User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7382 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 22. April 2012

Werner Geier Special

Gärtner eines Gartens für ein kommendes Volk nannte ihn Thomas Edlinger in seinem Beitrag für den letztwöchigen FM4-Sumpf (15.4.2012) - der 2007 verstorbene Radiojournalist Werner Geier wäre dieses Jahr 50 geworden; den Tribute-Abend letzten Mittwoch im Wienmuseum habe ich verkühlungsbedingt versäumt, zum Glück gibt's in den Tribe Vibes (19.4.2012) eine Zusammenfassung zum Nachhören.

Samstag, 21. April 2012

Toni Weller (Hg.): History in the Digital Age

Folgendes Buch ist für Oktober angekündigt:

Weller, Toni (Hg.): History in the Digital Age. London u.a.: Routledge, 2012. [Verlags-Info]

Freitag, 20. April 2012

Ö1-Radiokolleg: Die Schatten der Disziplin. Michel Foucault und die Macht

In den letzten Tagen sendete das Ö1-Radiokolleg eine vierteilige Serie zum Thema Die Schatten der Disziplin. Michel Foucault und die Macht, die nun downgeloadet bzw. nachgehört werden kann: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Donnerstag, 19. April 2012

Karl VI. Katalog Online

Löblich, das Österreichische Staatsarchiv stellt den Katalog zu der letztes Jahr gezeigten Kleinausstellung über Karl VI. online zur Verfügung:

300 Jahre Karl VI. (1711-1740). Spuren der Herrschaft des "letzten" Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs. Hrsg. von Stefan Seitschek, Herbert Hutterer und Gerald Theimer. Wien 2011.

Katholische Kreativität im digitalen Zeitalter

Wotrubakirche-Mauer_Google2

Gesehen im Eingangsbereich der Wotrubakirche, Wien 23.

Mittwoch, 18. April 2012

Godard: Film Socialisme

Gibt's seit einem Monat bei Suhrkamp auf DVD:

Godard, Jean-Luc: Film Socialisme, Schweiz 2010, etwa 100 Minuten Originalfassung, deutsche Untertitel. Berlin: Suhrkamp fes 31, 2012. [Verlags-Info]

Montag, 16. April 2012

CD mit Stadtplänen von Augsburg

In der Augsburger Allgemeinen (PDF) erschien letzte Woche ein Beitrag zur Hausnummerierung in Augsburg, aus dem auch hervorgeht, dass es eine CD-ROM zu den Historischen Karten von Augsburg 1808-1948 gibt. Auf der Homepage der Stadt Augsburg findet sich dazu ein Infoblatt (PDF); die CD kostet 9,90 Euro und kann auch online bestellt werden. ISBN: 978-3-935126-11-3

Sonntag, 15. April 2012

Hausnummern von Robert Musil in Brno und Wien

Heute vor 70 Jahren starb Robert Musil. Als ich im Februar 2007 das Haus besuchte, in dem Musil in Brno bei seinen Eltern wohnte, fehlte dort die Hausnummer:

BrnoJaselska10
Brno, Jaselká 10

In Wien ist an dem Haus, in dem er 1921 bis 1938 wohnte, noch eine Nummer aus Winklerschen Zeiten befestigt:

Wien03Rasumofskyg20
Wien, Rasumofskygasse 20

Neue Homepage des Österreichischen Volkshochschularchivs

Die neue Homepage des Österreichischen Volkshochschularchivs ist unter http://www.vhs.at/vhs-archiv abrufbar und bietet auch einen Archivplan seiner Bestände.

Samstag, 7. April 2012

Wiener Adressen - Vorträge und Exkursionen an Wiener Volkshochschulen

Im April und Mai 2012 findet an den folgenden Wiener Volkshochschulen im Rahmen von University Meets Public wieder mein Vortrag zur Hausnummerierung in Wien statt; diesmal ist er erstmals mit einer Exkursion verbunden, die zu ausgewählten Hausnummern-Highlights des 1. Wiener Bezirks führt!

Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern

Vortrag und Exkursion von Anton Tantner im Rahmen von University Meets Public

Beschreibung: Wie findet ein Brief seinen Empfänger? Wie orientieren wir uns in der Stadt? Erst unter Maria Theresia wurden die Häuser in Wien nummeriert, später noch die Straßennamen durch eigene Schilder kenntlich gemacht. Wie dies geschah, ist Thema des Vortrags und der Exkursion. Der genaue Treffpunkt der Exkursion wird im Vortrag bekannt gegeben.

Termine:

Ort: VHS Brigittenau, 1200 Wien, Raffaelgasse 11
Vortrag: Mo, 23.4.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 28.4.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung

Ort: VHS Liesing, Außenstelle Mauer, Maurer Rathaus, 1230 Wien, Speisinger Straße 256
Vortrag: Do, 3.5.2012, 18:30-20:00
Exkursion: Sa, 5.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung

Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Vortrag: Do, 10.5.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 12.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung

Eine einstündige Kurzfassung des Vortrags (ohne Exkursion) gibt es im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" zu hören:
Ort: Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1
Zeit: Fr, 27.4.2012, 18:30-19:30
Zur Anmeldung

Freitag, 6. April 2012

Ivo Andric im heutigen Bosnien

Über den Umgang mit dem großartigen Schriftsteller Ivo Andric im heutigen Bosnien berichtet DaStandard.at.

Richard Müller: Eine Geschichte der Novemberrevolution

Auf H-SOZ-U-KULT rezensiert: Eine unter Beteiligung Ralf Hoffrogges erschienene Neuausgabe von Richard Müllers Klassiker zur Novemberrevolution:

Müller, Richard: Eine Geschichte der Novemberrevolution. Berlin: Die Buchmacherei, 2011. [Verlags-Info]

Ralf Hoffrogge hat auch eine Biographie zu Richard Müller verfasst:

Hoffrogge, Ralf: Richard Müller - Der Mann hinter der Novemberrevolution. (=Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus; VII). Berlin: Karl Dietz Verlag, 2008. [Verlags-Info]

Onlineedition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800

Die Projektleiterin Anne Baillot hatte in ihrem Weblog digitalintellectuals.hypotheses.org zwar noch Bedenken, was die Publikation des Links betrifft, nun ist die Startversion der Edition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800 aber allgemein zugänglich.

Erinnert mich daran, dass Christian Aspalter und ich als Nebenprodukt zu dem vor 10 Jahren abgeschlossenen FWF-Projekt Die Spur der Romantik in Wien unsere Zeitschriftenexzerpte ins Netz gestellt haben: http://homepage.univie.ac.at/romantik.germanistik/exz.html - Sozusagen eine rudimentäre Ergänzung zum Berlin-Projekt.

Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Paris

Die zuletzt im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung ist nun bis 15.7.2012 in Paris im Musée Maillol zu sehen:

Artemisia. Pouvoir, Gloire et passions d'une Femme Peintre.

Der Katalog: Artémisia 1593-1654. Hg. von Roberto Contini und Francesco Solinas. Paris: Gallimard, 2012.

gentileschi

Donnerstag, 5. April 2012

Peter Greenaway 70

Der englische Regisseur Peter Greenaway wird heute 70, Beiträge über ihn gibt es u.a. in der NZZ, auf WDR 3 Mosaik sowie von Kai Köhler, letzterer allerdings in einem Umfeld, das dem unverhohlenen Antisemitismus eines ehemaligen Waffen-SSlers zujohlt.