User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7406 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 12. November 2006

Veröffentlichung zur Zürcher Jugendbewegung

Thomas Stahel hat eine Dissertation zur Zürcher Jugendbewegung von 1980/81 verfasst und nun als Buch veröffentlicht; begleitend zu diesem Projekt gibt es eine Homepage. [via Linksnet]

Stahel, Thomas: Wo-Wo-Wonige. Stadt- und wohnpolitische Bewegungen in Zürich nach 1968. Zürich: Paranoia City Verlag, 2006.

Samstag, 11. November 2006

Prag als Stadt der Emigration

Ein recht lesenswerter Beitrag über Prag als Zufluchtsstätte vor dem Nationalsozialismus flüchtender EmigrantInnen.

Neuübersetzung von Swifts Gullivers Reisen

Christa Schuenke hat Jonathan Swifts Gullivers Reisen neu übersetzt und die NZZ bringt eine positive Rezension.

Swift, Jonathan: Gullivers Reisen. Zürich: Manesse, 2006.

Freitag, 10. November 2006

Waidhofen an der Thaya 1

WaidhofenadThaya_001_Schlossg1

Hier fanden die Österreichisch-Tschechischen Historikertage statt: Waidhofen an der Thaya, Schloßgasse 1

Donnerstag, 9. November 2006

Goldene Hausnummern

Goldene Hausnummern wurden in der DDR vergeben, um besonders vorbildliche Hausgemeinschaften auszuzeichnen (vgl. diesen Wikipedia-Artikel). Auch heute noch wird in manchen Orten diese Auszeichnung verliehen, wie zum Beispiel in der Gemeinde Neutrebbin, worüber die Märkische Oderzeitung berichtet. Blöd nur, wenn manche der Geehrten gar nicht anwesend sind...

Mittwoch, 8. November 2006

Peter Weiss vor 90 Jahren geboren

Seine Ästhetik des Widerstands fand ich einfach großartig (vgl. allerdings die auch kritischen Anmerkungen dazu von Gerhard Scheit in Literatur-Konkret 1997, S.12); heute wäre der 1982 verstorbene Peter Weiss 90 Jahre alt geworden. Hier ein Artikel über ihn, verfasst von David Salomon.

Dienstag, 7. November 2006

Netze und Netzwerke

Interessantes Projekt von Sebastian Gießmann: Netze und Netzwerke. Passagen durch die Geschichte des Netzwerk-Wissens. Gießmann hat bereits ein Buch zum Thema veröffentlicht:

Gießmann, Sebastian: Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik, 1740-1840. Bielefeld: transcript, 2006.

Montag, 6. November 2006

Paradoxien der Romantik - Buchpräsentation 17.11., 18 Uhr

Nun ist der Termin fixiert:

Aspalter/Müller-Funk/Saurer/Schmidt-Dengler/Tantner (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert.

Buchpräsentation

Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Universitäts-Hauptgebäude, Stiege 7, 2. Stock, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Zeit: Freitag, 17. November 2006, 18 Uhr

Es sprechen Waltraud Heindl sowie die HerausgeberInnen.

Ziel des präsentierten Bandes, der die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und eines Symposiums vereint, ist eine möglichst vielschichtige, inter- bzw. transdisziplinäre Analyse und Diskussion der "Wiener Romantik". Was aber ist die Romantik in Wien? Was sind ihre Themen, was ihre Formen, wer sind ihre Exponenten? Gab es überhaupt eine "Wiener Romantik" oder gab es nur Romantiker in Wien? Jungen ForscherInnen gelingt es im Verbund mit etablierten WissenschaftlerInnen der verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, den romantischen Diskursen im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Feld in der Zeit zwischen josephinischer Spätaufklärung und Restauration nachzuspüren und Kennzeichen einer "Wiener Romantik" dingfest zu machen.


Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006. 475 S, 39 Euro [Homepage mit Inhaltsverzeichnis]

Sonntag, 5. November 2006

Karl Kraus und die Presse

Auf Literaturkritik.de positiv rezensiert: Die Drucklegung einer Diplomarbeit zur Pressekritik von Karl Kraus.

Ganahl, Simon: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse. Wien: Picus, 2006.

Samstag, 4. November 2006

UMP - Vortrag zu Adressbüros

Wieder einmal findet mein University Meets Public-Vortrag zur Geschichte der Adressbüros statt, diesmal mit folgenden Koordinaten:

Anton Tantner, Vom Adressbüro zum Fragamt. Eine Vorgeschichte der Internet-Suchmaschine
Ort: VHS Wien-West, Damböckg. 4, 1060 Wien
Zeit: Do, 16.11.2006, 18 Uhr

#FragamtWien

Ironieverlust und verleugnete Rezeption

Soda, nun ist die vom Verlag gesetzte Frist vorbei und ich kann meinen mit Christian Aspalter verfassten Beitrag zum Romantik-Band ins Netz stellen. Voila:

Aspalter, Christian/Tantner, Anton: Ironieverlust und verleugnete Rezeption: Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschriften, in: Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006, S. 47-120. (PDF)

Freitag, 3. November 2006

Porträt von Manuel Vázquez Montalbán

Ein Porträt des 2003 verstorbenen spanischen Krimiautors und Intellektuellen bringt der Freitag.