User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7368 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 13. Oktober 2012

Willi-Münzenberg-Tagung und Ausstellung in Berlin

Dieser Tage in Berlin: Propagandist, «Pressezar» und Unperson. Europäische Willi-Münzenberg-Tagung, verbunden mit einer Ausstellung zu Leben und Wirken des KPD-Pressetycoons.
[via ND]

Freitag, 12. Oktober 2012

Keine echten Wiener, einst und heute

Die Krawallpresse schlagzeilt heute: Jeder 2. ist kein echter Wiener!

Wie sich die Zeiten eben nicht ändern, denn in den 1780er Jahren schrieb der Stadttopograph Pezzl:

Was die innere unmerkbarere Verschiedenheit der Bewohner Wiens betrifft, in dieser Rücksicht ist es wahr, daß keine Familie ihre einheimische Abstammung mehr bis in die dritte Generation hinaufführen kann. Ungarn, Böhmen, Mährer, Siebenbürger, Steiermärker, Tiroler, Niederländer, Italiener, Franzosen, Bayern, Schwaben, Sachsen, Schlesier, Rheinländer, Schweizer, Westfäler, Lothringer usw. usw. wandern unaufhörlich in Menge nach Wien, suchen dort ihr Glück, finden es zum Teil und naturalisieren sich. Die originalen Wiener sind verschwunden. [Absatz] Eben diese Mischung so vieler Nationen erzeugt hier jene unendliche Sprachenverwirrung, die Wien vor allen europäischen Plätzen auszeichnet.

Pezzl, Johann: Skizze von Wien. Ein Kultur- und Sittenbild aus der josefinischen Zeit. (Hg. von Gugitz, Gustav/Schlossar, Anton). Graz: Leykam, 1923, S. 22.

Schönheitskorrekturen an der Galerie der Hausnummern

Soda, nachdem in dem Beitrag für Urban History auf die Gallery of House Numbers verwiesen wird, habe ich an ihr (und einigen anderen meiner Seiten) kaum merkliche Schönheitskorrekturen vorgenommen, auf dass sie auch auf großen Bildschirmen halbwegs passabel aussieht.

Urban History, 39.2012/4: History of Urban House Numbering

Sehr schön, soeben ist die von Reuben Rose-Redwood und mir herausgegebene Hausnummern-Sektion der aktuellen Ausgabe von Urban History erschienen. Gemäß dem Vertrag mit Cambridge University Press können die Autoren ihre Artikel unmittelbar nach Erscheinen auf ihrer persönlichen Homepage zur Verfügung stellen und nach einem Jahr dann in die Institutional Repositories ihrer Universitäten einstellen.

Die von Reuben Rose-Redwood und von mir verfasste Einleitung kann ich somit sofort Open Access zur Verfügung stellen, und wir werden die anderen Autoren bitten, dies ebenfalls zu tun.

Update: Die Artikel sind wie es scheint frei und ohne VPN-Umweg über eine Bibliothek zugänglich, ich habe dies ganz übersehen!

Urban History - Volume 39 - Issue 04 - November 2012

http://journals.cambridge.org/action/displayIssue?jid=UHY&volumeId=39&issueId=04&seriesId=0

History of Urban House Numbering

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton: Introduction: governmentality, house numbering and the spatial history of the modern city, in: Urban History, 39.2012/4, S. 607-613.
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0963926812000405
Self-Archive: http://tantner.net/publikationen/Rose-RedwoodTantner_HouseNumbering_UrbanHistory_2012-4.pdf

Abstract: This special section of Urban History explores the spatial histories of urban house numbering and the calculative rationalities of government since the Enlightenment. More than a mere footnote to the history of postal communications, the house number was first introduced as an inscriptive device to serve a wide range of governmental purposes, from military conscription and the quartering of soldiers to census-taking and the policing of urban populations. The spatial practice of house numbering can therefore be seen as a ‘political technology’ that was developed to reorganize urban space according to the dictates of numerical calculation. The articles in this special section examine the historical emergence of house numbering, and related practices, in different geographical circumstances, illustrating the spatial strategies of governmentality and the tactics of resistance that shaped the spatial organization of the modern city.


Cicchini, Marco: A new ‘inquisition’? Police reform, urban transparency and house numbering in eighteenth-century Geneva, in: Urban History, 39.2012/4, S. 614-623.
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0963926812000417

Abstract: As an administrative tool of police reform, the introduction of house numbering in eighteenth-century Geneva was the result of a broad desire for urban transparency that resulted in the production of a new ‘regime of visibility’. This article examines how the logic of ‘number’ transformed the way in which urban space was conceived, organized and governed. As a political technology, the spatial practice of house numbering enabled governmental officials to divide, count, identify and classify urban populations in order to regulate the spaces of circulation in the modern city. Although the city's house-numbering system is taken for granted by most of the town-dwellers today, the current study illustrates how these police techniques encountered considerable resistance when they were initially imposed during the latter half of the eighteenth century.


Rose-Redwood, Reuben: ‘A regular state of beautiful confusion’: governing by numbers and the contradictions of calculable space in New York City, in: Urban History, 39.2012/4, S. 624-638.
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0963926812000399

Abstract: Historical scholarship on the spatial organization of cities has largely ignored the crucial role that house numbering has played as a political technology of spatial calculation since the eighteenth century. This article examines the spatial history of house numbering in Manhattan to illustrate how the numbering of buildings was a key strategy employed to reconfigure the city as a space of calculability. From the very outset, however, such calculable spaces of ‘number’ were riddled with contradictions, resulting in several rounds of spatial rationalization over the course of the eighteenth and nineteenth centuries. More than a mere technical concern alone, the history of house numbering in New York City exemplifies the spatial politics and temporal instabilities that have shaped the spaces of calculation in the modern city.

Harris, Richard/Lewis, Robert: Numbers didn't count: the streets of colonial Bombay and Calcutta, in: Urban History, 39.2012/4, S. 639-658.
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0963926812000429

Abstract: Street and house numbers are part of the modern state's geo-locational regime, by which people and places are made legible to distant governments and bureaucrats. Some writers have suggested that they were important in colonial cities, where urban regulation and political control was often insecure, but we know little about their extent and significance in such settings. Bombay and Calcutta c.1901 are significant test cases, being two of the largest colonial cities in the world, as well as being recent sites of major disease outbreaks. City directories in Bombay, together with property assessment and census evidence for Calcutta, show that house numbers were rare for all types of property and people. Local residents used other methods to navigate the city, while British administrators did not believe house numbers to be an important aspect of colonial rule. Fragmentary evidence for other colonial cities suggests that the experience of these Indian cities was broadly typical.

Vuolteenaho, Jani: Numbering the streetscape: mapping the spatial history of numerical street names in Europe, in: Urban History, 39.2012/4, S. 659-679.
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0963926812000442

Abstract: In contrast to North American cities, numerically named streets are a very rare occurrence in Europe. This article explores the exceptions to this rule by charting the history of street numbering in 10 European countries. The medieval and early modern ‘new towns’ of New Winchelsea, Mannheim and a section of St Petersburg (Vasilievsky Island) were each designed with grid-plan layouts in which the streets were identified according to an alphanumerical system. Although a range of gridiron plans have been subsequently built across the continent, the newer instances of street numbering are characteristically inconspicuous and peripherally located in suburbs or industrial estates. As a result, most European cases of street numbering play a limited role in constituting the broader urban fabric of the streetscape, with the exception of cities such as Milton Keynes that conform more to the North American model. The relative absence of street-numbering plans in European cities can largely be explained by the much longer history of urbanism in Europe compared to North America and, above all else, the privileging of the nationalistic-pedagogic imperative to name streets with the aim of instilling historical ‘lessons’, which has left little room for the use of street numbering as a means of rationalizing the spatial organization of European cities.

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Isabel Bernardi: Wiener Universitätskrimi

Der Standard wies gestern auf einen neu erschienenen Krimi hin, der an der Uni Wien im HistorikerInnenmilieu spielt. Der Untertitel Der erste Wiener Universitätskrimi ist allerdings falsch, denn vor dem vom unter dem Namen Isabel Bernardi auftretenden Autorenkollektiv publizierten Werk hat bereits Martin Mucha seine Krimiserie veröffentlicht (vgl.).

Bernardi, Isabel: Vatermord. Der erste Wiener Universitätskrimi. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. [Verlags-Info]

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Passig/Lobos Internetbuch for free

Da ich darüber gestolpert bin und ich bislang nirgendwo sonst einen Hinweis darauf gefunden habe, entblöde ich mich nicht, am viralen Marketing teilzunehmen:

Kathrin Passigs und Sascha Lobos neues Internet-Buch (nicht frei zugängliche Rezensionen in der aktuellen Zeit-Literaturbeilage und heute in der FAZ) gibt es als EPUB zumindest bei thalia.de und thalia.at zum Preis der Hergabe der eigenen Daten und Euro 0.

Passig, Kathrin/Lobo, Sascha: Internet. Segen oder Fluch. Berlin: Rowohlt, 2012.

Dienstag, 9. Oktober 2012

60 Jahre Strichcode

Die FAZ verweist kurz auf ein rundes Jubiläum. (vgl.)

Montag, 8. Oktober 2012

Vortrag zu sozialistischen Truckern

Michael Zinganel und Michael Hieslmair organisieren in Wien die Vortragsreihe Mapping Mobilities, von der ich folgenden Beitrag hervorheben möchte:

Emiliya Karaboeva
The socialist international truck drivers and the social implications of their mobility lifestyle

Zeit: 23. Oktober 2012, 19 Uhr
Ort: Kunsthalle Exnergasse, WUK Währinger Straße 59, 1090 Wien

The project deals with the group of the socialist international truck drivers in the framework of the Cold War regime of separation. The truck drivers’ privileged access to cross border travelling is analyzed in the framework of the motility theoretical concept, as an important material, social and symbolical resource. The truckers’ specific lifestyle enabled them to profit in a number of ways: enhanced their social status (the socialist truckers developed a special in-between status, combining a humble social position with high-rank privileges) and changed their identity, world-view, and their families’ lifestyle.

Emiliya Karaboeva, Faculty of Cultural Studies at Sofia University, Historian currently finishing her second PhD at Eindhoven and Plovdiv Universities

Lecture in English language

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Archivalia, Open Access und die Reaktion auf Polemik

Gestern abend in Archivalia: Ein instruktiver Beitrag zur Frage, ob man einen in einem alten Archivtag-Tagungsband erschienenen Artikel Open Access veröffentlichen darf; jetzt wäre nur wünschenswert, jemand würde sich mit der rechtlichen Situation in Österreich so auskennen - und dies publizieren - wie Klaus Graf im Falle Deutschlands.
Ich finde es ja äußerst schade, dass Peter Haber und Oldenbourg auf Klaus Grafs substanzielle Beiträge für ihren Historyblogosphere-Band (für den ich auch einen Artikel eingereicht habe) verzichten wollen, was dort geplant gewesen wäre, wie eine Erörterung der Frage, ob man Bilder lebender Personen veröffentlichen darf, ist doch zu wichtig, als dass in einem anderen Zusammenhang geäußerte, wie bei Graf üblich im Modus der Polemik formulierte Kritik zum Anlass für eine Ablehnung genommen werden sollte. Sicher kann man sich an Formulierungen wie Geschreibsel und später dann Schleim stoßen und diese für unangemessen halten, aber diese hätten ja auch Anlass für eine Replik auf die durchaus vorhandenen, wenn auch elliptischen Argumente sein können, und diese Replik hätte dann je nach Geschmack kühl-sachlich oder ebenso polemisch daherkommen können. [Disclaimer: Ich weiß, so etwas kostet Zeit; aber wenn man die nicht aufbringen will bzw. kann, ist ignorieren wohl die beste Reaktion]. Überhaupt ist es wahrscheinlich ratsam, sich als SammelbandherausgeberIn nicht verantwortlich für alle von den BeiträgerInnen in anderen Medien getätigten Aussagen zu fühlen und die Sache - also das geplante, wichtige Buchprojekt - voran zu treiben, ohne Rücksicht auf Scharmützel an anderen Baustellen zu nehmen.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Vortrag von Ulrike Krampl in Wien, 10.10.2012

Ulrike Krampl forscht zur Zeit zu den Sprachlehrern in der Frühen Neuzeit und präsentiert kommende Woche erste Ergebnisse in Wien im Rahmen des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit:

Ulrike Krampl (Paris/Tours): «par une méthode courte, lumineuse & facile, qui n'est propre qu'à lui seul». Sprachen lernen und lehren in Paris in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, HS 45, Universitätsring 1, 1010 Wien
Zeit: Mittwoch, 10.10.2012, 18.30 s.t.

Abstract: Die Konsolidierung der europäischen Volkssprachen im Laufe der frühen Neuzeit macht aus Sprache ein Merkmal sozialer und nationaler Zugehörigkeit. Die zunehmende Alphabetisierung eröffnet entferntere Räume der Kommunikation, gleichzeitig wächst die geographische Mobilität der Zeitgenoss/inn/en. Während Latein als lingua franca von Kirche und Gelehrsamkeit relativ an Bedeutung verliert, steigt der Bedarf an der Kenntnis fremder Sprachen rasch, weit über die Grenzen der Oberschichten hinaus. Lernende und Lehrende sind sich in einem Punkt einig : Schnell muss es gehen, und ohne Anstrengung ! Gefragt scheint eine « kurze, klare und einfache Methode », wie sie der abbé Perravel de Béron für seinen Italienischunterricht 1769 in einem Pariser Anzeigenblatt anbietet.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befinden sich in Frankreich die Praxis und die Theorie der Wissensvermittlung im Umbruch, und trotz des bei Zeitgenoss/inn/en durchaus vorhandenen Bewusstseins, dass « Europa französisch spricht », erlangen die Orte, Akteur/inn/en und Modalitäten des Gebrauchs und der kommerziellen Vermittlung fremder Sprachen eine nie zuvor gesehene Vielfalt. Das Angebot im Paris des ausgehenden Ancien Régime umfasst neben traditionellen Formen wie Hausunterricht durch Sprachmeister, die auch in Adelsschulen tätig sind, auch öffentliche Kurse und Sprachschulen im Kontext der entstehenden Bildungsöffentlichkeit, sowie informellere Praktiken der zeitgenössischen Geselligkeit aber auch jene der mobilen Arbeitswelt.

Zur Person: Studium der Geschichte und Romanistik an den Universitäten Wien und Paris 8, Promotion 2004 an der EHESS, Paris, seit 2005 maître de conférences für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Université François-Rabelais in Tours. Publikationen: Les secrets des faux sorciers. Police, magie et escroquerie à Paris au XVIIIe siècle, Paris, Editions de l'EHESS, 2011; (zus. mit Mineke Bosch und Hanna Hacker), Hg., Spektakel = L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 1, 2012; (zus. mit Robert Beck und Emmanuelle Retaillaud-Bajac), Hg., Les cinq sens de la ville, du moyen âge à nos jours, Tours, PUFR, erscheint Ende 2012.

Von Heine zu Slime

Zum heutigen teutonischen Feiertag sei an urdeutsches Liedgut erinnert, zu dem sogar ein Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vorliegt, in dem die Traditionslinie Heine - Slime gezogen wird. Schon ein paar Jahr her, dass Marcus Hammerschmitt vorschlug, Deutschland muss sterben, damit wir leben können zur Nationalhymne zu machen.



Dienstag, 2. Oktober 2012

Goya digital

Der Prado stellt seine Sammlung von Malerei, Drucken und Korrespondenzen Goyas digital und hochauflösend zur Verfügung, soweit ich sehe ohne störende Wasserzeichen: http://www.museodelprado.es/goya-en-el-prado
[via Ö1]

Eric Hobsbawm RIP

Neben dem Nachruf von Nils Minkmar in der FAZ sei noch auf Robert Rotifers Beitrag für FM4 und Eberhard Crome im ND hingewiesen.
Ö1 wiederholt am Donnerstag, 4.10.2012, 21 Uhr ein erstmals vor fünf Jahren ausgestrahltes, von Helene Maimann geführtes Gespräch.

Montag, 1. Oktober 2012

Morde an Europas Grenzen

Übel, dass Nachrichten wie diese in der Presse über die alltäglichen Morde an Flüchtlingen im Namen der ach so humanitären EU entweder ignoriert oder von einem rassistischen Kommentarmob noch für gut befunden werden.

Azulejo Indexation and Referencing System

Eines der Dinge, die ich bei der letzten Samstag zu Ende gegangenen Barock-Konferenz gelernt haben: In Lissabon beschäftigt sich die Forschung durchaus intensiv mit den Azulejos, also den dort allgegenwärtigen zumeist bläulichen Kacheln, und es gibt ein eigenes Azulejo Indexation and Referencing System.