User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7339 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 19. November 2015

Ö1-Dimensionen über Prekarität an Österreichs Unis, 26.11.2015

Donnerstag, 26.11.2015, 19:05 in den Ö1-Dimensionen: Eine Sendung von Tanja Malle zum Thema "Prekäre Profession. Arbeitsbedingungen an den österreichischen Hochschulen."

Die Universität Wien feiert heuer ihr 650-jähriges Jubiläum. Die universitas magistrorum et scholarium, die Gemeinschaft der Lehrer und Schüler genoss zur Gründungszeit zahlreiche Privilegien. Heute scheint sich das Blatt gewendet zu haben - existentielle Unsicherheit prägt vor allem den akademischen Alltag des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn dieser muss sich von Kettenvertrag zu Kettenvertrag über Wasser halten oder die Zeit zwischen befristeten Dienstverträgen mithilfe des AMS überbrücken - eine Folge der Novellierung des Universitätsgesetzes von 2002. Denn seit damals steht das wissenschaftliche Personal in einem privatwirtschaftlichen Dienstverhältnis, die jeweilige Universität entscheidet selbstständig über Personalentscheidungen. Gleichzeitig sind die Universitäten auch Entstehungsort und Motor emanzipatorischer Bewegungen - auch, was den Kampf um faire Arbeitsverhältnisse und die Forschung darüber betrifft. Die Dimensionen berichten über Taglöhner der Wissenschaft und das Prekariat mit Doktortitel an den Universitäten und fragen nach Ansätze gegen die prekären Arbeitsverhältnisse.

Augsburger Hausnummern

Die Augsburger Allgemeine veröffentlicht wieder einen Artikel zur Geschichte der Hausnummerierung in Augsburg, der leider nicht unbedingt neue Erkenntnisse zur wahrscheinlich schon seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Nummerierung der Häuser der Fuggerei zu vermelden weiß; hier wäre wirklich noch einiges an Recherche von Nöten, wohl auch im Archiv der Fugger.

Sonntag, 15. November 2015

SOS Brutalismus

Ehrlicher, unverfälschter Beton, abweisend und anziehend zugleich: In letzter Zeit wird die Qualität der brutalistischen Archtektur der 1970er gewürdigt, ihre von Abriss bedrohten Perlen in eigenen Kampagnen - siehe http://sosbrutalism.org - geschützt. Wie schön, dass in einem einschlägigen Artikel in der Wochenendausgabe des Standard das in dieser Angelegenheit verdienstvolle Deutsche Architekturmuseum Frankfurt eine Brutalismus-Ausstellung für 2017 ankündigt!

Eisler on the Beach am Deutschen Theater Berlin

In Berlin sollte man sein, denn am dortigen Deutschen Theater wird unter der Regie von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner Eisler on the Beach. Eine kommunistische Familienaufstellung mit Musik aufgeführt, wie ich der Wochenendausgabe des ND entnehme.

Die Wiener Hausnummern Eislers habe ich ja vor etwas mehr als drei Jahren im Adresscomptoir publiziert.

Montag, 9. November 2015

Monochrom-Fanzines zum Download

Die famosen Fanzines der sehr geschätzten Kunstneigungsgruppe Monochrom stehen unter http://edition-mono.at/index.php?id=2 zum Download bereit, da heißt es zuschlagen und lesen!

Dienstag, 3. November 2015

Peter Hein auf Radio Augustin

Die Welt ist zuletzt um ein Fehlfarben-Album reicher geworden, und kommenden Freitag (6.11.2015, 15:00-16:00) ist Peter Hein auf Radio Augustin zu Gast:

Peter Hein, Grantler aus Leidenschaft, hat mit seiner Band Fehlfarben ein neues Album mit dem Titel "Über ... Menschen" abgeliefert. Der seit vielen Jahren in Wien beheimatete Peter "Janie" Hein hat sich bei Radio Augustin angesagt, um mit Mario Lang live im Studio über schlechte Laune, das Älterwerden, Spontan-Songwriting und "Über Menschen" zu plaudern.

Montag, 2. November 2015

Kurt Schwitters Ursonate in den Ö1-Tonspuren, 9.11.2015

Da heißt es doch, Stream an: In einer Woche, Montag 9.11.2015, 21:00-21:40 sendet Ö1 ein von Matthias Haydn gestaltetes Radiofeature über Kurt Schwitters famose Ursonate:

Tonspuren.

Die Ursonate. Kurt Schwitters dadaistisches Lautgedicht. Feature von Matthias Haydn

Die "Ursonate" oder "Sonate in Urlauten" ist wohl das bekannteste Werk des 1887 in Hannover geborenen Künstlers Kurt Schwitters. Sie schwebt zwischen verschiedenen Kunstgattungen: sie ist Literatur, Musik, bildende Kunst und Performance. Kurt Schwitters arbeitet neun Jahre lang an seiner phonetischen Dichtung - inspiriert haben ihn Plakatgedichte von Raoul Hausmann. 1932 veröffentlicht Schwitters das Werk in der Nummer 24 seiner Zeitschrift "Merz". Im Sommer des gleichen Jahres baut er eine Hütte auf der norwegischen Insel Hjertøya um - dort wird er in Zukunft die Sommermonate verbringen. 1937 wandert der als "entartet" diffamierte Künstler sogar auf die Nordseeinsel aus. 60 Jahre später reist der Berliner Autor, Journalist und Künstler Wolfgang Müller nach Hjertøya. Er findet Kurt Schwitters' unversperrte Hütte und entdeckt darin zahlreiche Kunstwerke, die Schwitters dort zurückgelassen hatte. Eine andere Entdeckung fasziniert ihn noch mehr: er ist überzeugt, dass die vielen Stare von Hjertøya Schwitters Ursonate singen.

Samstag, 31. Oktober 2015

House Numbers in der Financial Times

Sehr schön, der Architekturkritiker der Financial Times (Registrierung nötig) bespricht heute recht umfangreich die House Numbers und bezeichnet sie als excellent new book.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Hausnummernvortrag im Gemeindemuseum Absam, 16.11.2015

Im November ist ein Hausnummernvortrag von mir in Tirol angesagt, nämlich in Absam; wer dort in der Nähe ist, sei herzlich eingeladen!

Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung
Vortrag von Anton Tantner

Zeit: Montag, 16.11.2015, 20 Uhr
Ort: Gemeindemuseum Absam, Im alten Kirchenwirt, Walburga-Schindl-Straße 31, 6067 Absam

http://www.absammuseum.at/4DCGI/veranstaltung_detail?2635

Dienstag, 27. Oktober 2015

Big Brother Award 2015 an Hello Barbie

War eine runde Sache, die Sonntag Abends im Rabenhoftheater stattgefundene Gala der österreichischen Big Brother Awards 2015, und eine der würdigen Preisträgerin ist die Hello Barbie: Der Prototyp der Firma Mattel wurde Anfang des Jahrs vorgestellt, für das Weihnachtsgeschäft sollen englischsprachige Kinder damit schon beglückt werden: Es handelt sich schlicht um eine Barbiepuppe mit eingebautem Mikrofon, ein Kind, das mit dieser Puppe spielt, kann mit dieser sprechen, der Ton wird dann über Wlan auf einen Server mit Spracherkennung à la Siri geladen, dort wird die passende Antwort gesucht, die das Kind dann von der Puppe zu hören bekommt. Der Clou daran: Die Eltern des Kindes bekommen wöchentlich eine Sounddatei zugeschickt mit den an die Barbie gerichteten Worten des spielenden Kinds, auf dass sich dieses von klein auf an Überwachung gewöhne.
Siehe auch http://wien.orf.at/news/stories/2738830/

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Cargnelli twittert

Nun auch auf Twitter vertreten: Der Filmwissenschaftler, Exilforscher und IG LektorInnen-Vorstandsmitglied Christian Cargnelli twittert seit kurzem unter @Chrisl7000. Mögen ihm viele FollowerInnen beschieden sein!

Dienstag, 20. Oktober 2015

App für Walter-Benjamin-Wanderweg von Banyuls-sur-Mer nach Portbou

Wer Walter Benjamins letzte Fluchtroute von Frankreich nach Spanien (vgl.) nachgehen möchte, kann dies nun mit Hilfe einer unter http://www.historia-viva.net/de/ downloadbaren App.
[via RLS]