User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Sonntag, 28. April 2013

Radio Prag zu Schloss Dačice

Schön, Radio Prag featuret Schloss Dačice und vergisst auch nicht darauf hinzuweisen, dass sich in dessen Räumlichkeiten ein Museum befindet, das u.a. die Erfindung des Würfelzuckers behandelt; der Bericht zeigt auch ein Foto des in Schlossnähe befindlichen Würfelzucker-Denkmals (vgl.)!

Samstag, 20. April 2013

Zurück zum Beton - Vortrag zur Entwicklung der Spannbetonvorschriften in der DDR

Yeah, das ist endlich mal wieder ein Thema, das rockt, vorgetragen am 25. April 2013 ab 17:30 im Deutschen Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9 (Vortragssaal 4. Stock) von Olaf Mertzsch, Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau:

Zur Entwicklung der Spannbetonvorschriften in der DDR

Ich bin völlig hingerissen von dem Abstract:

Im Oktober 1953 erfolgte die Herausgabe der ersten deutschen Spannbetonvorschrift mit der Bezeichnung „DIN 4227 – Spannbeton; Richtlinie für Bemessung und Ausführung“. Da die fachliche Orientierung bei der Berechnung und Planung von Baukonstruktionen in der DDR in dieser Periode vorwiegend noch auf die DIN-Vorschriften gerichtet war, erfolgte zunächst in den Jahren 1952 bzw. 1954 die Verbindlichkeitserklärung der miteinander verbundenen DIN 1045 („Beton und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung“), Ausg. April 1943, bzw. der DIN 4227, Ausg. Oktober 1953, für die DDR. Diesbezügliche nur für die DDR gültige Vorschriften waren erst im Entstehen und wurden i. W. noch von den bereits in der Praxis erprobten DIN-Vorschriften abgeleitet. Dafür wurden dann aber neue Bezeichnungen ersonnen. So änderte sich das Symbol „DIN“ in „TGL“ (Technische Güte- und Lieferbedingungen) und aus den überarbeiteten DIN-Fassungen wurden im Jahre 1963 die „TGL 0-1045“ und die „TGL 0-4227“. Bei den inhaltlich noch weitgehend übereinstimmenden Vorschriften gab es in den Berechnungsgrundlagen doch schon Unterschiede. Der in den DIN-Vorschriften noch verwendete summarische Sicherheitsbeiwert für die Nachweise im sog. „rechnerischen Bruchzustand“ wurde in den TGL-Vorschriften bereits in für Eigenlast und Verkehrslast unterschiedlich große Teilsicherheitsbeiwerte aufgespalten.
Als völlig eigenständig entstand unter Berücksichtigung entsprechender ISO-Vorschriften dann in der DDR in den 70er Jahren das „ETV Beton“ (Einheitliches Technisches Vorschriftenwerk Beton), das vom Juli 1981 bis 1990 verbindlich war. Im sog. Teilkomplex A waren die neuen TGL-Vorschriften für die Berechnung und Ausführung der Konstruktionen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zusammengefasst. So waren z. B. in TGL 33405/02 alle Regelungen für die Konstruktionen aus Spannbeton getroffen. Als für die Berechnungs-Praxis sehr vorteilhaft gegenüber den jetzt in Deutschland gültigen, leider doch sehr „aufgeblähten Vorgaben“ des EC 2 kann auch heute noch die in der o. g. TGL gegebene Definition der „Vorspanngrade I bis III“ angesehen werden. Mit den Vorschriften des „ETV Beton“ wurde in der DDR 1981 der vollständige Übergang zur „Methode der Berechnung nach Grenzzuständen“ vollzogen, nach der bei der Bemessung von Bauteilen und Baukonstruktionen stets die „Grenzzustände der Tragfähigkeit“ und die „Grenzzustände der Nutzungsfähigkeit“ zu betrachten waren. Die 1990 eingeleitete „Rückkehr“ zur DIN 4227 war theoretisch ein Schritt zurück.


[via Mailingliste der Gesellschaft für Technikgeschichte]

Der passende Soundtrack dazu stammt von Syph - Zurück zum Beton!

Mittwoch, 20. Februar 2013

Breaking: Termin des Gurkenfests in Znojmo

Vor kurzem suchte ein Fan der Gurke nach dem Gurkenfest in Znojmo und landete auf einem vor bald drei Jahren von mir erstelltem Posting mit Hinweis auf das 2010 stattfindende Gurkenfestival in Znojmo. Nun, die Znaimer Gurke ließ mich nicht los und ich machte mich auf die Suche, wann denn dieses Jahr das Slavnosti okurek stattfinden würde, denn solche Bilder möchte man sich nicht entgehen lassen, nicht wahr? Das letztjährige Festival samt Gastauftritt in Wien ist an mir vollkommen vorüber gegangen, aber nun kann ich exklusiv (glaube ich halt) für den deutschen Sprachraum verkünden: Das Gurkenfest in Znojmo findet dieses Jahr vom 2. bis 3. August 2013 statt (Quelle)!

Wer übrigens in der Frankfurter Gegend wohnt und nicht den weiten Weg bis nach Znojmo antreten möchte, sei beruhigt: Auch in Deutschland gibt es zumindest ein Gurkenfest, nämlich in Biblis (Termin), Gurkenköniginnen inklusive!

Mittwoch, 29. August 2012

Lachen für HistorikerInnen

Die Zeitschrift Historische Anthropologie feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum und schenkt sich dazu u.a. folgenden Artikel, der wohl Kultstatus erlangen wird:

Thomas, Keith: Der Furz im England des 17. Jahrhunderts. Soziale Peinlichkeit und Körperkontrolle?, in: Historische Anthropologie 20.2012/1, S. 200-224.

Koordinaten des englischen Originals:

Thomas, Keith: Bodily Control and Social Unease: The Fart in Seventeenth Century England, in: McShane, Angela/Walker, Garthine (Hg.): The Extraordinary and the Everyday in Early Modern England. Essays in Celebration of the Work of Bernard Capp. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2010, S. 9-30.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Ausstellung zur Geschichte des Würfelzuckers in Wien

Das Wirtschaftsmuseum zeigt vom 28.2.-29.6.2012 die Ausstellung ... wie süß ist doch das Leben – 170 Jahre Würfelzucker (PDF) und kooperiert dabei mit dem Stadtmuseum Dacice, wo der Würfelzucker erfunden wurde; das dort aufgestellte Denkmal für den Würfelzucker konnte ich ja letzten Sommer bewundern:

Dacice_Wuerfelzuckerdenkmal

Mittwoch, 18. Januar 2012

Chocolate Wars

Habe ich dem Spiegel vergangener Woche (2/2012, S.112) entnommen: Den Hinweis auf eine Publikation zur Geschichte des Schokoriegels:

Cadbury, Deborah: Chocolate Wars. The 150-Year Rivalry between the World's Greatest Chocolate Makers. London: Harper Press, 2010. [Verlags-Info]

Dienstag, 3. Januar 2012

Manuel Jalón RIP

Das ist nun wirklich eine Premium-Meldung: Die heutige NZZ (zur Zeit nur Print/kostenpflichtig) meldet, dass Manuel Jalón am 16.12.2011 gestorben ist. Wer Manuel Jalón war? - Der Erfinder der fregona, des Wischmopps!

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Zur Geschichte des Rollkoffers

Spiegel Online/Eines Tages veröffentlichte einen Artikel zur Geschichte des Rollkoffers vulgo Trolley.

Sonntag, 4. Dezember 2011

Beppo Beyerl/Rudi Hieblinger: Von der Paniglgasse zur Pinaglgasse

Beyerl_Paniglgasse Ein sehr schönes Wien-Buch ist der letztes Jahr bei Löcker erschienene, von Beppo Beyerl - http://www.beppobeyerl.at/ - und Rudi Hieblinger - er starb während der Drucklegung - verfasste Band Von der Paniglgasse zur Pinaglgasse. Die beiden Autoren durchstreifen die Wiener Vorstädte und Vororte, immer abseits des Mainstreams und offen für skurille Entdeckungen; ich konnte von ihnen u.a. lernen, dass dem 1919 auf der Flucht erschossenen Meidlinger Einbrecherkönig Johann Schani Breitwieser eine eigene Homepage gewidmet ist: http://breitwieserschani.at

Beyerl, Beppo/Hieblinger, Rudi: Von der Paniglgasse zur Pinaglgasse. Eine Abschweifung vom Bobo- ins Prolo-Wien. Wien: Löcker, 2010. [Verlags-Info]

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Forschungsprojekt Ehen vor Gericht

Anfang Oktober startete an der Uni Wien offiziell das Forschungsprojekt Ehen vor Gericht. Konfliktfelder und Handlungsoptionen vom 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, das sich mit der Trennung von Tisch und Bett in Österreich unter der Enns beschäftigt.
[via Verdaten. Klassifizieren. Archivieren]