User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7398 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Helmut Höge zum Schuh

Massenhaft Materialien rund um das Thema Schuh stellt der Aushilfshausmeister zusammen.

Dienstag, 16. Dezember 2008

Schuhskrupel beim Standard

Mal ein Beispiel dafür, wie man es mit journalistischen Skrupeln auch übertreiben kann: In einem Bericht des Standards über ein Interview mit Klaus Schönberger anlässlich der Bush'schen Schuhung heißt es, dass Nikita Chruschtschow angeblich vor der UNO mit einem Schuh aufs Pult gehaut hat.
By the way: Auf Klaus Schönbergers Artikel zur Geschichte der Tortungen darf man ja schon gespannt sein!

90 Jahre Prager Postmuseum

Radio Prag berichtet heute über das vor 90 Jahren gegründete Prager Postmuseum. Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, dass die Prager Dependance nur recht klein und auf Briefmarken spezialisiert ist, während die eigentlich interessante Ausstellung sich in Vyšší Brod befindet.

Montag, 15. Dezember 2008

"Militärdienst des Seins"

Olga Neuwirth auf die Frage "Wie gliedern Sie sich in die Gesellschaft ein?"

Ich hoffe, so wenig wie möglich, denn vom Rande aus kann man skalpellartiger wahrnehmen und man geht dadurch vielleicht dem vorhersehbaren Weg aus dem Weg. Ja dieser Weg - diesem Militärdienst des Seins - auf den man von Kindheit an geschickt wird, um Erfolg zu haben, zu siegen, zu funktionieren, lustig, glücklich und schön zu sein, dem möchte ich nicht gehorchen, was aber bedeutet, daß die Dinge ohne Kampfpause nur so auf einen einstürzen...

Wiederveröffentlichung:
„Die Mikroben haben eine Fehlprogrammierung im Hirn bewirkt...“ [2004] Jean-Noël von der Weid im Gespräch mit Olga Neuwirt, in: Drees, Stefan (Hg.): Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight-Song auf der Suche nach dem fernen Klang Salzburg/Wien/München: Anton Pustet, 2008, S. 279–281, hier 281.

Sonntag, 14. Dezember 2008

Mannheim, U6, 30

Mannheim_U6_30-19

Mannheim_U6_30

Quasi die höchste Nummer der Mannheimer Innenstadt, in der ja bekanntlich immer noch eine blockweise Nummerierung Verwendung findet: Mannheim, U6, 30

Samstag, 13. Dezember 2008

Hausnummernfotografie goes Sozialkritik?

Ok, das ist nicht mehr ganz taufrisch, aber das könnte doch ein Präzedenzfall dafür sein, die politische Brisanz von Hausnummernfotografie auszutesten (vgl. auch die aktuelle Ausgabe von konkret, 12/2008, 53-55 und hier): Nämlich die passenden Hausnummern u.a. der in diesem Artikel genannten Herren abzufotografieren. Oder wär' das dann doch mehr Pranger als Kritik?

Freitag, 12. Dezember 2008

Wien 6, 156

Wien06_0156_Schadekg4_1 Wien06_0156_Schadekg4_2
Wien 1060, Schadekgasse 4

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Mike Davis: Wer wird die Arche bauen?

Die Rede, die Mike Davis am Montag in München gehalten hat (vgl. hier), ist nun auf Telepolis online.

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Drahdiwaberl - Anarchie & Alltag 1969-1981

Muss selbstredend gewürdigt werden: Die von der Wienbibliothek gehostete Online-Ausstellung Drahdiwaberl - Anarchie & Alltag 1969-1981. Stefan Weber himself kommentiert die gezeigten Dokumente, die allerdings ruhig etwas größer sein könnten.

Dienstag, 9. Dezember 2008

Kulturpreis der Münchener Universitätsgesellschaft an Mike Davis

Gestern bekam Mike Davis verdientermaßen den Kulturpreis der Münchener Universitätsgesellschaft überreicht; angekündigt hat dies die SZ bereits am Samstag, ich erfuhr's durch den Newsletter von Assoziation A, Mike Davis' deutschsprachigem Verleger. Vgl. auch die Meldung der Münchner Uni.

Montag, 8. Dezember 2008

Wechselseitige Hausnummerierung in Philadelphia, 1790

Dank Reuben Rose-Redwoods Artikel ist es nun möglich, die Einführung der wechselseitigen Hausnummerierung in den USA (also nach dem System gerade/ungerade) nachzuvollziehen: Demnach wurde das 1785 in Philadelphia von John Macpherson - Herausgeber des ersten Stadtadressbuch von Philadelphia - nach englischem Vorbild eingeführte System der Hufeisennummerierung schon bald als inadäquat erachtet, weswegen 1790 der US Marshal Clement Biddle im Rahmen einer Volkszählung die Häuser nach dem wechselseitigen System nummerieren ließ. (S.292) In den darauffolgenden Jahren verbreitete sich dieses System in viele weitere US-Städte; 1856 wurde dann allerdings wieder ein neues System geschaffen, das block decimal system, bei dem für die Häuser jedes Häuserblocks einer Straße 100 Nummern reserviert wurden; es ist dieses System, das dann als Philadelphia System bekannt wurde. (S.300)

Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.
doi:10.1016/j.jhg.2007.06.003

Rose-Redwood zitiert folgende Literatur:

Alotta, Robert: Mermaids, Monasteries, Cherokees and Custer: The Stories Behind Philadelphia Street Names. Santa Monica 1990.

Biddle, Clement: The Philadelphia Directory. Philadelphia 1791.

Morbito, Joel: Physical and Social Implications of Street Naming and House Numbering Systems in Today’s Urban Environment, School of Urban Planning and Landscape Architecture. Michigan State University: unpublished master’s thesis, 1965.