User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7368 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Interview mit Ronald M. Schernikau

Schernikau.net veröffentlicht ein ziemlich langes Interview, das Stefan Ripplinger 1987 mit dem Schriftsteller Ronald M. Schernikau geführt hat.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Vahrenkamp: Logistische Revolution

Nicht ohne Einwände rezensiert Monika Dommann für H-SOZ-U-KULT eine Neuerscheinung zur Logistikgeschichte:

Vahrenkamp, Richard: Die logistische Revolution. Der Aufstieg der Logistik in der Massenkonsumgesellschaft. (=Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums; 12). Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011.

Montag, 22. Oktober 2012

Radio Augustin: Richard Schuberth & Kritische Literaturtage

Heute auf Radio Orange (22.10.2012, 15:00-16:00): Zwei spannende Beiträge in Radio Augustin:

Magazin

1. "Spöttische Gegenwehr zum kosmischen Narrentum."

Oder Mongolische Popmusik als letztes Refugium? - Richard Schuberth hat was zu sagen und freut sich über jeden Text, den er nicht versteht.
Der Schriftsteller ist unter anderem auch Augustin-Lektor sowie Mitbegründer des Balkan-Fever-Festivals. Er blickt auf eine lange Liste von Publikationen zu den verschiedensten - meist gesellschaftspolitischen - Themen zurück. Anlässlich seines Theaterstücks «Wie Branka sich nach oben putzte», das nun im Drava Verlag in Buchform erscheint, bat Radio Augustin den vielseitigen Künstler zum Gespräch. 


2. Kritische Literatur – Über 30 kleine und alternative Verlage präsentieren am 26. und 27. Oktober gesellschafts- und sozialkritische Bücher bei der dritten KriLit (Kritische Literaturtage) in der Brunnenpassage am Yppenplatz. Schmökern und Rahmenprogramm bei freiem Eintritt. Eine Vorschau.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Ein innovativer Dichterfürst

Lustig: In der Oktoberausgabe von Konkret (S. 46) wird ein neues Werk des Schriftstellers Mark Behrens gewürdigt, der die sonst von deutschen Anwaltskanzleien verschickten Abmahnungen gleich selbst verfertigt. Sehnsüchtig kann nun Behrens' Werk "Berechnungen" erwartet werden.

Behrens, Mark: Sehr geehrter Herr Tietz. Eine Rechnung mit Ansage. Petershagen 2012, 1 Seite, 57 Euro.

Samstag, 20. Oktober 2012

Kritische Literaturtage 2012 in Wien

Kommende Woche, am 26. und 27. Oktober 2012 finden in Wien die Kritischen Literaturtage 2012 statt, mit dem Motto Bücher statt Panzer, lässt doch zeitgleich das Österreichische Bundesheer am Heldenplatz sein Kriegsgerät aufmarschieren. Allzu pazifistisch geben sich die Kritischen Literaturtage aber nicht, erheben sie doch den Anspruch, die Waffen der Kritik zu schärfen.

Alle Infos unter: http://www.krilit.at

Freitag, 19. Oktober 2012

Como 553

Como_553_ViaVittorioEmanueleII-111

Como, Via Vittorio Emanuele II 111

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Michael Scharang über Polemik

Ein kleiner Nachtrag noch zum Begriff der Polemik:

Polemik [ist] Kampf mit Wörtern, (...) eine literarische Kunstform, eine der anspruchsvollsten. Über ihr Gelingen entscheidet nicht Rechthaberei, sondern Brillanz.

Scharang, Michael: Der Schauder des Spießers vor der Polemik. Über den Schriftstellerkrieg zwischen Elfriede Jelinek und Karl-Markus Gauß, in: Die Presse, 23.1.2001, S. 17.
(Online anscheinend nur über die nicht frei zugängliche Datenbank Defacto Campus greifbar.)

Übrigens ist auch im einschlägigen Wikipedia-Artikel brauchbares zur Polemik zu lesen.

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Vom Nutzen der Seitenzahl

Science ORF veröffentlicht heute meinen Beitrag zur Debatte um die Vision der Österreichischen Nationalbibliothek, gemäß der dem Pflichtexemplarrecht auf E-Books der Vorzug vor dem auf Papierbücher gegeben werden soll. Ich halte darin eine kleine Eloge auf die Seitenzahl und hoffe auf Aktualisierungen der Innovation des Herrn Estienne, der Mitte des 16. Jahrhunderts die Versnummerierung in die Bibel einführte.

Raul Zelik: Der Eindringling

Dieser Tage erscheint Raul Zeliks neuer Roman bei Suhrkamp, besprochen wird er heute vom ND.

Verlagsankündigung:
Gerade ist Daniel zum Studieren aus der Provinz nach, klar, Berlin gezogen. Auch um sich Fil, seinem Erzeuger, anzunähern, der für ihn bisher mehr ein Gerücht als ein Vater war. Aber ausgerechnet jetzt erkrankt Fil schwer, und wieder ist der Sohn allein: mit allen Fragen – und dem Schlüssel zu Fils Wohnung. Nur widerwillig dringt Daniel in die väterliche Lebenssphäre ein, zu dessen Freunden, Leidenschaften und Idealen, den Abgründen und Widersprüchen. Doch dann läuft ihm die mysteriöse Dem über den Weg und Daniel weiß schon bald nicht mehr, was in seinem Leben wahr ist und was richtig. Aus der Suche nach dem Vater wird eine Suche nach sich selbst, die Daniel quer durch Europa, von der Facebook-Gegenwart zum militanten Widerstand der 1980er Jahre führt, bis er vor einer Entscheidung steht, der er nicht mehr ausweichen kann.
Raul Zelik erzählt vom Streit zweier Lebenswelten, von Konsequenz und Rücksichtslosigkeit, von Verlangen und Liebe. Inmitten der Krise fragt er nach dem Wagnis eines anderen, besseren Lebens.


Zelik, Raul: Der Eindringling. Berlin: Suhrkamp, 2012. [Verlags-Info]

Dienstag, 16. Oktober 2012

Weltgeschichte mal zwei

Zwei Weltgeschichten beginnen in diesen Wochen zu erscheinen, zum einen die Neue Fischer Weltgeschichte (vgl. dazu ein Interview in der FR) sowie bei Beck die Geschichte der Welt (auch hier ein FR-Interview).

Sonntag, 14. Oktober 2012

echte Klingonen

Schöner Beitrag von Richard Schuberth im Standard-Album zur Frage, wie man nichtkulturalistische Antworten auf kulturalistische Zuschreibungen gibt, inklusive einem Plädoyer für Presslufthämmer der kritischen Aufklärung.