User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7261 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 4. Dezember 2022

Der kurze Sommer der Anarchie: Alexander Kluge, Hans Magnus Enzensberger & Erni Mangold

Alexander Kluge in einem Interview für den aktuellen Spiegel (Paywall) aus Anlass des Todes von Hans Magnus Enzensberger über den kurzen Sommer der Anarchie nach der Befreiung vom Faschismus:

Ich glaube aber, dass uns noch mehr als der Krieg die ungeheure Freiheit des Sommers 1945 geprägt hat. Sie müssen sich den Kontrast vorstellen zwischen den zwölf Jahren Naziherrschaft und diesem Sommer, in dem wir die völlige Abwesenheit von Herrschaft erleben. Es gibt keine Politik, keine Obrigkeit – keine Beamten. Und die Vaterherrschaft ist in etlichen Familien auch für einen Moment ausgesetzt. Viele Väter sind in Gefangenschaft oder tot.

Ob sich damit schon wer intensiver auseinandergesetzt hat? Ähnliches scheint auch für manche Jugendliche in Wien gegolten zu haben:

Die junge Schauspielerin Erni Mangold, die unmittelbar nach dem Krieg zur Clique rund um Helmut Qualtinger und Paul Popp stieß, erinnert sich an wilde Zeiten mit viel Alkohol und wenig Schlaf, an nächtliche Bäder im Donnerbrunnen, an Lokale, in denen Uzzi Förster, Friedrich Gulda und andere Jazz gespielt haben – während sie am Tisch dazu getanzt hat: 'Wir haben uns den ersten Bezirk unter den Nagel gerissen. Es war eine Zeit, in der man es herrlich fand, das alles so kaputt und verdreckt war in dieser Stadt.'

Beyer, Wolfgang/Ladurner, Monica: Im Swing gegen den Gleichschritt. Die Jugend, der Jazz und die Nazis. St. Pölten/Salzburg: Residenz, 2011, S.201f.

Samstag, 3. Dezember 2022

Note to self

Projekt zu einer Geschichte des Winkels in all seinen illegalisierten Zusammensetzungen (Winkeladvokaten, Winkelhäfen, Winkelschiffahrt, Winkelschreiber, Winkelschulen, Winkelspiele, Winkelversatzämter, ...) entwerfen.

Samstag, 26. November 2022

Überschneidungen zwischen Linienwall und Dadaismus

Hoffnungslos verspätet ein Begeisterungsschrei über die Erkenntnis, dass sich zwischen Dadaismus und Linienwall Überschneidungen feststellen lassen!

Auftritt Raoul #Hausmann, Chanson ‹Vali tali, baste›

@archilocheion@mastodon.social sei Dank für diesen von mir letzten Juli auf Tw*tter gebookmarkten und erst jetzt nachgehörten Hinweis!

Beim Linienwall handelte es sich um eine Befestigungslage, errichtet Anfang des 18. Jahrhunderts zum Schutz der Wiener Vorstädte vor aufständischen Ungarn; diese wurden als "Kuruzzen" bezeichnet, was sich verballhornt im von Raoul Hausmann gleich am Anfang zitierten Fluch "Kruzitürken" erhalten hat - man merkt, er ist in Wien geboren und aufgewachsen! Ich glaube, in Zukunft wird kein Vortrag, wird keine Lehrveranstaltung von mir, wo ich den Linienwall auch nur kurz erwähne, ohne Abspielen dieser Aufnahme auskommen.

https://ubu.com/media/sound/hausmann_raoul/Hausmann-Raoul_Chanson.mp3

Hausmann im Adresscomptoir: https://adresscomptoir.twoday.net/search?q=hausmann

Mittwoch, 23. November 2022

Les Numéros Dada - Adresscomptoir goes Kunst VHS

Gestern habe ich an der Wiener Kunst Volkshochschule im Rahmen der Wienakademie einen Vortrag zu Stadtbefestigung und Stadtverteidigung gehalten; damit hatte ich erstnals auch die Gelegenheit, die dort gezeigte Jahresausstellung anzusehen, für die ich auch ein Kunstwerk beigesteuert habe, ein Fotocollage des Titels "Les numéros Dada".

NumerosDada_KusntVHS_3

Beschreibung:

"Anton Tantner
« Les Numéros Dada »
Fotomontage, 2022

Die Fotomontage « Les Numéros Dada » kann dem Genre der wissenschaftlichen Konzeptkunst zugerechnet werden. Sie stellt eine Materialisierung der von Anton Tantner seit 2002 im Internet betriebenen « Galerie der Hausnummern » dar und erinnert an die Geschichte von Dada mittels Ausstellung von vier Hausnummern dieser künstlerischen Bewegung – die Recherche sowie das Aufsuchen der Adressen ist Teil des künstlerischen Prozesses.
Am Beginn steht die Zürcher Spiegelgasse 1, wo im Cabaret Voltaire Dada 1916 seine fulminante Premiere feierte, es folgen eine Berliner Adresse von Hannah Höch (Büsingstraße 16) sowie das Geburtshaus des in Wien geborenen Dadasophen Raoul Hausmann (Zeinlhofergasse 8); die Reise endet in Tirol, wo vor 100 Jahren im zu Tarrenz gelegenen Gasthaus Sonne (Hauptstraße 32) Dada seine letzten gemeinsamen Aktivitäten ausheckte."

Ich hoffe, mir werden nun bald die GaleristInnen die Tür einrennen respektive die Mailbox zuspammen, auf dass die Hausnummernkunst von OligarchInnen aller Länder teuer angekauft werden kann!

Dienstag, 22. November 2022

Die Wiener Hausnummer von MA

Drüben auf Twitter erinnert @VerlaufStrassen an die von Lajos Kassák herausgegebene, sehr faszinierende ungarische Avantgarde-Zeitschrift MA, die im österreichischen Exil zeitweise auch auf deutsch erschien - für mich der Anlass, endlich die Wiener Hausnummer von "MA" zu publizieren:

1130 Wien, Amalienstraße 26!

KassakLajos-Ma_Wien_Amalienstr26_800

Ma_WienAmalienstr26

Dienstag, 15. November 2022

Wasbishergeschah zum Zuchthaus in der Leopoldstadt

Sehr schön, auf Wasbishergeschah.at wurde nun der erste Beitrag veröffentlicht, an dem ich beteiligt war, zum Zuchthaus in der Leopoldstadt - ich konnte es halt nicht lassen und habe auch meines Wissens nach bislang unpubliziertes Material eingebaut, das an dieser Stelle zitiert sei:

1) Liste der männlichen Insassen 1780:
Niederösterreichisches Landesarchiv, Mariatheresianische Verwaltung, Hofres in Publ., Kt.195, 43 ex Juli 1780

2) Aufstand im Zuchthaus 1793:
Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Polizeihofstelle 613/1793
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5743795

Montag, 14. November 2022

Eine offene Forschungsfrage zum Rodelberg zu Strasshof

Dass es auch im wortwörtlichen Sinne süß ist, für's Vaterland zu sterben, wurde spätestens letzten August publik, als in der Medienberichterstattung die noch unveröffentlichten Ergebnisse einer Studie die Runde machten, gemäß der die bislang nicht aufgefundenen Überreste der 20.000 bei der Schlacht von Waterloo gefallenen Soldaten u.a. für die Zwecke der Zuckergewinnung verwendet wurden.

Wie verhält es sich damit nun im Marchfeld, wo ja Zuckerproduktion und der damit einhergehende Rübenverkehr ebenfalls eine wichtige Rolle spielen? Besonders brennend würde mich dies im Zusammenhang mit dem famosen Rodelberg interessieren, einer (später aufgeschütteten, künstlichen) Erhebung bei Straßhof, die in anderer Form im 19. Jahrhundert als Faulhügel in den Karten zu finden ist; in einem frühen Bericht über eine Eisenbahnfahrt an der Nordbahnstrecke heißt es 1840:

„Eine Viertelstunde davon [von Deutsch-Wagram] auf der rechten Seite der Bahn befindet sich die erste Mittelstation Wagram, zwei, drei Achtelmeilen von Wien entfernt, welche gewöhnlich in dreißig Minuten zurückgelegt werden. – Links gegenüber steht zwischen weitgedehnten einen hohen Grad von Fruchtbarkeit zeigenden Feldmarken, ein einzelner zur Herrschaft Süßenbrunn gehöriger Wirthschaftshof, der Helmahof genannt; worauf man rechts, ganz nahe einen mit niedern Bäumen besetzten, auf der Bahnkarte deutlich angegebenen Hügel gewahrt, gewöhnlich der Faulhügel genannt, unter welchem viele tausend Kämpfer jener Entscheidungsschlacht [Wagram 1809, AT] ruhen."

Bei diesem Faulhügel handelte es sich um eine Sanddüne, die um 1900 als Bismarkhügel bezeichnet wurde und ab den 1920er Jahren erodierte bzw. abgetragen wurde. Von archäologischen Funden wie Ziegel und einem spägotischen Reitersporn wird zwar berichtet, nicht aber von Überresten der habsburgischen und französischen Gefallenen; bei meinen Vorträgen in den letzten Wochen erwähnten anwesende KollegInnen, dass manche dieser Überreste unter der Kirche von Markgrafneusiedl zu finden sein sollen, aber so genau ist dies nicht bekannt.

Note to self: Michaela Binder und Ilya Berkovich fragen.

Samstag, 12. November 2022

Ausgenommen Rübenverkehr

Lassee_AusgenommenRuebenverkehr
Nähe Bahnhof Lassee, Juni 2018

Donnerstag, 10. November 2022

Die häßlichsten Orte Frankreichs, 2022

Ich bin glücklich, denn die nächsten Urlaubsziele - zusätzlich zum immer noch nicht aufgesuchten Sehnsuchtsort Ludwigshafen - sind gesichert: Laut ouest france hat die association Paysages de France die Auszeichnungen für die häßlichsten Gemeinden Frankreichs für das Jahr 2022 vergeben.

Montag, 7. November 2022

Forderungskatalog der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen

Gemeinsam mit Christian Cargnelli, Daniela Haarmann und Aurelia Weikert haben ich für die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen einen Forderungskatalog für Gute Arbeit in der Wissenschaft erstellt, erschienen bei Mandelbaum im von Martin Birkner herausgegebenen Band "Emanzipatorische Wissenschaftskritik". Das PDF davon ist über den Schriftenserver der Uni Wien Open Access abrufbar:

IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen: Gute Arbeit in der Wissenschaft: Ein Forderungskatalog (gemeinsam mit Christian Cargnelli, Daniela Haarmann und Aurelia Weikert), in: Birkner, Martin (Hg.): Emanzipatorische Wissenschaftskritik in Zeiten von Klimakrise & Pandemie. Wien/Berlin: Mandelbaum, 2022, S. 286–296.
Institutionelles Repositorium: https://phaidra.univie.ac.at/o:1611083