User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6889 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/04/20 08:45

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 2. Juli 2015

Nanni Balestrini zum 80er

Der italienische Autor Nanni Balestrini wird heute 80, ich gratuliere mit einem Beitrag im Nummerierungsweblog: http://nummer.hypotheses.org/94

Von den Toren des Berliner Stadtschloss bis zu Wartenummern in griechischen Banken

Im Nummerierungsweblog sind zuletzt folgende Beiträge erschienen:

Eine brennende Frage zum Berliner Stadtschloss
http://nummer.hypotheses.org/70

Von der Verwaltung des Gemeineigentums: Inventarnummern im Kibbuz
http://nummer.hypotheses.org/73

Dank dem Wachmann Nummer 261 – Zur Kennzeichnungspflicht von Polizisten im Wien des 19. Jahrhunderts
http://nummer.hypotheses.org/78

Die Pfeiler der Börse zu Amsterdam – 2
http://nummer.hypotheses.org/84

Wartenummern in griechischen Banken
http://nummer.hypotheses.org/91

Dienstag, 30. Juni 2015

Bawabs in Ägypten: Der Pförtner als Kontrollinstanz

Dieser Beitrag im Standard letzten Samstag hat mir gut gefallen: Astrid Frefel berichtete über die ägyptischen Bawabs, Hausmeister, die gleichermaßen dienstbare Geister und Instanzen der Überwachung sind.

Montag, 29. Juni 2015

Standard zu den ersten Suchmaschinen

Sieh mal einer an, jetzt hat auch das Standard-Album die ersten Suchmaschinen entdeckt; der Rezensent macht einige "Repetitionen" und eine "imposante" Zahl von Fußnoten aus, nun, so soll es sein.

Ein Museum des Kapitalismus für das Berliner Stadtschloss

In Berlin wurde letzten Freitag ein löbliches Museum des Kapitalismus eröffnet, das ND berichtet heute darüber. Den Kapitalismus ab ins Museum zu schieben, wäre nun nicht nur für die griechische Bevölkerung, sondern auch für den Rest der Menschheit eine Wohltat; allerdings reicht der jetzige Standort nach Dafürhalten des ND nicht aus, um alle Grauslichkeiten unseres derzeitigen Wirtschaftens angemessen darzustellen, weswegen am Schluss des Beitrags ein charmanter Vorschlag ventiliert wird: Das Berliner Stadtschloss könnte doch einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden!

Mittwoch, 24. Juni 2015

[Vor zehn Jahren: Das zweite Posting] Das Fragamt des Johann Paul Student, Prag 1724

Die Unterthänig-gehorsambste Introduction ist an die Hoch und Wohlgebohrne[n] adressiert; verfasst hat sie im August 1724 Herr Johann Paul Student, seines Zeichens Bürger der Prager Altstadt. Ein Kay[ser]l[iches]: Frag undt Kundtschafts Ambt möchte er errichtet wissen, Direktor davon möchte er werden. Wozu soll es dienen? Nicht länger sollen die hohen und niederen Stände, wenn sie Geld leihen wollen oder Immobilien und andere Güter zu kaufen und verkaufen suchen, auf die zubringers Männer und Weiber, Christen und Juden angewiesen sein, die in den Prager Wein- und Bierschänken hocken. Statt dessen soll ein jeder, der ein solches Anliegen habe, das Fragamt aufsuchen, und seinen Wunsch zusammen mit seinem Namen in ein dort aufliegendes Protokoll eintragen lassen, gegen 17 Kreuzer Einschreibegebühr. In Wien existiere schon lange ein solches heilsames Amt, auch könnten zweimal in der Woche gedruckte Zetteln mit den Protokolleinträgen - jedoch ohne den Namen - herausgegeben werden. Auch all jene, die Dienstboten aufzunehmen gewillt seien, könnten sich an das Fragamt wenden.
- Wie vergleichbare Institutionen dieser Art soll also das Fragamt des Johann Paul Student als Kreditvergabestelle, Verkaufsagentur und Arbeitsvermittlung dienen. Eingerichtet wird es zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht.

Národní Archiv, Prag, Staré české místodržitelstvi, 1724 VIII b: Ansuchen Johann Paul Student an Gubernium, ps. 14.8.1724

[Original: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/792204/]

[Vor zehn Jahren: Das erste Posting] Prag, Malá Strana 88

pragmalastrana_088_misenska12

Prag, Malá Strana, Míšenská 12

[Und hier auch gleich eine Korrektur: Mittlerweile weiss ich, dass das ominöse "Z" vor "88" nichts weiter ist als die Zahl "2", die abgebildete Konskriptionsnummer also "288" heißt; nach einer Umnummerierung lautet die aktuelle Konskriptionsnummer übrigens 66; belegt wird dies auch durch das Verzeichnis von Erben: Beleg 1/Beleg 2]

[Original: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/792155/]

10 Jahre Adresscomptoir

Heute vor zehn Jahren erschienen im Adresscomptoir die ersten zwei Postings, ich begehe dieses Jubiläum mit einem schlichten Reenactment und einer Korrektur. Die beiden Postings deckten ja schon mal gleich einen guten Teil der Bandbreite der darauf dann im Adresscomptoir behandelten Themen ab, handelte es sich doch zum einen um ein Hausnummernfoto, zum anderen um ein Fragment zu einer versuchten Adressbüro-Gründung im Prag des Jahrs 1724. Darauf wurde es dann schon politischer, ich postete einen Hinweis auf einen im Freitag erschienenen Artikel des mittlerweile verstorbenen Heinz Dieter Kittsteiners zu Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus? sowie einen zu prowestlichen Polittruppen à la Otpor & Co. Bislang sind in diesen 3651 Tagen des Bestehens des Adresscomptoirs 3312 Postings erschienen, 525 Bilder, und sogar 411 Kommentare. Auch wenn ich meine Weblogaktivitäten mittlerweile diversifiziert habe, insbesondere seit letzten April um das bei de.hypotheses eingerichtete Nummerierungsweblog, ist derzeit kein Ende des Adresscomptoirs in Sicht, es bleibt für mich das zentrale Medium, von dem ausgehend dann andere Kanäle wie Facebook oder Twitter bespielt werden. Und, das muss auch gesagt werden: Ich weiss es sehr zu schätzen, dass sich an den seit zehn Jahren von Twoday zur Verfügung gestellten Funktionalitäten kaum etwas geändert hat - das nenne ich Stabilität!

Dienstag, 23. Juni 2015

Neues Weblog: Edit. Aus dem Maschinenraum der Textproduktion und Wissensarbeit

Ach wie schön, Daniel Meßner ist an einem neuen Prokrastinationsprojekt mit Forschungshintergrund beteiligt, dem auf der wissenschaftlichen Weblogplattform de.hypotheses eingerichtetem Weblog EDIT. Aus dem Maschinenraum der Textproduktion und Wissensarbeit. Dieses behandelt die auch mich brennend interessierenden Fragen der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation, samt der digitalen Tools, die wir dazu verwenden.

Montag, 22. Juni 2015

Ausstellung zu Willi Münzenberg in Erfurt

Im Erfurter Kunsthaus ist noch bis 17.7.2015 die Ausstellung Vom Verschwinden des Willi Münzenberg - erste Fundstücke einer Freilegung zu sehen; die entsprechenden Texttafeln gibt es auch online.

Samstag, 20. Juni 2015

ND-Interview mit Miguel Urbán über Podemos

Wir sind zutiefst pro-europäisch. Europa ist Teil des Problems, aber auch die Lösung. Wir brauchen ein Europa, wie es die Partisanen der 1940er Jahren vor Augen hatten: ein antifaschistisches, linkes Europa der Menschen und Völker. Das wird nur gehen, wenn wir die neoliberalen Fundamente der EU zerschlagen, und dafür wiederum müssen wir die Kräfteverhältnisse in den einzelnen Ländern ändern. - Der spanische EU-Abgeordnete Miguel Urbán im ND-Interview mit Raul Zelik über Podemos.

Freitag, 19. Juni 2015

Schrupp/Patu: Eine kleine Geschichte des Feminismus als Sachcomic

Schrupp-Patu-FeminismusIn den letzten Jahren hat Unrast einige feine Sachcomics verlegt, eine Kleine Geschichte der Krisenrevolten etwa, eine Kleine Geschichte des Zapatismus sowie eine Kleine Geschichte der Genossenschaften. Die jüngste Neuerscheinung beschäftigt sich mit dem Feminismus und ist höchst empfehlenswert:

Patu/Schrupp, Antje: Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext. Münster: Unrast, 2015. [Verlags-Info, vgl. auch die Überlegungen von Antje Schrupp auf DieStandard.at.]

Philosophinnen, Rebellinnen, Aktivistinnen: Dieser Comic erzählt die Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext von der Antike bis heute. Vorgestellt werden dabei nicht nur einzelne Feministinnen, sondern auch wichtige feministische Debatten, zum Beispiel über gleiche Rechte, Hausarbeit, freie Liebe, Gleichheit und Differenz oder Gendermainstreaming, in ihrem jeweiligen historischen Kontext.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Erinnerungen an Harry Rowohlt von Klaus Bittermann

Vor Welterklärungen anderer verwahrte er sich, denn eine zusätzliche brauchte er nicht. "Ich bin Kommunist: da ist die mit eingebaut." (...) [A]ls er mal gefragt wurde, ob er die Grünen im Wahlkampf 2005 unterstützen würde (...) schrieb [er] knapp und lakonisch zurück: "Lieber hänge ich tot über einem Zaun im Kosovo, als dass ich auch nur eine Sekunde lang die Grünen unterstütze."

(Tagesspiegel: Teil 1; Teil 2)

Dienstag, 16. Juni 2015

Le Monde Diplomatique über Wu Ming

Das italienische Kollektiv Wu Ming hat unter seinem früheren Namen Luther Blisset den famosen Roman Q veröffentlicht, der auf Deutsch bei Piper erschien; auf italienisch sind bereits etliche Romane mehr herausgekommen, Le Monde Diplomatique berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber. Einziger Wermutstropfen an dem Artikel ist, dass er zu erwähnen vergisst, dass die Assoziation A vor kurzem Wu Mings Roman 54 in deutscher Übersetzung verlegte, aber dafür hat sich LMD auch schon per Tweet entschuldigt.