User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7354 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 8. April 2014

Betriebsratswahlen an der Uni Wien

Knapp nach Ostern finden an der Uni Wien Betriebsratswahlen statt, ich kandidiere für die Wahlplattform der kritischen Liste: GAKU / PLUM / IG-LektorInnen +
Auf der Homepage http://www.gakuplumig.at ist unser gemeinsames Programm, Erfolge der betriebsrätlichen Arbeit sowie die KandidatInnen-Liste einzusehen und sind weiters unter "Wahlservice" ein Verzeichnis der Wahllokale samt ihrer Öffnungszeiten zu finden. Bei den letzten Wahlen erlangte unsere Liste 16 von 28 Mandaten, diesmal sind 29 Mandate zu vergeben.

Merke: Auch LektorInnen und ProjektmitarbeiterInnen sind wahlberechtigt!

Montag, 7. April 2014

Tagung zum Betteln in Salzburg, 12.-14.5.2014

Spannende Tagung, die das FriedensBüro Salzburg kommenden Mai veranstaltet:

Betteln. Eine Herausforderung.
Infos: http://www.friedensbuero.at/s6vayrb1

Ankündigung:

Betteln als soziales Phänomen polarisiert - im internationalen Kontext genauso wie innerhalb einer Kommune. Die teilweise stark polarisierende öffentliche Diskussion über diese Problematik offenbart die Notwendigkeit, sich tiefer und ganzheitlicher damit auseinander zu setzen.
Diese Tagung spannt einen Bogen über die vielen Ebenen dieses Phänomens. Für die Frage der gesellschaftlichen Herausforderung bedeutet dies die Notwendigkeit einer gemeinsamen und interdisziplinären Auseinandersetzung aller Beteiligter: Von Kaufleuten, SozialarbeiterInnen, PolizistInnen, PolitikerInnen bis zu Personen aus unterschiedlichen NGOs sind deshalb alle herzlich eingeladen, die sich in irgendeiner Form mit dem Thema Betteln konfrontiert sehen. Die Einladung richtet sich auch an jene, die sich aus privater Motivation mit dieser Problematik auseinandersetzen möchten.

Sonntag, 6. April 2014

Gabriele Michalitsch: Ansätze einer feministischen Kritik der Statistik

In der aktuellen Ausgabe der Grundrisse: Ein Beitrag von Gabriele Michalitsch zum Thema Politische Geschlechter-Arithmetik: Die Regierung der Zahl. Ansätze einer feministischen Kritik der Statistik.

Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library

Zwei spannende Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library (vgl. 1/2/3):

Pichlkastner, Sarah: Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:482

Swoboda, Gudrun (Hg.): Die kaiserliche Gemäldegalerie und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. 2 Bände. Wien: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:469 (Bd.1)
https://e-book.fwf.ac.at/o:470 (Bd.2)

Freitag, 4. April 2014

Interview mit Karl Marx zur Netzneutralität

Schönes Interview, das Ingo Stützle für die taz mit Karl Marx zum Thema der gestern im EU-Parlament geretteten Netzneutralität geführt hat.

Internationaler Tag der Karotte

An dem deutschen Sprachraum scheint dieses Ereignis vorbeizugehen: Heute ist International Carrot Day respektive auf tschechisch den mrkve!

Mittwoch, 2. April 2014

NS-Thematisierung im frühen österreichischen Fernsehen

Der Standard veröffentlicht heute ein Interview mit der Historikerin Renée Winter, die untersucht hat, wie der ORF in den Jahren nach seiner Gründung 1955 die NS-Herrschaft thematisierte.

Sonntag, 30. März 2014

Edition des Hanns Eisler-Briefwechsels

Letztes Jahr ist der zweite Band des Briefwechsels von Hanns Eisler erschienen und wird von Kai Köhler rezensiert.

Hanns Eisler: Briefe 1907–1943, hg. von Jürgen Schebera und Maren Köster. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2010.

Hanns Eisler: Briefe 1944–1951, hg. von Maren Köster und Jürgen Schebera. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2013. [Verlags-Info]

Freitag, 28. März 2014

Wien Geschichte Wiki für Juni 2014 angekündigt

Das ist allerdings eine schöne Nachricht: Laut diesem Abstract auf Archive 2.0 richtet das Wiener Stadt und Landesarchiv zur Zeit ein Wien Geschichte Wiki ein, das auf dem Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike basiert und am 15.6.2014 online geschaltet werden soll; höchst erfreulich, dass damit diese wichtige Ressource Wiener Stadtgeschichte auch digital verfügbar ist!

Dienstag, 25. März 2014

Betriebsratswahlen an der Uni Wien: Kandidatur für Gakuplumig

Schön langsam kündigen sich die Ende April abgehaltenen Betriebsratswahlen an der Uni Wien an; ich werde dabei - an eher hinterer Stelle - für die IG LektorInnen auf der gemeinsamen Liste GAKU / PLUM / IG-LektorInnen + kandidieren; voila die Homepage: http://gakuplumig.at/

Fünf Antworten zur digitalen Geschichtswissenschaft für das Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD

Jan Hecker-Stampehl hat mir 5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft gestellt und meine Antworten im Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD veröffentlicht.

Sonntag, 23. März 2014

Bodo Mrozek über den Twist

Letzten Juni hat Bodo Mrozek in Lille den Vortrag Le twist: incorporer la transformation culturelle gehalten, der im Webtv der Uni Lille nachgesehen werden kann; auch das Entsetzen, das dieser Tanz in Vorarlberg auslöste, bleibt nicht unerwähnt.

Samstag, 22. März 2014

Internationales Willi Münzenberg Forum

Seit kurzem ist das Münzenberg Forum online, das Ressourcen über Willi Münzenberg (1889-1940), dem Generalsekretär der Internationalen Arbeiterhilfe und kommunistischen Medienunternehmer zusammenbringt.
[via Kritische Geschichte]