User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7364 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 30. Juli 2013

Konstanz 531

Konstanz_531_Neugasse3

Konstanz, Neugasse 3

Mittwoch, 17. Juli 2013

Radio Orange-Interview mit Bettina Kann

Herbert Gnauer hat für die von Radio Dispositiv auf Radio Orange ausgestrahlte Sendung Ad Acta – Kunst, Recht & Internet Bettina Kann, die Leiterin der Hauptabteilung Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek zu deren Online-Services interviewt.

Nachzuhören unter http://cba.fro.at/113037

Dienstag, 16. Juli 2013

Weblog des French Revolution Network

Sieht ja vielversprechend aus: Auf Hypotheses gibt es nun http://revolution.hypotheses.org, ein Weblog, das den Anspruch eines French Revolution Network hat und sich mit Revolutionary transitions from the eighteenth century to the present beschäftigen möchte.

Montag, 15. Juli 2013

Hausnummern-Expedition, Fr 27.9.2013

Für das Wienmuseum biete ich im September - Fr 27.9.2013, 16 Uhr - wieder eine Hausnummern-Expedition an; wer auch immer daran teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, Informationen zur Anmeldung siehe unten!

150 Jahre Orientierungsnummern in Wien: Eine Hausnummern-Expedition durch die Innenstadt

1863, also vor 150 Jahren, wurde in Wien die Einführung von Hausnummern abgeschlossen. Die Initiative ging vom Schilderfabrikanten Michael Winkler aus, der nach Vorbild anderer Städte wie Paris vorschlug, das System der wechselseitigen Nummerierung mit geraden und ungeraden Nummern auf jeweils gegenüberliegenden Seiten auch in Wien zu etablieren. Das alte System mit den in einer Zahlenreihe durchlaufenden "Konskriptionsnummern" war zu unübersichtlich geworden.

Die heute üblichen Hausnummern scheinen keine Vergangenheit zu haben, so alltäglich sind sie für uns geworden. Der Rundgang liefert Einblicke in die Geschichte einstiger und gegenwärtiger Orientierungssysteme.

Dauer: 2 Stunden
Teilnahme: EUR 10,–
Beschränkte Teilnehmerzahl,
Anmeldung unbedingt erforderlich: service(at)wienmuseumat oder
Tel. (43-1) 505 87 47-85173 (Mo-Fr, 9-13 Uhr)
Die Stadtexpedition findet bei jedem Wetter statt!


Weitere Infos:
http://www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen.html

Sonntag, 14. Juli 2013

Wien, Eichelhofweg 567

Wien19_Eichelhofweg567

Vereinzelt sind auch in Wien noch die ehemaligen Konskriptionsnummern als aktuelle Adressangaben in Verwendung, wie zB hier im 19. Bezirk in Nußdorf.

Freitag, 12. Juli 2013

Bibliographie zur Stadtgeschichte Wiens online

Ein sehr nützliches bibliographisches Nachschlagewerk zur Geschichte Wiens ist auf der Homepage des Vereins der Geschichte der Stadt Wien als PDF zugänglich:

Generalindices zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1856‐2002.
http://www.geschichte-wien.at/wp-content/uploads/2012/12/Generalindices-1856-2002.pdf

Dies umfasst:

Wohlrab, Hertha: Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (früher Alterthums-Verein zu Wien). 1856-1976. Wien 1978.

Ganster, Ingrid: Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 1977–2002. Hrsg. von Karl Fischer. Wien 2003.

Mittwoch, 10. Juli 2013

Ein Desiderat: Die Kulturgeschichte der Rolltreppe

Die FAZ verweist heute (10.7.2013,S.N4, Paywall) auf eine empirische Studie zur Rolltreppenforschung, die untersucht, wie sich Kleidung und Geschlecht auf jene auswirken, die sich der Regel "Links gehen, rechts stehen!" widersetzen. Am Schluss des kurzen FAZ-Beitrags stellt der Autor weiterführende Fragen und konstatiert "ein Desiderat, die Kulturgeschichte der Rolltreppe". Materialien dazu findet man übrigens in einem schon vor langem erschienenen Artikel im Falter (Nr.32/1988) und auch bei:

Baker, Nicholson: Rolltreppe oder die Herkunft der Dinge. Reinbek: rororo 13300, 1993.

Die zitierte Studie ist Open Access zugänglich:

Wolbring, Tobias/Bozoyan, Christiane/Langner, Dominik: „Links gehen, rechts stehen!“ Ein Feldexperiment zur Durchsetzung informeller Normen auf Rolltreppen, in: Zeitschrift für Soziologie, 42.2013/3, S. 239-258.
http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3133/2671

Nachtrag: Zumindest eine Dissertation liegt zum Thema vor:

Mihm, Andrea: Die Rolltreppe. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem mechanisch erschlossenen Zwischenraum. Dissertation an der Universität Marburg, 2005.
http://nbn-resolving.de/urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A04-z2007-00618

Dienstag, 9. Juli 2013

Robert Musil: Jaselská 10

Als ich vor sechs Jahren dort war, fehlte die Hausnummer an dem Haus in Brno, in dem Robert Musil bei seinen Eltern wohnte:

BrnoJaselska10

Nun ist sie wieder angebracht:

Brno_Jaselska10_Musil

Montag, 8. Juli 2013

Weitere Materialien zur Geschichte der Türnummer

Wird sich ja zeigen, wann mal das Forschungsdesiderat Türnummer eine umfassende Bearbeitung erfährt. Hier zwei Beobachtungen aus der Brünner Zeitung:

So konnte man bei Herrn Hanke, Bibliothekskustos der Olmützer Lyzeumsbibliothek, 1782 die gesammelten Werke Sonnenfels erstehen, zu bestellen in seiner Wohnung zu Brünn in der obern Mainzergasse in Hofdemlischen Hause Nro 140. im ersten Stock Nro. II. (BZ, Nr.101, 18.12.1782, Beilage, S. 329f). Ein Jahr später, als man den ersten Band abholen konnte, fehlte allerdings die Türnummer: Hanke, als erster Custos auf der k.k. Olmützer Lycaeums Bibliothek, wohnet in der obern Menzer oder sogenannten alten Postgasse in Hofdemlischen Haus Nro 140. im ersten Stock. (BZ Nr.25, 26.3.1783, Beilage, S. 84).

Brünner Zeitung Der kayßerlich königlichen Privilegirten Mährischen Lehenbanck, 1782, 1783.

Samstag, 6. Juli 2013

Online-Angebot des Wienmuseums

Das Wienmuseum macht Teile seiner Sammlung unter http://sammlung.wienmuseum.at/eMuseumPlus online zugänglich, darunter Kupferstiche von Löschenkohl und frühe Stadtfotografie. Leider in zu niedriger Auflösung und mit Wasserzeichen.