User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7393 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Donnerstag, 17. April 2008

Geschichte-Lehrveranstaltung mit Wiki

Dieses Semester hält Ingrid Matschinegg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit) wieder eine Geschichte-Lehrveranstaltung mit Wiki-Einsatz, es handelt sich dabei um einen Kurs zum Thema "Vielfalt der Tiere", samt Zoo-Wiki.

Sonntag, 9. März 2008

Einschätzungen zu Bologna

Schön langsam wird es ernst mit der Umstellung auf die Bologna-Studienarchitektur, und es sieht ganz so aus, dass alle Befürchtungen, die damit verbunden sind, sich bewahrheiten. Zwei aktuelle Einschätzungen dazu auf den Nachdenkseiten und in Telepolis.

Donnerstag, 21. Februar 2008

CfP: The Political Economy of Academic Journal Publishing

Interessanter Call for Papers:

The Political Economy of Academic Journal Publishing

Call for Papers & Proposal for a Special Issue of ephemera: theory & politics in organization
(www.ephemeraweb.org) to be edited by Craig Prichard & Steffen Böhm.

‘Publish or perish', that famous diktat, is without doubt the central, pervasive and unassailable logic governing most academic work in the current period. The central figure, the one around which this decree currently revolves, is, of course, the academic journal article. While the book and perhaps the lecture remain important in some locations, the journal article has become the core currency and the very measure by which academic jobs, careers, reputations and identities are made and traded.

Yet despite all the hours congealed into ‘the article', and the years spent perfecting the craft of writing for journal publications, many of us know very little about the industry that surrounds our work and to which we contribute so much. Of course, we may recall certain events: Some will have noted the sale, for nearly US$1 billion, of Blackwell's 875-strong journal collection to US company Wiley in late 2006. Others will be aware that they can now, if they so wish, purchase their already published papers as individual downloads on Amazon.com. There will be some for whom internet-based open access journals (such as ephemera) or online repositories are now the natural home of their written academic work. There may be others whom have confronted the crisis that surrounds journal subscription pricing and are seeing the demise of library journal collections in their university libraries. And there may be a few among us who recognize those journals and publishers that feature in Ted Bergstrom's hall of shame for the most expensive journals currently published
(http://www.journalprices.com). But for all those that recognize such events and processes there are many more for whom such events have ‘taken a while to get our attention', as Ron Kirby, the University of California mathematician who led the editorial revolt against Reed Elsevier's pricing strategy at the journal Topography, said recently.

This special issue is an invitation to begin to change that. It is a call for contributions that directly and critically explore the dynamics, problems, tensions, and issues that surround the political economy of academic journal publishing. Part of this is an invitation to explore alternative ways of organizing the production of academic work, particularly the theory, politics and organization of open access publishing, which is, perhaps, the most promising initiative to challenge corporate forms of journal publishing today. This exploration of alternatives is an acknowledgement that the writer and academic author could be regarded, at various moments, as agent, challenger and also victim of hegemonic regimes. We invite inter-disciplinary contributions from around the world and particularly welcome submissions from countries of the Global South, which have seen particular growth of open access publishing initiatives.

Possible topics include (this is not an exhaustive list):
- Political economy of open access publishing
- Academic publishing and the knowledge society
- How to organize an open access journal?
- Political economy of corporate and university press publishing
- The place of journal publishing in the overall apparatus of academic publishing
- Historical perspectives of academic journal publishing
- The hegemony of UK/US publishing & referencing and its global economy
- Issues of censorship in the process of publishing
- Issues of inclusion/exclusion in journal publishing
- Academic publishing in the Global South
- Desires and identities connected to journal publishing
- The public sphere and journal publishing: Who do we really reach?
- The role of journal publishing in the setup and maintenance of professions and disciplines
- Cases of open access publishing
- The organisation of open access repositories
- Case histories of open access repositories
- Copyright vs Copyleft
- Publishing and language: the hegemony of English
- Intellectual property and the impact on academic publishing
- What is a journal's ‘impact' and how to measure it?
- The specific role of ephemera: theory & politics in organization in the world of journal publishing and potential ‘alternative impact factor measurements'
- Academic evaluation and performance measurement systems (such as the RAE in the UK)
- Publishing outside academia

Full papers should be submitted to the special issue editors via email by 1 November 2008. Papers should be between 5000 and 9000 words; multimedia work is welcome. All submissions should follow ephemera's submission guidelines:
http://www.ephemeraweb.org/journal/submit.htm. All relevant submissions will undergo a double blind review process. The special issue is scheduled to be published in late 2009.

Special issue editors:

Craig Prichard
Tari Whakahaere Kaipakihi ,
Te Kunenga Ki Purehuroa
Pouaka Motuhake 11-222
Papaioea, Aotearoa
Department of Management 214
Massey University, Private Bag 11-222
Palmerston North, New Zealand
Phone: +64 (0) 6 356-9099 ext. 2244
Email: c.prichard(ädd)massey(pungt)ac.nz

Steffen Böhm
School of Accounting, Finance and Management
University of Essex
Wivenhoe Park
Colchester CO4 3SQ UK
Phone: +44 (0) 1206 87 3843
Email: steffen)ädd)essex(pungt).ac.uk


[via Linkslog]

Donnerstag, 14. Februar 2008

Website zu: Die Arbeitslosen von Marienthal

Ist wirklich beeindruckend: Eine von Reinhard Müller recherchierte Website zur klassischen Studie Die Arbeitslosen von Marienthal. [via Arcana]

Dienstag, 12. Februar 2008

Jürgen Beyer: Die Zukunft der Universität

Einen nicht unwitzigen und im übrigen auch preisgekrönten Artikel (auf englisch) über die Zukunft der Universität (in diesem Fall am Beispiel der estnischen Uni Tartu, doch ist dies verallgemeinerbar) hat Jürgen Beyer verfasst.

Montag, 11. Februar 2008

Prekarisierungstagung in Leipzig - Bericht

Dies sei noch nachgetragen: Franz Seifert hat für die IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen einen Bericht über die im Jänner in Leipzig abgehaltene Tagung Prekarisierung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeitsverhältnissen verfasst.

Nachruf auf 1999/Sozial.Geschichte

Werner Röhr hat einen Nachruf auf die Zeitschrift Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, vormals 1999 verfasst.

Dienstag, 8. Januar 2008

Ausstellung zu 75 Jahre "Die Arbeitslosen von Marienthal"

Das Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich hat eine Ausstellung zur klassischen soziologischen Studie Die Arbeitslosen von Marienthal kuratiert, die laut Standard ab 24. Jänner im Linzer Wissensturm gezeigt wird.

Sonntag, 6. Januar 2008

Neuerfindung der Geisteswissenschaften dank Internet?

In der taz zieht Stefan Heidenreich eine Bilanz des in Deutschland soeben abgelaufenen Jahrs der Geisteswissenschaften. Ihm ist in folgendem wohl recht zu geben:

Was ist zu tun? Der Schauplatz der Lösung liegt im Netz. Denn es treibt nicht nur den kulturellen Wandel an, sondern bildet auch das Fundament künftiger Wissenschaften. Das Netz ist nicht die Gefahr, sondern die Gelegenheit für die Geisteswissenschaften, wahrscheinlich die letzte Gelegenheit zur Rettung, wenn man es dramatisch sehen will. Es betrifft die Kulturwissenschaften nicht nur als Gegenstand, sondern auch methodisch. Noch zeichnet sich die Zukunft nur schemenhaft ab, sowohl was die Zirkulation von Texten und Thesen betrifft als auch die Formen der Lehre und des Austauschs von Wissen. Andere Disziplinen sind dort weiter als die Geisteswissenschaften. Nicht nur Informatiker weisen den Weg, sondern auch all jene teils unter Programmierern und Hackern, teils in Unternehmensberatungen entwickelten Lehr- und Lernformen, die derzeit nur ganz langsam in die Universitäten einsickern.

Die dort herrschende Rückständigkeit zeigt sich wohl am deutlichsten in der Tradition der Sammelbände. Sicher ist und bleibt ein Buch das bevorzugte Medium des Lesens. Sobald es aber beim Lesen um die Zirkulation von Wissen, von Thesen und Gedanken geht, ist das Netz dem Papier überlegen. Dennoch bestehen gerade die Vertreter der Geisteswissenschaften darauf, für das Fachpublikum bestimmte Aufsätze und Doktorarbeiten repräsentativ in Buchform vorzulegen, zumeist mit Hilfe horrender Druckkostenzuschüsse. Dieses Geld wird zu einem geradezu widersinnigen Zweck verschwendet. Anstatt im Netz frei verfügbar zu sein, dämmert der Fachaufsatz zwischen Buchdeckeln in ausgewählten Bibliotheken vor sich hin. Der Wille zum Wissen kommt gegen den Willen zur Repräsentation nicht an.

(...) Die Aufgaben sind einfach und schlicht: das Netz als Organisationsform von Wissen und Lehre ernst nehmen. Geschichte nicht als Selbstzweck, sondern Vergegenwärtigung betreiben. Und endlich der Theologie eine Absage erteilen: Rezeption also wieder an die Produktion binden, Wissen und Handeln vereinen.


[via Perlentaucher]

Interview mit Helmut Lethen

Na bitte, es geht ja auch anders, nämlich entspannt und seriös: Im Wiener Zeitung-Extra interviewt Hermann Schlösser den IFK-Direktor Helmut Lethen.