Die Pariser Bibliothèque de l'Arsenal zeigt noch bis 11.2.2011 die Ausstellung
La Bastille ou « l’enfer des vivants », was für den
Standard Anlass für eine kleine Ansichtssache ist.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Di, 30. Nov. 2010, 10:58
In der Nacht auf den 6.12.2010 (1:00-1:30, Wiederholung am 11.12.2010, 14:00-14:30) sendet
Arte die Dokumentation "Caravaggio und der Tod":
Er war notorisch jähzornig, ein Raufbold und ein Mörder - und er war einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte: Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Als Caravaggio 38 Jahre alt war, da malte er seinen eigenen Tod: ein Selbstporträt als geköpfter Goliath. Damals war er wegen Totschlags selbst zum Tode verurteilt, auf der Flucht vor der päpstlichen Polizei. Gut 400 Jahre danach sind es Wissenschaftler von italienischen Universitäten, die immer noch hinter ihm her sind, da sie dem bis heute noch nicht geklärten Geheimnis um seinen Tod auf die Spur kommen wollen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf Caravaggios Spätwerk und dessen letzte dunkle Lebensphase.
adresscomptoir -
Kunst - Mo, 29. Nov. 2010, 09:19
Laut
Radio Prag hat das
Hussitenmuseum in Tabor seine Dauerausstellung erneuert. (
vgl.)
adresscomptoir -
Widerstaende - So, 28. Nov. 2010, 12:05
Sehr schön, 17./18.12.2010 veranstaltet der ÖGB die
Kritischen Literaturtage (KriLit), eine alternative Buchmesse abseits des kommerziellen Mainstreams mit mehr als 60 Ausstellern.
Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h
adresscomptoir -
Veranstaltungen - Sa, 27. Nov. 2010, 11:03
Perchtoldsdorf, Sonnbergstraße 15
adresscomptoir -
Fotos - Fr, 26. Nov. 2010, 09:31
In den nächsten Wochen halte ich wieder an zwei Wiener Volkshochschulen folgenden University Meets Public-Vortrag:
Titel: Vor Google. Suchen und Finden im analogen Zeitalter
Abstract: Kaum zu glauben, aber es gab eine Zeit vor Google, eine Zeit der Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher. Es gab „Menschmedien“, die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, „Zubringerinnen“ und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoire und Zeitungsausschnittsdienste. Der Vortrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
Eintritt: 5 Euro
Zeit: Mo 29.11.2010, 19:00-20:30 Uhr ABGESAGT!
Ort: VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angererstraße 14
Wiederholung:
Zeit: Do 16.12.2010, 19:00-20:30 Uhr
Ort: VHS Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1
adresscomptoir -
Communication - Do, 25. Nov. 2010, 09:35
In der aktuellen Ausgabe der
Zeitschrift für Historische Forschung (37.2010/3, S. 555-557, doi: 10.3790/zhf.37.3.463) bespricht Stefan Brakensiek mein Buch
Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Sein Fazit lautet:
Die bisweilen überbordende Metaphorik ist nicht nach dem Geschmack des Rezensenten, der eine etwas nüchternere Sprache bevorzugt hätte. Jenseits dieses Geschmacksurteils bleibt jedoch festzuhalten, dass Anton Tantner mit "Ordnung der Häuser" eine lesenswerte Studie über einen wichtigen Untersuchungsgegenstand vorgelegt hat. Wer an der Genese des modernen Staates oder an der Dialektik der Aufklärung interessiert ist, sollte zu dem Werk greifen.
adresscomptoir -
Hausnummerierung - Mi, 24. Nov. 2010, 09:32
Ein
Maison de l'histoire de France soll in Paris gegründet werden; die kontroverse Debatte darum zeichnet heute die
NZZ nach.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Di, 23. Nov. 2010, 09:18
Einen spannenden Call for Papers für einen Anfang Juli 2011 in Bochum stattfindenden Workshop hat
H-SOZ-U-KULT ausgeschickt; aus dem Ankündigungstext:
Das Ziel des geplanten Workshops Passing the Word – Botengänge ist es, die informelle Nachrichten- und Wissenszirkulation von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Differenzen zu untersuchen. (...)
Folgende Aspekte können dabei in den Mittelpunkt gestellt werden:
- Wie wurden Botschaften, Wissen und Gerüchte übermittelt? (...)
- Wann und wie wurden Frauen zu Botinnen/”Go-betweens”? Haben Überbringer von Nachrichten besondere, geschlechtsspezifische Verhaltensweisen an den Tag gelegt?
- Lässt sich geschlechtsspezifisches Wissen nachweisen, dass entweder einen männlichen oder weiblichen Boten erforderte? Wie wurden z. B. Liebesbeteuerungen und andere Äußerungen, die zur Verortung innerhalb eines Beziehungsnetzes beitrugen, übermittelt? Musste der Übermittler ein spezifisches Geschlecht haben? (...)
- Wann sind Boten Diener und wann werden Diener zu Boten? Wie beeinflusst der ungleiche Status und Rang von Sendern, “Go-betweens” und Empfängern den Kommunikationsprozess? Wodurch erweckt ein Diener das Vertrauen, das für die Rolle eines “Go-betweens” in vertraulichen Angelegenheiten nötig ist? Was geschieht, wenn das Vertrauen gebrochen wird?
adresscomptoir -
Communication - Mo, 22. Nov. 2010, 10:06
Freitag-Blogger
wwalkie rezensiert Grégoire Chamayous Neuerscheinung über Menschenjagden, die auch die policeylichen Verfolgungen von BettlerInnen thematisiert:
Chamayou, Grégoire: Les chasses à l'homme. Histoire et philosophie du pouvoir cynégétique. Paris: La fabrique, 2010.
adresscomptoir -
Kontrolle - So, 21. Nov. 2010, 18:29