User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7358 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 22. November 2013

Forschungsstipendien des Edith Saurer Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte ausgeschrieben

Bis 31.12.2013 können promovierte WissenschafterInnen sich um Forschungsstipendien des Edith Saurer Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte bewerben; der Focus liegt auf noch nicht abgeschlossene Forschungsvorhaben, die sich mit Fragen sozialer Ungleichheit beschäftigen und schwerpunktmäßig Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln.

Nähere Infos: http://www.edithsaurerfonds.at/

Donnerstag, 21. November 2013

Video meines Vortrags bei Society of the Query

Mein in Amsterdam bei der Society of the Query-Konferenz gehaltener Vortrag ist nun online nachzusehen:

Society of the Query #2 - Anton Tantner: Towards a History of Search in the Analogue Age from network cultures on Vimeo.

Weitere Videos von der Konferenz unter: http://vimeo.com/networkcultures

Mittwoch, 20. November 2013

Suchmaschinen/Internet-Roman: Dave Eggers - The Circle

Nach Shumeet Balujas "Silicon Jungle" und Florian Felix Weyhs "Toggle" ist nun ein weiterer Suchmaschinen/Internet-Roman erschienen, der in der New York Review of Books von Margaret Atwood besprochen wird:

Eggers, Dave: The Circle. San Francisco: Knopf/McSweeney’s, 2013. [Verlags-Info]

Dienstag, 19. November 2013

Richard Schuberth im Gespräch mit Radio Dispositiv

Herbert Gnauer hat für die auf Radio Orange ausgestrahlte Sendung Radio Dispositiv Richard Schuberth interviewt:

Rost und Säure - unter diesem durchaus treffenden Titel sind Richard Schuberths Essays, Polemiken, Reden und Satiren aus den Jahren 1991-2014 jüngst im Drava Verlag erschienen. Drei Bände im eleganten Schuber stehen unter den Themen 'Kultur und wie man sich davor schützt', 'Das Eigene und das Fremde' sowie 'Witz und Widerstand'. Mehr dazu in dieser Sendung.

Montag, 18. November 2013

Rezension von Jacques Rancières "Nacht der Proletarier"

Brita Pohl hat Jacques Rancières erstmals 1981 erschienenes Buch ins Deutsche übersetzt, nun wird es von der Jungle World rezensiert:

Rancière, Jacques: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums. Aus dem Franz. von Brita Pohl. Wien: Turia + Kant, 2013. (Verlags-Info)

Forschungsprojekt von Wladimir Fischer zur südslawischen Migration nach Wien und in die USA um 1900

Uni:View porträtiert ein von Wladimir Fischer geleitetes Forschungsprojekt zur südslawischen Migration nach Wien und in die USA um 1900.

Sonntag, 17. November 2013

Jungle World-Interview mit Ingo Stützle zu "Austerität als politisches Projekt"

Wer wissen will, worum es in Ingo Stützles Buch Austerität als politisches Projekt geht, bekommt in diesem Interview in der Jungle World einen ersten Einblick.

Samstag, 16. November 2013

Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung - Preisverleihung an Anton Tantner, 28.11.2013, 18:30, Wien, Rathaus

Sehr schön, ich bekomme für meine Habil (vgl.) den Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung verliehen und darf zur Preisverleihung einladen:

Zeit: Do, 28.11.2013, 18:30
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Felderstraße 1, Feststiege I, 1010 Wien

Das Programm:

Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung an Anton Tantner

Überreichung
amtsf. Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny

Laudatio
Ferdinand Opll

Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft
Vortrag
Anton Tantner

Anschließend Podiumsgespräch mit
Jana Herwig, Anton Tantner

Moderation
Hubert Christian Ehalt

PDF der Einladung: WienerVorlesung_20131128 (pdf, 543 KB)

Dienstag, 12. November 2013

Postings zur "Society of the Query"-Tagung

Im Weblog der Society of the Query des Institute of Network Cultures sind nun schon die ersten Postings über die bei der Amsterdamer Tagung gehaltenen Vorträge zu lesen, darunter auch dieses über meinen Beitrag zu den human search engines and intelligence offices of the analogue age.

Montag, 11. November 2013

IEFN-Jour Fixe, Uni Wien 20.11.2013: Vortrag von Iris Fleßenkemper, Normen und Praktiken der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe

Iris Fleßenkemper: Von ehelicher Zusage, fleischlicher Vermischung und heimlicher Verlöbnis. Normen und Praktiken der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe

Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Zeit: Mi 20.11.2013, 18:30 s.t.
Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Hörsaal 45, Universitätsring 1, 1010 Wien

Moderation: Susanne Hehenberger

Nach der Einführung der Reformation orientierte sich die Praxis und Wirksamkeit der Eheschließung in der Grafschaft Lippe an einer Vielzahl von Normen, Geboten und Gesetzen, die im Widerspruch zueinander standen und die Zeitgenossen entsprechend mit unterschiedlichen Handlungserwartungen konfrontierten. Vor dem Hintergrund neuerer Forschungsansätze, die sich mit Phänomenen der „Normenkonkurrenz“ (Hillard von Thiessen) und der „normativen Ambiguität“ (Thomas Bauer) auseinandersetzen, wird der Vortrag zunächst die unterschiedlichen Normenfelder herausstellen, die für die Eheschließung gleichermaßen eine konstitutive Bedeutung besaßen. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, wie die Zeitgenossen mit der Koexistenz konkurrierender Ehevorstellungen umgingen.

Zur Person: 1995-2002 Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten in Oldenburg, Edinburgh und Münster; 2003-2007 Stipendiatin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit. Aufbau und Entstehung der europäischen Informationskultur“ an der Universität Augsburg; 2007 Promotion mit einer Arbeit zur Schottischen Aufklärung (Betreuer Prof. Wolfgang Weber, Prof. Barbara Stollberg-Rilinger); seit 2007 Wissenschaftliche Geschäftsführerin und Projektleiterin am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der Universität Münster.

Samstag, 9. November 2013

SZ-Immobilienbeilage mit Hausnummern-Artikel

Im Papieruniversum und hinter der Paywall versteckt ist in der gestrigen Immobilienbeilage der SZ (8.11.2013, S.34) ein von Juliane Wedemeyer verfasster Artikel zur Hausnummerierung ("Mehr als eine Nummer") erschienen, sie hat dafür mich und den Schilderproduzenten Ernst Mrskos interviewt.