User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7387 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 19. September 2010

Arte: Walter Benjamin

Morgen (Mo 20.9.2010, 23:50-0:45) auf Arte: Geschichten der Freundschaft. Walter Benjamin zum Gedächtnis, ein Film von David Wittenberg.

Samstag, 18. September 2010

Natürliche Mängel

Pynchon-Festtage in der deutschsprachigen Presse: FR, Presse, Standard, Welt, sie alle (und noch einige mehr) besprechen die Übersetzung von Inherent Vice [vgl. auch 1/2]:

Pynchon, Thomas: Natürliche Mängel. Reinbek: Rowohlt, 2010.

Freitag, 17. September 2010

Die Macht des Namens

Über die Macht des Namens, insbesondere bei Bewerbungen, hat Stefan Ripplinger für die Jungle World einen lesenswerten Beitrag verfasst.

Donnerstag, 16. September 2010

Foucault News

An die Stelle des seit Anfang September nicht mehr aktiven Foucault Blog tritt nunmehr Foucault News. Herzlich willkommen!

Dienstag, 14. September 2010

Social Epistemology: Scientific Publications 2.0. The End of the Scientific Paper?

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Social Epistemology (24.2010/3) behandelt das Thema: Scientific Publications 2.0. The End of the Scientific Paper? Selbstverständlich stellt sich die Frage, wieviel Zukunft eine Zeitschrift hat, die für eine Ausgabe mehr als 200$ verlangt.

Die einzelnen Artikel:

Epistemic Vigilance and Epistemic Responsibility in the Liquid World of Scientific Publications, Pages 149 - 159
Author: Gloria Origgi
DOI: 10.1080/02691728.2010.499179

Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority, Pages 161 - 179
Author: Kathleen Fitzpatrick
DOI: 10.1080/02691728.2010.498929

Back to Basics: How Technology and the Open Source Movement Can Save Science, Pages 181 - 190
Author: David Koepsell
DOI: 10.1080/02691728.2010.499478

On Publishing, Pages 191 - 200
Author: Roberto Casati
DOI: 10.1080/02691728.2010.499178

A Socio-epistemological Framework for Scientific Publishing, Pages 201 - 218
Author: Judith Simon
DOI: 10.1080/02691728.2010.498930

Social Media and the Production of Knowledge: A Return to Little Science?, Pages 219 - 237
Author: Leah A. Lievrouw
DOI: 10.1080/02691728.2010.499177

Montag, 13. September 2010

Workshop Geschichtswissenschaften und Web 2.0, Basel 12.11.2010

Wird nun von Histnet offiziell angekündigt: Der Workshop Geschichtswissenschaften und Web 2.0, der am 12.11.2010 in Basel stattfindet. Passend dazu bringt die NZZ einen auf den Forschungen von Peter Haber und Jan Hodel beruhenden Beitrag über den Nutzen der Wikipedia für die geschichtswissenschaftliche Forschung.

Freitag, 10. September 2010

William Gibson: Zero History

Wird für die Futurezone von Marcus Hammerschmitt rezensiert:

Gibson, William: Zero History. New York u.a.: Putnam, 2010.

Donnerstag, 9. September 2010

Welt-Porträt von Doron Rabinovici

Doron Rabinovicis Roman Andernorts hat es auf die Shortlist des deutschen Buchpreises geschafft; ein Porträt des Autors findet sich in der heutigen Welt, eine Rezension des Buchs brachte schon vor einigen Wochen der Standard.

Rabinovici, Doron: Andernorts. Roman. Berlin: Suhrkamp, 2010.

Mittwoch, 8. September 2010

Hausnummerierung in Füssen

Die Stadt Füssen stellt auf ihrer Homepage Informationen über die dortige Hausnummerierung zur Verfügung:

Nach dem Vorbild Frankreichs erfolgte 1784 eine fortlaufende Häusernummerierung. Angefangen mit dem Rathaus, das die Nummer 1 erhielt und dem Kloster St. Mang mit der Nummer 2 wurde die Nummernfolge in der Rittergasse fortgesetzt, dann in der Hinteren Gasse, in der westlichen Seite der Reichenstraße, in der Schrannengasse usw. In dieser Art erhielten 259 Gebäude ihre Hausnummer.
Mit der Entstehung weiterer Wohngebäude zeigten sich die Nachteile dieses Systems. Der Uneingeweihte konnte anhand der Hausnummer nicht mehr nachvollziehen, wo das Gebäude stand.
(...)
Mit einer ortspolizeilichen Vorschrift, die am 8. April 1909 im Füssener Blatt erschien, führte der Stadtrat eine sinnvollere Hausnummerierung ein. Sie galt jeweils nur für eine Straße. Das Hausnummernschild musste die Größe von mindestens 17x12 cm haben und aus Eisenblech mit Emailüberzug bestehen. Auf blauem Grund mit weißer Farbe standen Straßenname und Hausnummer, wie wir es heute noch kennen.


Zumindest eine der alte Hausnummern hat sich erhalten:

Eine der alten Hausnummern befindet sich heute noch an dem Haus Bahnhofstraße 6, und zwar an der Mauer zur Augustenstraße. Es ist die Nummer 446. Dieses Haus wurde 1908 von Rudolf Leinweber gebaut und 1909 an den Bankier Anton Alletag verkauft. Das Haus mit der Nummer 445 stand in der Theresienstraße, das Haus Nummer 448 dagegen schon wieder in der Ludwigstraße, der heutigen Von-Freyberg-Straße.

Dienstag, 7. September 2010

Standardisierung der Maße und Gewichte/Weißer Kittel

Im H-SOZ-U-KULT-Bericht über das Erste technikhistorische Forum für Doktorand/innen und Habilitand/innen der Gesellschaft für Technikgeschichte sind mir gleich die zwei zuerst vorgestellten Projekte besonders aufgefallen:

PETER KRAMPER (Freiburg) geht in seinem Habilitationsprojekt „‚The Battle of the Standards’. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1750-1914“ der Frage nach, ob der Prozess der Standardisierung ein paradigmatisches Problem der Entstehung moderner Gesellschaften sei. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Maße und Gewichte Kristallisationspunkte des Übergangs von traditionellen Agrar- zu modernen Industriegesellschaften darstellten, als soziale Komponenten fungierten und integraler Bestandteil von wirtschaftlichen und sozialen Austauschbeziehungen waren. In der Diskussion wurde deutlich, dass die transnationalen Verflechtungen und ihr Einfluss auf die Standardisierung von Maßen und die internationale Organisation weiterer Forschung bedürfen. Soziale Konnotationen in Verbindung mit einem wissenschaftshistorisch angeregten Forschungsgegenstand zeigten sich auch in dem Promotionsprojekt von ZUZANNA PAPIERZ (Dortmund) „Der weiße Kittel. Repräsentationskultur in der Wissenschaft“. Am Beispiel des Kittels, seiner Verwendung, sich wandelnder Ausgestaltung und Bedeutung will sie diesen als epistemischen Zwischenraum, in dem sich der Prozess der Wissensproduktion zeigt, durch die Methode der qualitativen Dingbefragung untersuchen. In der Diskussion wurde auf die nicht zu vernachlässigende Bedeutung der Patienten, die ebenfalls eine wichtige Rolle in der Symboletablierung spielten und entscheidend durch ihre Wahrnehmungen zu selbiger beitrugen, verwiesen.