User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7365 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 6. Juni 2013

Statement Georg Kreisler

Schöne Aussage von Georg Kreisler:

"Leute wie ich hingegen sind unregierbar."

Kreisler, Georg: Letzte Lieder. Autobiografie. Zürich/Hamburg: Arche, 2009, 103.

Dienstag, 4. Juni 2013

Wien 19, 338-340

Wien19_0338-340_Zahnradbahnstr2_2

1190 Wien, Zahnradbahnstraße 2

Montag, 3. Juni 2013

Ausstellung "Dreck", Tiroler Volkskunstmuseum, 24.5. – 3.11.2013

In Innsbruck sollte man sein, denn das Tiroler Volkskunstmuseum zeigt eine zumindest der Ankündigung nach äußerst faszinierende Ausstellung mit dem schlichten Titel Dreck.

Ankündigung und Felder lesen sich u.a. wie folgt:

Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen.

Was Dreck ist, wird durch kulturelle Entwicklungen und soziale Lernprozesse bestimmt. Über Dreck und Kot spricht man gemeinhin nicht. Dennoch sind sie allgegenwärtige Teile unserer Kultur. Sie können sich sogar als nützlich erweisen, wenn sie beispielsweise als Dünger Felder, Äcker und Gärten mit Nährstoffen versorgen. Dreck hat also nicht nur eine ungeliebte Seite. Die Ausstellung „Dreck“ weist auf einige „Kehr-Seiten“ der Kultur hin und setzt historische Artefakte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. Durch den Fokus auf das Dreckige kommen neue Perspektiven auf Reinlichkeit, Sauberkeit und Hygiene zum Vorschein.

Sonntag, 2. Juni 2013

Symposium: Universitätsgeschichte und Bücherverbrennung, in Gedenken an William Hiscott, HU Berlin, 6.6.2013

Spannende Veranstaltung, angekündigt über Kritische Geschichte:

Einladung zum Symposium:
Universitätsgeschichte und Bücherverbrennung - Fazite und Fragen
In Gedenken an William Hiscott (1974-2013)

Schon 1817 verbrannten deutschtümelnde Studenten in Eisenach die Werke des Berliner Aufklärers Saul Ascher. William Hiscotts umfassendes, leider nur fast fertiggestelltes biographisches Projekt über Ascher soll den Ausgangspunkt einer Diskussion darstellen, die sich mit Kontinuitäten der Emanzipation und Ausgrenzung im historischen Gedächtnis der Universität beschäftigt.

Es sprechen u.a.: Hans Christian Förster, Tina Krell, Prof. Christoph Schulte, Bernd Schilfert, Prof. Heinz-Elmar Tenorth, Werner Treß.

6. Juni 2013
14-18 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin

Journée d’étude "Les historiens et Michel Foucault", Paris 14.6.2013

Am 14. Juni 2013 findet an der Pariser EHESS die Tagung Régimes de vérité, gouvernementalité et biopolitique : les historiens et Michel Foucault mit folgenden sieben Vorträgen statt:

Michael C. Behrent (Appalachian State University) : Penser le XXe siècle avec Foucault

Luca Paltrinieri (CIEPFC/Cirphles - ENS Ulm) : Biopouvoir : les sources historiennes d'une fiction politique

Elsa Dorlin (université Paris 8) : Le plaisir a-t-il une histoire ? Les historiens de la sexualité et Foucault

Paolo Napoli (EHESS) : Foucault et l'histoire de la normativité

Vincent Denis (Paris 1) : L’historiographie de la police et ses usages de Foucault

Luc Berlivet (CNRS / Cermes3) : Actualité de la biopolitique : sécurité, régulation et subjectivation au prisme de l’histoire de la santé

Jean-Baptiste Fressoz (Imperial College, Londres) : Le modèle foucaldien de la biopolitique et l'histoire : chronologie et outils du biopouvoir dans le cas de l'inoculation et de la vaccination 1720-1820

Samstag, 1. Juni 2013

Eine Jubiläumsfeier im Wiener Konzerthaus, 15. Oktober 1955

FreundInnen der Fotografie frohlocket, unlängst erschien ein - schon vielfach medial avisierter - Fotoband zum Wiener Würstelstand, garniert mit feinen Texten, u.a. einem historischen Abriss zur Geschichte der Frankfurter vulgo Wiener Würstchen von Leo Weidinger. Diesem entnehme ich, dass am 15. Oktober 1955 ein fürwahr weltbewegendes Jubiläum im Wiener Konzerthaus begangen wurde, nämlich 150 Jahre Wiener Würstel, was auch mit einer Festschrift gefeiert wurde.

Die Angaben zu dieser Festschrift:

Festschrift mit offiziellem Programm. 150 Jahre Wiener Würstl! Samstag, den 15. Oktober 1955 Wiener Konzerthaus. Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Emanuel Fiscus, Wien I., Judenplatz 5.
http://data.onb.ac.at/rec/LZ00938070

Der Katalog der Wienbibliothek verzeichnet diese Schrift übrigens mit "Würstln" statt "Würstl!"; deren Plakatsammlung beinhaltet auch dieses Kleinod:
http://media.obvsg.at/AC10646446-4201

Weidinger, Leo: „Wiener Würstchen? Hamma net.“, in: Hackenschmidt, Sebastian (Hg.): Oláh, Stefan: Fünfundneunzig Wiener Würstelstände. Salzburg: Anton Pustet, 2013, 140–151, hier 147–149. [Verlags-Info]

Freitag, 31. Mai 2013

Ein Memory-Dienst in Wien, 1973

Schöne Sache, auf die Seinerzeitung da verwiesen hat: Die Arbeiterzeitung berichtete 1973 über einen von Dieter Howanietz in Wien eingerichteten Memory-Dienst, der Terminerinnerungen und Botendienste anbot. Auch interessant, dass sich netzmäßig dazu kaum was finden lässt, da ist wohl auch ein Blick ins zeitgenössische Telefonbuch von Nöten.

Donnerstag, 30. Mai 2013

25 Jahre Fuckhead

Gestern habe ich mir im WUK Konzert und Performance anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Fuckhead gegeben, die in einer besseren Welt als der bestehenden berühmter als Mozart, die Rolling Stones und Michael Jackson zusammen wären. Berichte zum Jubiläum finden sich auf FM4 und im Standard, auf Ö1 gab es dann noch ein Interview mit Dr. Dietmar Bruckmayr, der übrigens zuweilen auch als Archivbesucher anzutreffen ist und vor ein paar Jahren im Standard zur Finanzkrise interviewt wurde.

Mittwoch, 29. Mai 2013

IfÖG goes TV

Mit weiteren Informationen geizt das Netz, die Ankündigung ist daher sehr schlicht:

Montag, 3.6.2013, 19:30-20:15 sendet Bayern-Alpha:

Herrscher, Archivare und ihre Urkunden. Das Institut für österreichische Geschichtsforschung

Dienstag, 28. Mai 2013

Auf der Suche nach Grillparzer

Der im Vormärz durch den späteren Burgtheaterdirektor Heinrich Laube angestellte Vergleich von Wiener und Berliner Adressierungsmöglichkeiten fällt zu Ungunsten ersterer aus:

Es ist in Wien sehr schwer, Leute zu finden. Man darf dort nicht etwa an jene Viertelabtheilung, an die bequemen Hausnummern, an den stets hilfreichen Adreßkalender, an das ganze zum Nachschlagen so bequeme Büreauwesen Berlins denken; nein, durch eitel Romantik hindurch geht der Weg. Grillparzer, wo bin ich überall hingerathen, um Dich zu finden! — erster Hof, zweite Stiege, dritter Stock, vierte Thür! Es wirbeln mir noch die Beschreibungen im Kopfe. Nach einer vormittäglichen Suchjagd stand ich endlich in einer schmalen, öden Gasse vor einem großen schweigsamen Hause; meine Tritte hallten wieder auf der steinernen Treppe, an der gewölbten Decke. Klosterstille und Kühle umgab mich, draußen lag ein heißer Tag, ich dachte an das Schloß des alten Borotin in der Ahnfrau; an die ganze schauerliche Einsamkeit dieses Stückes. Es trat auch so schauerlich einsam in der Literatur auf, nur in den sterbenden Augen trug es etwas von jener poetischen Lebenswärme, die es noch eine Zeitlang vor dem Vergessen schützen wird; sonst war es kalt wie eine Leiche.
Ein eisernes Gitter hemmte meine Schritte, die Thüre war verschlossen, nirgends ein Mensch zu sehen oder zu hören; — der alte Borotin liegt im Sterben, dachte ich. Eine schwere, rostige Klingel gab einen schrillen, gespenstigen Ton. — Niemand regte sich, noch einmal schellte ich; wieder umsonst.
So stand ich wohl eine Viertelstunde, und hatte Zeit zu überlegen, was Grillparzer.für ein Dichter sei. Vor der Klingel fürchtete ich mich, machte aber doch einen letzten Versuch. Nach einer Weile hörte ich einen langsamen Frauentritt schlürfen, eine Gestalt mit fast ganz verhülltem Kopfe näherte sich — die Ahnfrau, wie sie leibt' und lebte, fragte nach meinem Begehre und Namen.
Jaromir von Eschen, heiß ich, und wünschte Herrn Grillparzer zu sprechen.
Er ist nicht zu Hause. — Ich mache hier keine Geschichte, sondern es fügte sich wunderlich genug in der That so, wie ich erzähle, die arme Ahnfrau mochte Zahnschmerzen haben.
Kaum hatte ich den Muth, dieser mittelalterlichen Wehgestalt eine moderne Karte anzubieten.
Nun blieb noch der „Stern“ übrig, eine tief in den Winkel gekauerte Wiener Kneipe, wo sich die Poeten des Abends zusammenfinden sollten. Früher geschah dieß in der sogenannten „Ludlamshöhle," aber die poetischen Possen und das Bundesartige, was sich dort herausgestellt hat, sind dem Gubernio mißfällig geworden, und man hat die Höhle verschüttet. Freie Künste, Bund und Höhle sind bedenkliche Ingredienzien, und „hoher Sinn liegt oft im kind'schen Spiele,“ man darf den Teufel nicht an die Wand malen tc. kurz, man hat Gründe gehabt, die uns nichts angehen, und ich mußte nach dem „Stern" fragen, einem kleinen Filial der untergegangenen Ludlamshöhle.
Nach einigen unerschrockenen Versuchen fanden wir ihn, Gutzkow, und der Starost waren mit auf dieser Expedition.


Laube, Heinrich: Reisenovellen. Band 3, Mannheim: Hoff, 1836, S.135-138. (GBS)

Dank an Andreas Kloners Radiofeature Feuerfest und Donauwalzer. Eine Lange Nacht in Alt-Wien, dem ich diesen Hinweis entnommen habe!

Sonntag, 26. Mai 2013

Der Donauprallhang

Wenn es in Wien ein Ausflugsziel gibt, das rockt, dann ist es der Donauprallhang: Eine Böschung im dritten Bezirk, wo einst ein Donauarm floss und noch Reste des Linienwalls zu sehen sind!

Infos zu diesem Naturdenkmal liefert die Homepage der Stadt Wien: http://tinyurl.com/nqmbexx