User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7386 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 9. Juni 2011

Georg Kreisler: Sie sind so mies

Allerlei herrschendes Gesindel hält sich zur Zeit beim WEF-Treffen in Wien auf; den passenden Soundtrack dazu kenne ich seit der Radiosendung mit Hermann L. Gremliza (vgl.): Georg Kreislers "Sie sind so mies".

Mittwoch, 8. Juni 2011

Hausnummern-Personalitystory in der Bezirkszeitung

In der heute im Wiener zweiten Bezirk verteilten Bezirkszeitung befindet sich ein von Petra Leban verfasstes Kurzporträt von mir.

Der Widerspenstigen Zählung

Zeitgerecht zur deutschen Volkszählung hat Dietrich Kittner ein Büchlein neu aufgelegt, in dem er Widerstands-Tipps zur Volkszählung gibt; einen Auszug daraus gab es in Konkret (5/2011, S. 39) zu lesen, weitere Infos darüber gibt es u. a. hier und hier:

Kittner, Dietrich: Der Widerspenstigen Zählung - Wie man ein Verhör straflos übersteht. Hannover: Edition Logischer Garten, 2010. ISBN 978-3-924526-35-1, 72 Seiten, 11,95 Euro

bestellbar über:
edition logischer garten, Bischofsholer Damm 88,
30173 Hannover
Fax: (05 11) 2 83 49 80
E-Mail: elgkittner@aol.com

Dienstag, 7. Juni 2011

Radio France: Interview mit Umberto Eco

War gestern auf Radio France in der Fabrique de l'Histoire (MP3-Download): Ein einstündiges Interview mit Umberto Eco anlässlich seines neuen Romans Der Friedhof in Prag, der für Oktober bei Hanser angekündigt ist.

Montag, 6. Juni 2011

InkriTpedia - Wiki des Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus

Als Flaschenpost für eine andere Zukunft betrachtet sich die InkriTpedia, das Wiki des Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus, das die Trailer-Seiten der bislang erschienenen Artikel kostenlos zur Verfügung stellt. Die Volltexte der Artikel der Bände 5 bis 7/II (Gegenöffentlichkeit-Krise des Marxismus) können im Downloadbereich gegen eine geringe Gebühr abgerufen werden.

Sonntag, 5. Juni 2011

Diagonal zu Karl Kraus

Samstag 11.6.2011 ist auf Ö1 Karl Kraus-Tag; u.a. sendet Diagonal Zur Person Karl Kraus - Apokalyptiker, Nörgler, Deutsch-Meister.

Samstag, 4. Juni 2011

Keine Zustellung bei fehlender Türnummer

Help.ORF weist auf die Bedeutung der Türnummer (vgl.) im österreichischen Postzustellungswesen hin.

Freitag, 3. Juni 2011

Dass nichts bleibt wie es war!

Bei Bear Family Records (Teil 1/2/3/4) erscheint eine aus 12 CDs bestehende Kompilation von Arbeiter- und Freiheitsliedern, die im aktuellen Freitag von Diedrich Diederichsen besprochen wird.

Dass nichts bleibt wie es war! 150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder kompiliert von J. Scherbera/K.-J. Hohn/B. Meyer-Rähnitz/ F. Oehme. Bear Family Records, 12 CDs. Erscheint am 1.7.2011.

Donnerstag, 2. Juni 2011

Hausnummern in Erewan - 3

Erewan_02

Erewan_04

Erewan_05

Hausnummern in Erewan - 3

Mittwoch, 1. Juni 2011

Australien gibt Zeitschriften-Rankings auf

Good news from down under: Laut Australian verzichtet der australische Wissenschaftsminister ab sofort auf das Ranking von wissenschaftlichen Zeitschriften.

Dienstag, 31. Mai 2011

Wider abgeschmackte Hausschilder

Während der Regierungszeit Josephs II. bereist Philip Ludwig Hermann Roeder u. a. Wien und notiert dabei folgende Beobachtungen:

Jedes Haus hat seine Nummer, manche zwey; das Trattnerische Haus hat sechs Nummern – und meist auch einen Schild, der entweder wie die Schilde an den Wirthshäusern, an einer Stange hängt, oder an einer Tafel angehängt ist. Diese hängenden Schilde verunstalten die Gassen noch mehr, und man sieht nicht nur die abgeschmacktesten Gedanken, sondern auch die elendesten Kleckereyen daran. So hat ein Haus am Graben einen goldnen Rosenkranz zum Schilde, mit der ganz unsinnigen Auffschrift zum goldnen Beten. Eines in der Leopoldstadt hat ein goldnes Dreyeck, in welchem ein Aug ist; dieses heißt das goldne Aug Gottes.

[Roeder, Philip Ludwig Hermann:] Reisen durch das südliche Teutschland. Leipzig/Klagenfurt: Crusius/Walliser, 1789, Band 1, S. 207.