User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7381 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Mailand

Die NZZ bespricht die noch bis Jänner im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung Artemisia Gentileschi. Storia di una Passione.

Mittwoch, 30. November 2011

British Newspaper Archive

Halte ich übrigens für unerfreulich, dass das British Newspaper Archive kostenpflichtig ist!

Dienstag, 29. November 2011

Graz 31

Graz_031_Hofg3

Graz, Hofgasse 3

Montag, 28. November 2011

AGFNZ-Weblog stellt Betrieb ein

Ein Armutszeugnis für die deutsche HistorikerInnen-Zunft: Die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit stellt ihr Weblog und ihre sonstigen Web 2.0-Aktivitäten ein: Siehe Google+ und FB.

Blood in the Mobile

Wurde gestern im FM4-Sumpf vorgestellt: Der Dokumentarfilm Blood in the Mobile des Regisseurs Frank Piasecki Poulsen, der sich damit beschäftigt, wie Handy-Produzenten vom Bürgerkrieg in Kongo profitieren und wie ein sonst eher CSR-bewusster Konzern wie Nokia damit umgeht, wenn er damit konfrontiert wird. Ist auch auf Facebook vertreten: http://www.facebook.com/bloodinthemobile

Sonntag, 27. November 2011

Twitternde Sumpf-Hälfte

Find' ich erfreulich, dass @FritzOstermayer twittert!

Professor Munakata's British Museum Adventure

MunakataNettes Manga, das eine Räuberpistole rund um das British Museum zum Inhalt hat:

Yukinobu, Hoshino: Professor Munakata's British Museum Adventure. London: The British Museum Press, 2011. [Weitere Infos: British Museum Shop / British Museum Press/books blog]

Samstag, 26. November 2011

IEFN auf Google+

Ab sofort ist das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit auch auf Google+ vertreten: https://plus.google.com/100579824370654026808/

Mediävist Karl Brunner im FM4-Interview-Podcast

FM4 ist laut Wikipedia der Jugendkulturradiosender des Österreichischen Rundfunks und damit nicht unbedingt ein Medium, in dem man sich Interviews mit MittelalterhistorikerInnen erwartet; doch auch solche Erwartungen können enttäuscht werden, und somit bringt der Interview-Podcast ein Gespräch mit Karl Brunner über das Verhältnis zwischen Fantasy und Mittelalter, nichtfunktionierende Waffen und seine Befürchtungen zur Rückkehr der Einzelkämpfer.

Freitag, 25. November 2011

Nebstbei

Im übrigen halte ich das aktuelle Zeit-Titelcover für schlicht ekelhaft.

Donnerstag, 24. November 2011

Becker, Irmgard Christa (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum

Frisch erschienen, mit einem Beitrag von mir zum Bureau d'adresse, den ich auf Verlangen gerne als PDF verschicke:

Becker, Irmgard Christa (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. (=Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; 36). Ostfildern: Thorbecke, 2011. 216 S., 29 Euro, ISBN 978-3-7995-6436-6 [Verlags-Info]

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Irmgard Christa Becker
Die Stadt als Kommunikationsraum - Eine Einführung

I. DIE STADT ALS BÜHNE – URBANE HERRSCHAFT ALS KOMMUNIKATIVER PROZESS

Clemens Zimmermann
Zurück zum Sozialen? Stadtgeschichtsforschung zwischen den Kategorien Gesellschaft, Kultur und Medien

Harriet Rudolph
Adventus imperatoris. Mechanismen und Gehalt der politischen Kommunikation bei Kaisereinzügen im Reich

André Krischer
Politische Kommunikation und Öffentlichkeit in London. Zur Entwicklung einer Großstadt im 17. Jahrhundert in mediengeschichtlicher Perspektive

II. DIE (GROSS)STADT ALS INSZENIERUNGSRAUM – MASSENVERANSTALTUNGEN ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS

Karl Vocelka
Religiöse Zeremonien in der Öffentlichkeit am Beispiel des barocken Wien

Franz J. Bauer
Via dell’Impero. Der Raum, die Leere und die Einsamkeit der Monumente in Mussolinis Rom

Marie Antoinette Glaser
Die Baustelle als Inszenierung im öffentlichen städtischen Raum

Bernd Reichelt
Das Spiel mit der Macht. Fußballspiele als urbaner Inszenierungsraum am Beispiel Saarbrücken

III. DIE STADT ALS LEBENSWELT – BÜRGER/INNEN UND DER URBANE KOMMUNIKATIONSRAUM

Anton Tantner
Die Register des Büros. Anonymisierung und Medialisierung sozialer Beziehungen im Bureau d’adresse, Paris 1630–1643

Martin Scheutz
Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit

Henry Keazor
Art and the City. Monumente, Architektur, Urban Art

Mittwoch, 23. November 2011

Durchnummerierung in Herrnberchtheim

Faszinierend: Es gibt heute noch Orte in Deutschland, die keine Straßennamen haben und in denen die Häuser bei Neunummerierungen durchnummeriert werden. Dies ist z.B. der Fall in Herrnberchtheim bei Würzburg, worüber die Mainpost berichtet.

Dienstag, 22. November 2011

Punk als Weltkulturerbe?

In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology diskutieren Paul Graves-Brown and John Schofield die Frage, ob u.a. von Johnny Rotten erstellte Graffitis als Teil des Kulturerbes betrachtet werden können oder nicht lieber doch - nach dem Selbstverständnis von Punk - als Anti-Kulturerbe bezeichnet werden sollten. Science ORF fasst die Diskussion zusammen.

Graves-Brown, Paul/Schofield, John: The filth and the fury: 6 Denmark Street (London) and the Sex Pistols, in: Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology, 85.2011, Nr.330, S. 1385–1401, http://www.antiquity.ac.uk/Ant/085/ant0851385.htm