User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7355 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 24. Januar 2014

Hausnummern-ReCAPTCHA

Ist doch schön, dass wir für Google die OCR übernehmen, indem wir Fotos von Hausnummern bei ReCAPTCHA abtippen dürfen? - Techcrunch berichtete schon vor zwei Jahren, Jana Herwig hat zuletzt darauf hingewiesen.

Donnerstag, 23. Januar 2014

Ausschreibung: Franz Stephan–Preis 2014 für Geschichte und Kultur der Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (http://www.oege18.org) schreibt zur Förderung exzellenter jüngerer Vertreterinnen und Vertreter historischer und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen den

*****Franz Stephan – Preis 2014 für Geschichte und Kultur der Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert*****

aus. Gesucht werden Verfasserinnen oder Verfasser von Dissertationen oder von Arbeiten vergleichbarer Bedeutung zur Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert, die in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst sind.

Weiters schreibt die Gesellschaft einen

****Franz Stephan – Förderpreis 2014 für Diplom- oder Masterarbeiten*****

aus, die in diesem Themen- und Disziplinenfeld an österreichischen Universitäten eingereicht wurden.

Die mit einem Preis Ausgezeichneten werden
  • eingeladen, im Wintersemester 2014/15 im Rahmen der festlichen Verleihung ihre Arbeiten vor-zustellen,
  • mit einem Geldpreis prämiert und dazu
  • die Möglichkeit haben, im Jahrbuch der Gesellschaft eine Zusammenfassung ihrer Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung eines gebundenes Exemplars (wird retourniert), einer elektronischen Fassung der Arbeit (DOC oder PDF), eine etwa zehnseitige Zusammenfassung in englischer, französischer oder deutscher Sprache sowie eines Lebenslaufs. Die Arbeiten müssen zwischen 1. Mai 2012 und 30. April 2014 abgeschlossen worden sein. Die Gutachten aus dem akademischen Verfahren der Zuerkennung des jeweiligen akademischen Grades können beigefügt werden.
Der Vorstand der Gesellschaft entscheidet in einem mehrstufigen Begutachtungsverfahren unter Beiziehung von thematisch jeweils ausgewiesenen Fachberaterinnen und Fachberatern über die Preiswürdigkeit der Arbeiten und verständigt die preiswürdigen Kandidatinnen und Kandidaten. Auf die Verleihung des Preises besteht kein Rechtsanspruch.

Die Gesellschaft ist bestrebt, durch die Preisvergabe ein nachhaltiges Interesse an der Erforschung des 18. Jahrhunderts zu wecken. Der Preis ist im Gedenken an seine besonderen Verdienste als Förderer der Wissenschaften und Künste in und für „Österreich“ nach Franz Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, benannt. Mitglieder der Gesellschaft haben zur neueren wissenschaftlichen Erforschung über ihn Wesentliches beigetragen.

Bewerbungen richten Sie bitte spätestens bis zum 31. Mai 2014 (Datum des Poststempels) an die

Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
c/o Obmann ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl, Institut für Germanistik,
Universität Wien, Universitätsring 1, A-1010 Wien
email: franz.eybl@univie.ac.at

Open Access: Schönberger/Sutter Hg: Kleine Geschichte der Protestformen

Sehr schön, folgender Band über die Geschichte der Protestformen steht nun zum Download als PDF zur Verfügung:

Schönberger, Klaus/Sutter, Ove: Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2009.
http://www.assoziation-a.de/dokumente/Eine_kleine_Geschichte_der_Protestformen.pdf

Es finden sich darin u.a. Beiträge zur Geschichte der Demonstration, zu Fahnen, Graffiti und Transparenten wie auch "(K)eine Theorie des Tortenwerfens".

via http://blog.zhdk.ch/kschoenberger/2014/01/18/kommt-herunter-reiht-euch-ein-kleine-geschichte-der-protestformen-jetzt-online/

Mittwoch, 22. Januar 2014

Daniel Meßner über Identifizierung durch Fingerabdrücke

Letzten Montag hat Daniel Meßner am IFK seinen Vortrag zur Geschichte der Fingerabdrücke gehalten; aus diesem Anlass hat er für Science ORF einen Beitrag verfasst, weiters berichtete heute der Standard.

Kittler zur NSA, anno 1986

Spannend: Die taz hat eine Rezension aus dem Jahr 1986 ausgegraben, in der Friedrich Kittler dokumentiert, was man damals über die NSA wissen konnte.

Montag, 20. Januar 2014

Radio Orange: Interview zu "Vor Google" online

Heute wurde auf Radio Orange die von Herbert Gnauer gestaltete Radio Dispositiv-Sendung ausgestrahlt, das Thema: Suchen vor Google – Thomas Hübel und Anton Tantner im Gespräch

Zum Hören und Downloaden gibt es das mp3 (57 min) hier:
http://cba.fro.at/252970

Performances Staging Archive! Staging History! Wien 23.-25.1.2013

Spannende Performance an der Wiener Akademie der Bildenden Künste, angekündigt vom Salon 21:

Performances im Rahmen des “Rundgangs 2014″ der Akademie der Bildenden Künste Wien

Ort: Schillerplatz 3, 1010 Wien
Zeiten: Do, 23.01.2014, 19.00-20.30 Uhr; Fr, 24.01.2014, 17.30-19.00 Uhr; Sa, 25.01.2014, 19.00-20.30 Uhr

In diesem Semester arbeitet die Akademie der Bildenden Künste choreografisch sowie inhaltlich mit der Live-Performerin Anat Stainberg zusammen. “The thing that’s characteristic of my performance is that I literally do drag the whole studio onto the stage” (Laurie Anderson)

Das Performative ist in aller Munde und erfährt dadurch eine Überstrapazierung, eine Abnutzung – aber dieses MIS-used muss nicht zwangsläufig zu einer Verwerfung führen sondern kann auch Wiederbelebung von Performance-Kunst sein. Wie kann das Performative überhaupt erfasst werden? Dazu haben sie die Studierenden des Kurses in Archive wie die Sammlung Frauennachlässe begeben und sich auf die Suche nach unterschiedlichen Gesten des Archivierens gemacht. Wer archiviert was und wen? Wie konstituiert sich ein Archiv der ephemeren Kunst? Wie verhalten sich Dokumente und wie können sie zum Reden gebracht werden? Welche Rolle spielt dabei die Erinnerung und das Erzählen?
“I am just so DONE with ‘the performative’. It is overused and mostly MIS-used. From now on, I’m only going to use word ‘enactment’.” He replied, “You better hurry.” (according to A. Fraser).

Sonntag, 19. Januar 2014

SpOn zum Jazzinstitut Darmstadt

Der Spiegel-Online porträtiert das Jazzinstitut Darmstadt.

Mittwoch, 15. Januar 2014

Standard zur Werner Geier-Ausstellung

Noch bis 23.3.2014 ist im Wienmuseum die kleine, aber sehr empfehlenswerte Ausstellung Uptight -Die Sammlung Werner Geier zu sehen, heute berichtet der Standard darüber; einige in den 1980er Jahren ausgestrahlte Musicbox-Sendungen von Werner Geier z.B. über Henry Rollins, The Wire, Patti Smith, Nick Cave usw. sind auf Youtube verfügbar: http://www.youtube.com/user/eichkatzerlvomgrund/videos
(vgl.)

IFK-Vortrag von Daniel Meßner zu Identifizierung durch Biometrie, Wien 20.1.2014

Kommenden Montag hält IFK-Junior Fellow und Stimmen der Kulturwissenschaften-Podcaster Daniel Meßner einen Vortrag zum Thema Identifizierung durch Biometrie – Anwendungspraktiken zur Wiedererkennung von Personen.

Zeit: Mo, 20.1.2014, 18h
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Abstract:
Biometrie spielte bei der Identifizierung von Individuen Ende des 19. Jahrhunderts eine besondere Rolle: Mithilfe körperlicher Merkmale und persönlicher Informationen, die in einem internationalen Netzwerk sicherheitsbehördlicher Institutionen ausgetauscht wurden, erstellten Polizeiexperten in erkennungsdienstlichen Registraturen und Datensammlungen Identitäten von Personen, die als verdächtig galten oder straffällig waren. Körperliche Merkmale sollten sicherstellen, dass die Informationen den jeweiligen Individuen eindeutig zugeordnet wurden und nicht mehrere Datensätze für eine Person existierten. Damit war die Vision verbunden, der Kriminalität in den stetig wachsenden Großstädten ein wirksames Mittel entgegensetzen zu können. Die Identifizierung von Individuen durch biometrische Merkmale basiert auf der Annahme, dass diese einen Menschen eindeutig und zweifelsfrei kennzeichnen und sich die Referenz zwischen Körper und Merkmal objektivierbar dokumentieren lässt. Anhand konkreter Anwendungsfälle stellt Daniel Meßner Praxisformen kriminalpolizeilicher Identifizierung vor und arbeitet das Zusammenspiel von technischen Apparaturen, Medieninhalten und institutionellen Praktiken am Beispiel des Wiener Erkennungsdienstes heraus.
http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/175

Dienstag, 14. Januar 2014

Luise F. Pusch 70

Die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch wird heute 70, der gestern dazu in der FAZ von Dietmar Dath verfasste Beitrag ist leider (noch?) nicht frei verfügbar, dafür gibt es in literaturkritik.de zwei Hinweise auf Neuerscheinungen:

Pusch, Luise F.: Gerecht und Geschlecht. Neue sprachkritische Glossen. Göttingen: Wallstein, 2014.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18781

Die Sprachwandlerin - Luise F. Pusch. Zurufe und Einwürfe von Freundinnen und Weggefährtinnen. Göttingen: Wallstein, 2014.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18782

Montag, 13. Januar 2014

"Es bringt wenig Ruhm"

Günter Hack identifiziert auf textdump vier Politik- und Tätigkeitsfelder für Internet-InteressentInnen, die vor steilen Thesen zurückschrecken und keine Angst vor Langeweile haben.

Taz zu Luxemburg & Geissler

Oh, gleich zwei spannende Texte in der taz: Ein Interview mit Frigga Haug über die Aktualität von Rosa Luxemburg und ein Porträt des Schriftstellers Christian Geisslers anlässlich des Erscheinens seiner Werkausgabe im Verbrecher Verlag.

Sonntag, 12. Januar 2014

Lawrence Sterne digital

Übrigens, von wegen positiver Interneterzählung: Ich bin entzückt, soeben festgestellt zu haben, dass Michael Walters Tristram Shandy-Übersetzung seit wenigen Wochen als E-Book erhältlich ist: http://www.galiani.de/buecher/laurence-sterne-leben-und-ansichten-von-tristram-shandy-gentleman.html

Argumentationshilfe für Sascha Lobo

Wird ja schon heftig unter Berücksichtigung diverser Metaebenen betwittert, Sascha Lobos Kränkungsartikel in der heutigen FAS (12.1.2014, S.37, Paywall/Onleihe); Grund der vielen Kränkungen Lobos ist u.a. die von Geheimdiensten betriebene Wirtschaftsspionage:

"Schon das Wissen darum, im Zweifel kein Geschäftsgeheimnis bewahren zu können, kränkt."

Hierzu hat bereits Hermann L. Gremliza in der Dezember-Ausgabe von konkret (12/2013, S.9) das Nötige geschrieben:

"Für jeden, der sich keine Sorgen um die Sorgen seiner Bourgeoisie macht, weil sein Denken und Tun nicht von nationalen Grenzpfählen borniert ist, müßte es ein Grund größter Freude sein, daß Fortschritte bei der Produktion von Gütern nicht länger ein Monopol weniger bleiben, sondern in naher Zukunft allen zugänglich sein werden. Damit aus Kunden, Verbrauchern, Steuerzahlern und Sicherheitsrisiken Menschen werden mögen. Nieder mit dem deutschen Exportüberschuß! Es lebe die amerikanische Wirtschaftsspionage!"

Immerhin, Lobo lässt es nicht nicht bei der Zurschaustellung seiner Kränkung bleiben, am Schluss seines Beitrags fordert er Optimismus ein:

"Die bisherige Form der Netzbegeisterung hat sich (...) als defekt erwiesen, weil sie von falschen Voraussetzungen ausgegangen ist. Nach dieser Kränkung muss ein neuer Internetoptimismus entwickelt werden. Eine positive Digitalerzählung, die auch unter erschwerten Bedingungen in feindlicher Umgebung funktioniert, denn der dauernde Bruch sicher geglaubter Grundrechte hält an."

Nun, was Internetoptimismus und positive Digitalerzählung anbelangt, helfe ich gerne weiter, es braucht schließlich nichts weiter, als die Abfolge Internetbegeisterung - Ernüchterung vom Kopf auf die Füße zu stellen und ich bin so frei, aus meinem Wiener Vorlesungs-Vortrag (in einer Fassung, die zur Publikation in der Zeitschrift "Zukunft" vorgesehen ist) zu zitieren:

"Die öffentlichen Räume der Städte, ganz gleich, ob es sich um den Taksim- oder den Tahrir-Platz, die Wall Street, um Sigmund Freud Park und Votivkirche in Wien oder die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau handelt, sie sind in den letzten Jahren zu Orten geworden, an denen rassistische Grenzregime, neoliberale Herrschaft und patriarchale Willkür mittels Besetzungen, öffentlicher Rede und Punkgebeten herausgefordert wurden und werden; dieselben Medien, Mobiltelefone, Netzwerke, Kameras sowie die von Konzernen betriebenen Social Media-Plattformen, die mit unserer fröhlichen Mithilfe zu unserer Kontrolle und Überwachung eingesetzt werden, spielten und spielen in diesen Fällen bei der Verbreitung von Aufklärung und Kritik eine wichtige Rolle.
Die Demokratisierung der Überwachung, die jeden und jede von uns von Objekten zu Subjekten der Kontrolle macht mag kein besonders sympathisches, anstrebenswertes Ziel sein; unter den Bedingungen der Kontrollgesellschaften können aber deren Medien und Instrumente durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, um mit Heinrich Heine zu sprechen, die „schweigend[e] Gewalt“, die zu Zeiten Heines Religion und politischer Absolutismus, in unseren Zeiten Konzernzentralen und Geheimdienste darstellen, wenigstens zur Rede zu stellen und zum Argumentieren zu zwingen."

Die Fleischer gedenken der Schlächter

In diesen großen Zeiten gibt es dem fröhlichen Erinnern an den WK I kein Entkommen - "Moi, mon colon, cell' que j' préfère, C'est la guerr' de quatorz'-dix-huit !" singt Georges Brassens -, da kann auch das Adresscomptoir nicht abseits stehen, voilà ein Fundstück aus dem Eingangsbereich des Hauses Wien 1, Hegelgasse 8, in dem die Fleischer ökonomischer Weise auch gleich der Schlächter des folgenden Weltkriegs gedenken:

Fleischer_WienHegelg8

Samstag, 11. Januar 2014

Arno Schmidts Adressen

Arno Schmidt-Festspiele allerorten, heute Dietmar Dath in der FAZ (noch? nicht online), zuletzt die Ö1-Tonspuren, demnächst am 15.1. eine Doku auf Arte, und ach, ich kann keine Hausnummer von Bargfeld Nr. 37 anbieten; die Basisrecherche für Schmidts Adressen ist jedenfalls schon geleistet, voila.