User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7389 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 21. Mai 2010

Online-Präsentation eines Augsburger Kabinettschrank

Kabinettschrank

Hübsch: Das Getty Museum präsentiert einen Augsburger Kabinettschrank, quasi ein Museum in nuce, wenn auch in diesem Fall leider ohne Inhalt.
[via Archivalia]

Donnerstag, 20. Mai 2010

Radio Alice 33 years after - Veranstaltungen im depot 20./21.5.2010

Heute und morgen Abend widmet sich das Depot dem legendären italienischen Piratensender Radio Alice; morgen zeigt in diesem Rahmen kinoki den Film Alice é in Paradiso:

In den 1970er Jahren verwandelte sich Italien in ein soziales Laboratorium, in dem Medienexperimente eine entscheidende Rolle spielten. Kurz vor der Ankunft des Privatfernsehens, das heute unter Berlusconi eine TV-Diktatur ausübt, ließ ein Netzwerk von lokalen, „freien“ Radiostationen das staatliche Monopol über den Äther zusammenbrechen. Anfang 1976 begann in Bologna ein junges Radiokollektiv aus den „ehrwürdigen, himmlischen, erhabenen“ Studios von Radio Alice zu senden: Eines Morgens wünscht eine sanfte Frauenstimme – mit indischer Musik im Hintergrund – den Hörern einen guten Morgen und fordert sie auf im Bett zu bleiben. „Eine Einladung an euch, heut morgen nicht aufzustehen, mit jemandem im Bett zu bleiben, euch Musikinstrumente zu bauen und deleuzianische Maschinen.“

Zeit: 20./21.5.2010, jeweils 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Mittwoch, 19. Mai 2010

Günter Anders-Biographie erschienen

Frisch erschienen: Raimund Bahrs Biographie über Günther Anders. Die von News4Press.com verbreitete Pressemitteilung lautet wie folgt:

Günther Anders Leben und Denken im Wort

(News4Press.com) Günther Anders Biographie

Günther Anders, geborener Stern (1902-1992), zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sohn des Psychologenehepaars Clara und William Stern. Schüler von Edmund Husserl und Martin Heidegger. Ehemann von Hannah Arendt, Elisabeth Freundlich und Charlotte Zelka. Träger zahlreicher Auszeichnungen.
Seine Texte zu Hiroshima, Auschwitz, Vietnam, seine literarischen Essays zu Kunst und Kultur, seine Theorie zur Medien- und Technikgesellschaft gipfelten schließlich in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen und machten ihn zu einem der meistgelesenen Kulturkritiker im deutschsprachigen Raum.
Mit dieser Biographie liegt nun erstmals ein umfassender Blick auf Leben und Werk dieses wichtigen Denkers der österreichischen Geistesgeschichte vor.

Der Autor

Geboren 1962. Lebt und arbeitet in St. Wolfgang. Er bearbeitet den Nachlaß von Erika Danneberg. Arbeitsschwerpunkte zur Psychoanalyse, Technologiegeschichte. Spezialgebiet: Biographieforschung. Biographien zu Marie Langer, Günther Anders, Elisabeth Freundlich.

Bestellungen und Informationen http://www.editionas.net/sites/buch_andersbio.html


Bahr, Raimund: Günther Anders. Leben und Denken im Wort. St. Wolfgang: Edition Art Science, 2010.

Dienstag, 18. Mai 2010

Hausnummern in Amann: Old Style

Amman_11_alt

Amman_168_alt

Montag, 17. Mai 2010

Weblog der IG Externe LektorInnen und Freie WissenschafterInnen

Die IG Externe LektorInnen und Freie WissenschafterInnen verfügt nunmehr auch über ein Weblog:

http://igelf.wordpress.com/

Freitag, 14. Mai 2010

London, Downing Street 10A

London_DowningStreet10A_CartoonOliverSchopf
Für den heutigen Standard kreierte Oliver Schopf einen Cartoon mit der Hausnummer Downing Street 10A.

Mittwoch, 12. Mai 2010

Arm aber sexy - Weblog zur Prekarisierung in der Wissenschaft

Julia Rüthemann, Miriam Oesterreich und Teresa Sartore von der Universität Heidelberg betreiben seit Anfang März das Weblog Arm aber sexy, das sich mit den prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft beschäftigt; mit den ersten beiden hat die SZ ein Interview geführt.

[via ZdW]

Dienstag, 11. Mai 2010

Hausnummern in Amann: New Style / Unterteilungen

Amman_43-1

Amman_43-2

Montag, 10. Mai 2010

Ausstellung zu Susi Weigel - Illustratorin des kleinen Ich bin ich

Das Frauenmuseum Hittisau zeigt vom 13.5.-26.10.2010 die Ausstellung Susi Weigel. Ich bin ich. Trickfilmzeichnerin und Illustratorin. [via Salon 21]

Sonntag, 9. Mai 2010

Zwei Tagungen zu Störfällen und Fehler

Schon vor einem Monat kündigte H-SOZ-U-KULT die Tagung Störfälle. Epistemologie - Performanz - Ästhetik an, die 12.-14.5.2010 in Berlin stattfindet; passend dazu findet wenige Wochen später (24.-26.6.2010) in Greifswald die Konferenz Irrtümer und Fehler - eine Kulturgeschichte der Fehlbarkeit statt.