User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7385 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 31. Januar 2011

Interview mit Friedrich Kittler

Nicht ganz unerwartet geht es eher martialisch zu, in diesem Interview, das die Welt mit Friedrich Kittler geführt hat.
[via Perlentaucher]

Beatles-Ausstellung in Hamburg

Beatlemania Hamburg, eine Ausstellung zur Geschichte der Beatles.

Ö1 zum öffentlichen Papierkorb

Heute Nachmittag auf Ö1: Eine Sendung zum Papierkorb.

"Abfallhai", "Elefantenfuß" und "Otto". Der öffentliche Papierkorb. Gestaltung: Barbara Zeithammer. Moderation und Redaktion: Bernhard Fellinger
Rand-Notizen (Bea Sommersguter)

Die zahlreichen Behälter für den kleinen Abfall zwischendurch tragen ungewöhnliche Namen und sollen zur Sauberkeit auf der Straße erziehen. Der öffentliche Papierkorb ist ein Stadtmöbel der besonderen Art, das Architekten, Designer und Ingenieure gleichermaßen fordert.

Der materiell gewordene Appell "Benütze mich" soll einerseits signalhaft sichtbar sein, anderseits im Stadtbild aber unauffällig bleiben. Er soll funktionell und ästhetisch sein - ein Spagat, der nicht immer gelingt.

Mitte der 1920er Jahre begann in Wien die so genannte "Colonialisierung" mit Colonia-Kübeln für die Innen- und Hinterhöfe und öffentlichen Papierkörben. Die heutige Modellvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Anforderungsprofile wider. Papier findet sich immer weniger darin.

Ein erzieherisches Stadtmöbel im Portrait.

Sonntag, 30. Januar 2011

Wien Innere Stadt 1201

Wien01_1201_FranzJosefs-Kai45

Wien 1, Franz Josefs Kai 45

Samstag, 29. Januar 2011

Elfriede Jelinek über Michael Scharang

Wir waren beide einmal Teil einer Bewegung,ich bin es nicht mehr, Michael ist es in gewisser, skeptischer Weise noch immer, (...) - Elfriede Jelinek im Presse-Spectrum anlässlich Michael Scharangs 70. Geburtstag.

Freitag, 28. Januar 2011

Sčítání lidu, domů a bytů - Volkszählung in Tschechien

Radio Prag führte ein Interview mit Jan Sedláček, Mitarbeiter des tschechischen Statistikamts, über die tschechische Volkszählung, deren Stichtag der 25. März ist.

Donnerstag, 27. Januar 2011

Journal of Universal Rejection (JofUR)

Erfreulicher Neuzuwachs am Zeitschriftenmarkt: Das Journal of Universal Rejection - Merely submitting work to it may be considered a badge of honor.

Mittwoch, 26. Januar 2011

Lesung von Klaus Ratschiller, 31.1.2011

Schon vor längerem ist Klaus Ratschillers Novelle Kollege M erschienen, nun präsentiert er erstmals in Wien sein Buch:

Reihe Textvorstellungen Motto eigenSINN & SINNeswandel. entwürfe/bilanzen/entschlüsse
FRIEDERIKE SCHWAB (Graz) Die Insel im Maismeer. Roman (Leykam) • KLAUS RATSCHILLER (Wien) Kollege M. Novelle (edition atelier) • MARTIN KOLOZS (Innsbruck/ Wien) Lange Abende. Erzählung (Skarabæus) • CAROLINA SCHUTTI (Innsbruck) Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. Roman (O.Müller) • Lesungen und Textdiskussion • Redaktion, Moderation: FRIEDRICH HAHN
ella, eine frau um die 50, fällt aus ihrem leben. eine innere stimme verführt sie zu einer reise hin zum eigenen ich. in „die insel zum maismeer“ entwirft friederike schwab die geschichte von der möglichkeit eines neubeginns.
auch christian, martin kolozs’ protagonist in „lange abende“, ist aussteiger. er kauft sich ein boot. und steuert, nicht nur, weil er nichtschwimmer ist, einem selbstgewählten frühen ende entgegen.
klaus ratschiller gibt in seinem romanerstling einblick in das lehrerInnenmilieu. michael mitteregger ist „kollege M“. er ist germanist und seit 30 jahren im schuldienst. bis ein junger kollege michael Ms leben aus dem gleichgewicht bringt.
carolina schutti legt mit „wer getragen wird, braucht keine schuhe“ ebenfalls ihren ersten roman vor. die junge tiroler autorin erzählt von anna, 18 jahre, und ihrer begegnung mit einem älteren mann. irgendwo zwischen innen- und außenwelt verspürt anna ein wenig glück. und letztlich schuld. am ende steht ein suizidversuch. aber auch ein neuer anfang. vielleicht... (Friedrich Hahn)


Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Zeit: Mo, 31.1.2011, 19h

Dienstag, 25. Januar 2011

Wieviel wiegt ein Kilo?

So lautete die Frage bei einer Konferenz in London, auf die Science ORF hinweist.

Montag, 24. Januar 2011

Ö1-Menschenbilder: Brigitte Salanda-Herrmann

Sonntag 31.1.2011 (14:05-14:55) auf Ö1: Ein Porträt der Buchhändlerin Brigitte Salanda-Herrmann:

"Die ganze Welt steckt in dieser Ware" - Die Buchhändlerin Brigitte Salanda-Herrmann. Gestaltung: Petra Herczeg und Rainer Rosenberg

1960 fragte Brigitte Herrmann in der Buchhandlung Heger in der Wiener Wollzeile um eine Lehrstelle an, 50 Jahre später hat sie ein paar Häuserblöcke weiter ihre eigene Buchhandlung "a.punkt".

Dazwischen war ihr Namen fast Legende - auch Klaus Wagenbach z. B. erzählt gern von ihr und ihrer kleinen Buchhandlung in der Grünangergasse - die unabhängige linke Szene und die Bewegung für eine demokratische Psychiatrie hatte hier von 1969 bis 1992 einen Ort gefunden und Brigitte Herrmann ihre Heimat. Brigitte Salanda schreibt in einem Rückblick über ihre Buchhandlung: "... ein vielfrequentierter Ort, eine Informationsbörse, ein Ort der Diskussion, auch des Streits. Und eine der ersten Veranstaltungen war eine Lesung mit Elfriede Jelinek aus ihrem ersten Roman 'Wir sind alle Lockvögel, Baby'. Es war eine schöne Zeit mit zum Teil waghalsigen ökonomischen Entscheidungen, die 1992 schließlich im Konkurs endete."

Eine Lehrerin hat Brigitte Salanda, die eigentlich Journalistin hätte werden wollen, auf die Möglichkeit hingewiesen, Buchhändlerin zu werden; die Vielfalt, die Auseinandersetzung mit der Welt und die Kritik an ihr findet auch in der Buchhandlung statt, man muss allerdings in beiden Fällen auf die Kraft des Wortes vertrauen ...

Freitag, 21. Januar 2011

Vom Loch im Register der Welt

Auf Science.Orf: Ein Interview mit Alfred Pfoser zur Digitalisierung des Lehmann.

Update: Auch ORF-Online berichtet über die anlässlich der Lehmann-Digitalisierung am IFK stattgefundene Tagung "Mapping Vienna".

Donnerstag, 20. Januar 2011

Ö1 zum Lehmann

War heute in Kultur aktuell auf Ö1: Ein Beitrag zum Lehmann, dem 1859 bis 1942 erschienenen Wiener Adressbuch, mit einer kurzen Wortspende von mir zur Hausnummerierung in Wien. Ab morgen gibt's den Lehmann dann digital auf der Homepage der Wienbibliothek im Rathaus.

PS: Download des Beitrags ist möglich unter: http://apasfftp1.apa.at/oe1/programm/0000C058.MP3