User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7311 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 25. November 2020

Sounddatei fürs akademische Klopfen

Die letzten Monate habe ich zum Teil ohne allzuviel Erfolg damit verbracht, eine brauchbare Sounddatei des akademischen Klopfens - eine Besonderheit soweit ich sehe des deutschsprachigen Universitätssystems - zu suchen. Nun habe ich unter Benützung des Wohnzimmertisches und unter Mitwirkung einer zweiten Person selbst 9 Sekunden zusammengemischt, auf dass alle Lehrenden und Studierenden diese in Lehrveranstaltungen und Vorträgen nach Belieben einsetzen können - vielleicht wird ja dereinst mal in die E-Learningtools auch ein entsprechender Button eingefügt. Und damit das ganze auch seinen langzeitarchivierten Platz findet, habe ich die Datei ins Repositorium der Uni Wien hochgeladen, auf Phaidra, wo sie nun der geflissentlichen Verwendung harrt, denn darauf hat Academia dringend gewartet: https://phaidra.univie.ac.at/o:1127269

Protipp für Rechtsextreme

Da sich heute vor 50 Jahren Herr Mishima den Bauch aufschlitzte: Protipp für alle Rechtsextremen, die ihrem Idol nachfolgen wollen, gefunden in Thomas Wagners "Die Angstmacher".

Mishima

Freitag, 13. November 2020

Wienmuseum: Online-Sammlung

Die nun zugängliche Onlinesammlung des Wienmuseums ist eine gigantische Fundgrube; vielleicht wird ja demnächst auch der vor ein paar Monaten übernommene Bestand an Straßenschildern darüber zugänglich sein.

Sonntag, 8. November 2020

Anforderungsprofil für linke PolitikerInnen: "Lenin und Helene Fischer in Personalunion"

Bin ich gerade wieder darüber gestolpert: Im Tagebuch 6/2020 (Paywall) hat Richard Schuberth ein schönes Anforderungsprofil für linke PolitikerInnen entworfen.

Linke, die sich wegen ihrer Romantisierung der Unterdrückten vor der Analyse von Kultur- und Bewusstseinsindustrie, vor der ungustiösen Methodik der Entpolitisierung gedrückt haben, verstehen immer noch nicht, dass der Kampf um Stimmen und Seelen über Emotionen und Selbsttäuschungen und nicht über politische Wahrheit gewonnen wird. Wer diesen Bann brechen will, muss das Empire mit äußerster sachlicher Expertise bedrängen und zugleich die Wähler mit Spektakel für sich gewinnen. Solche Politiker müssten wie Lenin und Helene Fischer in Personalunion agieren, und dafür Sorge tragen, dass beide Persönlichkeitsanteile nie intim miteinander werden. Für derlei windiges Doppelagententum sind die meisten Linken aber zu arglos oder zu aufrichtig.

Schuberth, Richard: Verflixt. Schon wieder kein Faschismus, in: Tagebuch, 2020, Nr.6, S. 18–24, hier 23f.

(vgl.)

Samstag, 7. November 2020

Hörspiel "Rojava – Freiwillig in den Krieg"

Zuletzt vom WDR gesendet: Ein Hörspiel über die internationalen Freiwilligen, die in den letzten Jahren den Kampf Rojavas gegen den IS und für neue Formen demokatischer Vergesellschaftung unterstützten.

Freitag, 6. November 2020

Sarah Pichlkastner zum Wiener Bürgerspital

Für das Magazin des Wienmuseum hat Sarah Pichlkastner auf Grundlage ihrer Dissertation einen Beitrag zum Wiener Bürgerspital erstellt.

Montag, 2. November 2020

Standard-Zeitsprünge-Fotoblog zum Ratzenstadl

Das Ratzenstadl aka Magdalenengrund war ein eher desolates Viertel im heutigen Wiener sechsten Gemeindebezirk, im Standard-Zeitsprünge-Fotoblog sind ein paar Fotos mit Vergleich zur heutigen Situation zu sehen; ein geniales Modell davon ist im Bezirksmuseum Mariahilf zu sehen, wenn es dann mal wieder geöffnet ist.

Freitag, 23. Oktober 2020

Kurzbiographie von Charlotte Eisler in den Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft

Lesenswert: Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft (PDF) (3/2020) enthält u.a. eine von Hans Heher verfasste Biographie von Charlotte Eisler (geb. Demant, 1894-1970), deren Tätigkeit von ihrem Sohn, dem Maler Georg Eisler als "Sängerin, Pianistin, Musikologin, Kommunistin" bezeichnet wurde. Hanns Eisler, mit dem sie 1920 bis 1935 verheiratet war, bezeichnete sie als "musikalischste Frau, die ich kenne", leider scheinen keine Tonaufnahmen ihrer Aufführungen mehr zu existieren.

Donnerstag, 22. Oktober 2020

edition suhrkamp Nerdism

Heute erhalten: Suhrkamp es 354 und 355.

Suhrkamp_es354-355_1
Suhrkamp_es354-355_2

es 354 (Habermas, Protestbewegung und Hochschulreform, 1969) war der letzte Band der seit 1963 existierenden edition suhrkamp, der mit Schutzumschlag erschien; dieser Schutzumschlag war bekanntlich ein von Siegfried Unseld ersonnener Kompromiss, um Verfechtern des strengen Suhrkamp-Graus die von Willy Fleckhaus vorgeschlagenen Regenbogen- respektive "Ostereierfarben" (so ätzte Walter Boehlich) erträglicher zu machen. es 355 (Riedel, Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, 1969) erschien ohne Schutzumschlag, das Cover war fortan eingefärbt.

Dienstag, 20. Oktober 2020

Der Musterfriedhof von Kagran

Wer ab morgen den neuen Augustin erwirbt, kann u.a. meinen Beitrag über den Geheimtipp unter Wiens Friedhöfen lesen, den Musterfriedhof von Kagran!

Montag, 19. Oktober 2020

Radio Dispositiv-Interview mit Richard Schuberth zum Bus nach Bingöl

Herbert Gnauer hat für sein Radio Dispositiv Richard Schuberth zu dessen neuen Roman Bus nach Bingöl interviewt, heute wurde das Gespräch auf Radio Orange ausgestrahlt.