User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7394 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 27. November 2009

Das Verkaufsgewölbe von Löschenkohl als Auskunftsbüro, Wien 1804

Diesen Hinweis verdanke ich der letzten Sommer im Wienmuseum gezeigten Löschenkohl-Ausstellung, namentlich Monika Sommer. So bot der Kupferstecher Johann Hieronymus Löschenkohl (1753-1807) in seinem am Kohlmarkt in Wien gelegenen Verkaufsgewölbe nicht nur jede Menge Stiche, Spiele, Fächer usw. an, sondern versuchte auch, sich als Auskunftsbüro zu etablieren. In der Wiener Zeitung vom 19.12.1804 (Nr.101, S.5174, derzeit noch nicht bei Anno), am Schluss einer umfangreichen Anzeige, inserierte er folgendermaßen seine Dienste:

Fremde können Auskunft haben, über Fabriken, Künstler, Handwerker und ihre Bestellungsart. Ueber neue Ideen im Kunst- und Fabriken-Fache, deren Ausführung in Rücksicht auf die Handarbeit einem Hinderniß unterworfen seyn dürfte, wird Auskunft gegeben, auch zur Beförderung, der Absicht nach Möglichkeit mitgewirkt werden.
Löschenkohl.

Donnerstag, 26. November 2009

H-SOZ-U-KULT zu Würgler: Medien in der Frühen Neuzeit

Wird nun (vgl.) auf H-SOZ-U-KULT überwiegend positiv besprochen, was ich nur befürworten kann:

Würgler, Andreas: Medien in der Frühen Neuzeit (=Enzyklopädie deutscher Geschichte; 85). München: Oldenbourg, 2009.

Mittwoch, 25. November 2009

Prekarisierung und Orthographie

In der aktuellen Ausgabe von Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Nr.283, 51.2009/5, S.847f) rezensiert Peter Bescherer ein Buch über Dynamiken der Prekarisierung und kommt zu folgendem Fazit:
Über weite Teile des Buches tut Verf[asser]., was man von Soziologen erwarten darf: er sichtet Forschungsstände, diskutiert Typologien und entwirft eigene, operationalisiert und interpretiert. Das alles ist klar strukturiert und anschaulich dargestellt. Natürlich kann Prekarisierung in Bourdieus Begriffen vom Sozialraum, vom Habitus und von der Lebensstilpraxis klassenanalytisch erfasst werden; mit einem stärkeren Bezug zum marxschen Klassenbegriff und Orientierung auf Widerspruchsanalyse hätten aber auch die Gegenmachtpotenziale der unteren Klassen präzischer thematisiert werden können als es mit dem Instrumentenkasten Bourdieus möglich ist. - Schwer erträglich sind die vielen Fehler in Orthographie und Schriftsatz. Gerade im zweiten Teil des Buches kommt fast keine Seite ohne fehlende oder falsch platzierte Satzzeichen und Buchstaben, fehldeklinierte oder gar herumirrende Wörter aus. Eine üble Folge der Prekarisierung, dass Verlage die Redaktion Praktikanten überlassen oder eilig Honorarverträge vergeben.

Pelizzari, Alessandro: Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK, 2009.

Dienstag, 24. November 2009

SZ zu Stanley Kubricks Napoleon-Projekt

Schon bei der vor einigen Jahren u.a. in Frankfurt gezeigten Ausstellung des Nachlasses von Stanley Kubrick konnte man ein paar Materialien zu seinem nie realisierten Napoleon-Film betrachten. Der Taschenverlag hat nun eine aufwändige Publikation dazu veröffentlicht, die in der SZ vom letzten Wochenende rezensiert wurde:

Castle, Alison (Hg.): Stanley Kubrick's Napoleon: The Greatest Movie Never Made. Köln: Taschen, 2009, 2874 Seiten, 500 Euro [Verlags-Info]

Freitag, 20. November 2009

Auf nach ...

... Saarbrücken.

identity-cards.net

Eine Forschungsgruppe rund um Colin Bennett und David Lyon hat die Website identity-cards.net eingerichtet, die Informationen über Identitätsausweise sammelt und auch nicht darauf vergisst, auf die österreichische Bürgerkarte zu verweisen.
[via Bagasch]

Mittwoch, 18. November 2009

Banditenmuseum in Ronda

Die NZZ stellt heute das Museo del Bandolero in Ronda vor, das sich der Geschichte der andalusischen Räuber im 18. und 19. Jahrhundert widmet.

Dienstag, 17. November 2009

Dokumentarfilm über Arlette Farge

Frédéric Biamonti hat Arlette Farge, l’échappée belle gedreht, einen Dokumentarfilm über die französische Historikerin, der bislang allerdings nur in einer Vorpremiere gezeigt wurde. La vie en livres war dabei und berichtet über den Film.
Update hier.

Montag, 16. November 2009

Listen können anarchistisch sein - Spiegel-Interview mit Umberto Eco

Ist nun online: Das vom Spiegel geführte Interview mit Umberto Eco zur Kulturgeschichte der Liste.

Sonntag, 15. November 2009

T-Shirt-Ausstellung in Bielefeld

SpOn verweist auf eine gerade erst eröffnete, spannend klingende Ausstellung im Kunstverein Bielefeld: Mehr als ein T-Shirt.

Samstag, 14. November 2009

Ö1 Radiokolleg zum Mitreden - Ich blogge, also bin ich

Zusätzlich zur dieswöchigen Radiokollegreihe Ich blogge, also bin ich (vgl.) veranstaltete Ö1 im Radiokulturhaus eine Podiumsdiskussion mit Jana Herwig, Max Kossatz, Ramón Reichert und Armin Wolf. Eine Nachlese davon bringt der Standard, nachhören ist möglich auf der Ö1-Homepage.