User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7385 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 16. November 2011

Panopticon auf Deutsch

Sehr schön, Matthes & Seitz kündigt eine Übersetzung von Benthams Panopticon an:

Bentham, Jeremy: Das Panoptikum. Berlin: Matthes & Seitz, 2012. [Verlags-Info]

Freitag, 11. November 2011

Wien, Alsergrund 1024, vormals 82 Thury

Wien09_1024vormalsThury82_Liechtensteinstr52

Wien 9, Liechtensteinstraße 52

Donnerstag, 10. November 2011

Walter Benjamin-Ausstellung in Paris

Im Musée d’art et d’histoire du Judaïsme findet noch bis Anfang Februar 2012 die Ausstellung Walter Benjamin Archives statt, über die die Welt heute berichtet.
[via Perlentaucher]

Mittwoch, 9. November 2011

Verliebt in die DDR - Doku über Ronald M. Schernikau

RBB zeigt morgen (10.11.2011, 22:45-23:35) die Dokumentation über den famosen Schriftsteller Ronald M. Schernikau.
[via Schernikau Blog]

Dienstag, 8. November 2011

Schlurfbuchpräsentation: 7*Stern, 24.11.2011, 20h

Am Donnerstag 24.11.2011, 20 Uhr werden im 7*Stern in Wien Buch und Film Im Swing gegen den Gleichschritt präsentiert:


Im Swing gegen den Gleichschritt – Die Jugend, der Jazz und die Nazis

Buch- und Filmpräsentation
mit Wolfgang Beyer und Monica Ladurner

Im Swing gegen den Gleichschritt –
Die Jugend, der Jazz und die Nazis

Die Geschichte einer fast vergessenen Rebellion: tausende Jugendliche widersetzten sich im "Dritten Reich" dem Drill und den Zwängen des Terror-Regimes. Die österreichischen "Schlurfe", die deutschen "Swings", die französischen "Zazous" und die tschechischen "Potapki" setzten dem "Sieg Heil!"-Gebrüll ihr trotziges "Swing Heil!" entgegen - und damit oft ihr Leben aufs Spiel. Sie attackierten Mitglieder der Hitlerjugend und Parteibonzen, vernichteten NS-Propagandamaterial, zerstörten HJ-Heime und solidarisierten sich auf beeindruckende Weise mit der jüdischen Bevölkerung. Ihre ebenso lust- wie phantasievollen Aktionen, ihr auffälliger Dress Code, ihre langen Haare und ihre Weigerung, im Gleichschritt zu marschieren, machten sie zu den "Urahnen" rebellischer Jugend-Subkulturen nach dem Krieg – von den Rock ´n Rollern über die Hippies bis zu den Punks.

Der Film "Im Swing gegen den Gleichschritt" wurde bereits erfolgreich auf internationalen Festivals gezeigt und in New York ausgezeichnet.
Das Buch ist soeben im Residenz-Verlag erschienen.

Moderation des Abends: Katja Schröckenstein

Eintritt: Freie Spenden

Montag, 7. November 2011

Fuzo-Beiträge online

Mitte Oktober ging nach einiger Web-Absenz das Archiv der ORF-Futurezone online, wobei zunächst noch einige Beiträge fehlten, die nunmehr aber auch mit von der Partie sind. Somit sind mein Interview zur Hausnummerierung sowie der Bericht über die Vor Google-Tagung wieder verfügbar!

Sonntag, 6. November 2011

Quadrate in Mannheim

Die Welt am Sonntag erklärt die nicht ganz triviale Hausnummerierung der Mannheimer Innenstadt.

Samstag, 5. November 2011

Sumpf/Falter: Kittler-Interview

Finde ich übrigens erfreulich, dass im vorletzten Falter das auch im Sumpf ausgestrahlte Interview mit Kittler nachzulesen ist.

Hausnummern in München

In München wurde die 150000. Hausnummer vergeben, was für die dortige Abendzeitung Anlass zu einem nicht extrem instruktiven Artikel zur Hausnummerierung in München ist.

Freitag, 4. November 2011

Ö1 zum C64

War auch mein erster Computer: Der C64, über den Ö1-Moment am Sonntag (6.11.2011, 18:15-19:00) berichtet.

Donnerstag, 3. November 2011

Kittler als Punk

Nett, in ihrem letzte Woche erschienenen Nachruf behandelt die Jungle World das Wirken Kittlers als Einführung des Punk in die deutsche Philosophie und Philologie.