern offenbart. Die meisten Gegenstände jedoch landen früher oder später auf dem Müll.
An ihm lässt sich vieles ablesen: Reichtum oder Armut einer Gesellschaft, ihre Werthaltungen und nicht zuletzt sozialer Rang, Lebensstil und Einstellungen jedes einzelnen Mitglieds. Die Müllberge der Gegenwart offenbaren aber auch die geringe Wertschätzung von Dingen, deren Kurzlebigkeit dem Zwang des ökonomischen Wachstums folgt. Letztlich stellt sich die Frage, wie nachhaltiges Produzieren und Konsumieren der Kehrseite des Konsums zu Leibe rücken könnte.


[via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]

Freitag, 31. Dezember 2010

Rolltreppen in Moskauer Metro

Auf ORF Online: Eine Reportage über die Geschichte der Rolltreppen in Moskaus U-Bahn.

Dienstag, 14. Dezember 2010

3 Sat: Roter Oktober - Moskaus Herz aus Schokolade

Vor ein paar Jahren bin ich im Kölner Schokoladenmuseum auf die zum 20jährigen Jubiläum der DDR in Moskau produzierte Schokolade Rot-Front gestoßen. Ähnlich revolutionär ist der Name einer weiteren in Moskau ansässigen Schokoladenfabrik, die heißt nämlich Roter Oktober; erfreulicher Weise sendet 3 Sat am Freitag (17.12.2010, 17:30-17:45) über ebendiese eine folgendermaßen angekündigte, von Roland Strumpf erstellte kurze Dokumentation:

"Aljonka" hieß die wohl bekannteste und auch begehrteste Schokolade der ehemaligen Sowjetunion. Das Erkennungsmerkmal auf der Packung ist ein pausbäckiges Mädchen mit Kopftuch. "Aljonka" gibt es auch im heutigen Russland noch, sie ist das Vorzeigeprodukt der Moskauer Schokoladenfabrik Roter Oktober. Doch nach über 100 Jahren ist die Fabrik in die Jahre gekommen und aus dem Stadtzentrum verbannt. "Aljonka" wird heute am Stadtrand in Tafeln gegossen. Das ehemalige Fabrikgebäude Roter Oktober, direkt gegenüber dem Kreml gelegen, wurde mittlerweile zur Nobelimmobilie, mit schicken Restaurants, Boutiquen und einer Fernsehstation.
Film über die Schokoladenfabrik Roter Oktober in Moskau.

Freitag, 19. November 2010

Eine Geschichte des Klopapiers

Anlässlich des heutigen Welttoilettentages veröffentlicht Der Standard eine Geschichte des Klopapiers.

Dienstag, 9. November 2010

Die Ordnung der Riesen

Ein kleines Buch der Riesen wird in der NZZ rezensiert:

Cavazzoni, Ermanno: Das kleine Buch der Riesen. Berlin: Wagenbach, 2010. [Verlags-Info]

Montag, 8. November 2010

Die Geräusche von Paris

Die Website ist zwar noch nicht üppig bestückt, was aber vorhanden ist - u.a. eine Aufnahme von Les Halles aus 1950 - hört sich gut an!
www.ecouterparis.net

Montag, 1. November 2010

Agenten der "Entflechtung und Entmischung": Fußgängerpassagen in Wien

Peter Payer hat sich für das Presse-Spectrum mit der Geschichte der Fußgängerpassagen unter der Wiener Ringstraße beschäftigt.

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Eine Kulturgeschichte des Schafs

Hans Haid hat eine Kulturgeschichte des Schafs verfasst und ist heute in Ö1 - Von Tag zu Tag zu Gast (28.10.2010, 14:05-14:40).

Haid, Hans: Das Schaf. Eine Kulturgeschichte. Wien u.a.: Böhlau, 2010. [Verlags-Info]

Dienstag, 19. Oktober 2010

Katzen in der Eremitage

Muss auch mal sein: Cat Content, zur Verfügung gestellt von der NZZ, die letztes Wochenende über die nicht weniger als 70 Katzen berichtete, die die Eremitage beherbergt.