User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7381 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 1. Januar 2012

US-Army-Leitfaden für demokratische Entscheidungsfindungen

Sehr lesenswert: Die Zeit veröffentlicht Mike Davis' auf Grundlage seiner eigenen politischen Erfahrungen erstellten Handlungsmaximen für aktuelle Protestbewegungen. Witzig sein Vorschlag zum Verhältnis von konsensueller und repräsentativer Demokratie:

Gute Anarchisten, die an eine selbstverwaltete Basis und an konzertierte Aktionen glauben, werden in einem Verfahrensleitfaden aus dem Jahr 1876, der von einem Brigadegeneral der US Army verfasst wurde, viele wertvolle Ideen finden. Robert's Rules of Order handelt von der Kunst, Diskussionen und Entscheidungsprozesse effizient zu machen.

Für näheres zu diesen Robert's Rules of Order siehe den entsprechenden Wikipedia-Eintrag sowie eine offizielle Homepage: http://www.robertsrules.com/

Samstag, 31. Dezember 2011

Neujahrsansprache von Michael Genner

Der Obmann von Asyl in Not Michael Genner, dem gerichtlich verboten wurde, die vor fünf Jahren verstorbene Polizeiministerin als Ministerin für Folter und Deportation zu bezeichnen, hält eine Neujahrsansprache zur Arbeit seiner Organisation und den Zuständen in Österreich:



via FB/Thomas Schmidinger

Freitag, 30. Dezember 2011

Verriss von Fischs Foucault-Biographie in SZ

Kein anderer als Philipp Sarasin verreißt heute in der SZ (S.14, kostenpflichtig/Onleihe) eine bei Transcript erschienene Foucault-Biographie und kritisiert dabei auch den Verlag. Zwar attestiert er des Autors stupend[e] Kenntnisse, fühlt sich aber von dem vollkommen unstrukturiert ausgeschütteten Zettelkasten namens Buch eher befremdet: So geht es wirklich nicht.

Fisch, Michael: Werke und Freuden. Michel Foucault - eine Biographie. Bielefeld: Transcript, 2011.

Donnerstag, 29. Dezember 2011

E-Book-Vorlage für Wikisource et al.

Archivalia verweist auf zwei Einträge von Finanzer, der seine Methode beschreibt, aus Wikisource-Texten für E-Book Reader geeignete Dateien zu generieren. Ich habe für diesen Zweck einen sehr einfachen Weg gefunden: Ich habe eine Word-Vorlage erstellt, in die ich per Copy-Paste den gewünschten Text einfach hineinkopiere, diesen dann eventuell noch ein bisschen bearbeite und anschliessend in ein PDF umwandle, das für die Anzeige auf meinem geschätzten Sony PRS-T1 geeignet ist. Gemacht habe ich das u.a. für Johann Gottfried Pahls Roman Simpertus, das Ergebnis in PDF-Form befindet sich hier. Etwas mühsam wäre das ganze bei Texten, die auf mehrere Seiten aufgeteilt sind; ob ich zB die Erstauflage von Grimms Märchen (Bd.1/Bd.2) auf diese Weise umwandeln werde, weiss ich noch nicht.

Mittwoch, 28. Dezember 2011

Matriken aus Tschechien und Österreich

Actapublica stellt Digitalisate von Kirchenbüchern aus tschechischen und österreichischen Gemeinden zur Verfügung; Hier z.B. der Eintrag aus dem Hradischer Sterbebuch mit dem von der Konskriptionskommission verfassten Vermerk, dass das Buch bis Ende Oktober 1770 extrahiert wurde.

Dienstag, 27. Dezember 2011

Phoenix: Rosa Luxemburg

Morgen auf Phoenix (28.12.2011, 11:00-11:45):

Deutsche Lebensläufe: Rosa Luxemburg. Film von Gabriele Conrad und Gabriele Denecke

Radiosendung zu Foucault

Radio France brachte gestern in den Lundis de l'histoire eine von Michelle Perrot gestaltete Sendung zu zwei Neuerscheinungen über Michel Foucault, nämlich:

Courtine, Jean-Jacques: Déchiffrer le corps - Penser avec Foucault. Grenoble, Ed. Jérôme Million, 2011.

Bert, Jean-François mit Philippe Artières: Un succès philosophique: Histoire de la folie à l'âge classique, de Michel Foucault. Imec, Presses Universitaires de Caen, 2011.

Download des MP3: http://media.radiofrance-podcast.net/podcast09/10193-26.12.2011-ITEMA_20332110-0.mp3

Samstag, 24. Dezember 2011

Malermeister Ernst Wildbacher

Heute im Presse-Spectrum: Eine Erzählung von Michael Scharang.

FAQs zur Krise

Für Telepolis erklärt Tomasz Konicz die Krise; lesenswert, mit verbesserter Kapitalismuskritikformel! Und ambivalenten Aussichten auf die Zukunft.

Ach ja: Via FB/Ingo Stützle

Freitag, 23. Dezember 2011

Workshop Kritische Geschichte, Berlin Jänner 2012

Am 21. und 22. Jänner 2012 findet in Berlin der zweite Workshop "Kritische Geschichte" statt, das Programm kann bei Reflect eingesehen werden.

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Ausstellung zu Hausbesetzungen im Wienmuseum

Die Info des Wienmuseums hält sich noch etwas bedeckt, aber es verspricht eine spannende Ausstellung zu werden:

Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern

Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012

Mittwoch, 21. Dezember 2011

263.824

Gestern war ich im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten, um zu dem von Jakob de Bianchi 1770 eröffneten Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien zu recherchieren; klassischer Fall von Serendipity, dass ich nun dank des letzten Akts, der sich im Bestand Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 120 befindet, weiß, wieviel Spatzen in Österreich unter der Enns 1767 vertilgt wurden: Nicht weniger als 263.824!

Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/