User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7229 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Veranstaltungen

Mittwoch, 20. Dezember 2006

Österreichisch-Tschechische Historikertage

Via dem flinken Kakanien: H-SOZ-U-KULT veröffentlicht einen Tagungsbericht über die 2. Österreichisch-Tschechischen Historikertage, bei denen ich vor ein paar Wochen ultrakurz (5 Minuten waren Zeit!) referiert habe. Mit der Drucklegung meiner im Literaturverzeichnis des Tagungsberichts bereits als veröffentlicht angeführten Dissertation wird's, wie geblogt, noch etwas dauern.

Sonntag, 17. Dezember 2006

DVD Remapping Mozart

Morgen wird die DVD zur Ausstellungsserie Remapping Mozart präsentiert:

**********************************************************************
Präsentation der DVD-ROM "Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart"
**********************************************************************

HERZLICHE EINLADUNG ZU DVD-PRÄSENTATION UND ABSCHLUSSFEST

*Montag, 18. Dezember 2006, 18 Uhr*

brick-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
www.remappingmozart.mur.at

Die viersprachige DVD "Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart" ist eine künstlerische Arbeit und gleichzeitig Dokumentation des vierteiligen Ausstellungsprojekts, das von März bis Oktober 2006 an verschiedenen Orten in Wien zu sehen war. Sie umfasst die gezeigten Kunstwerke, Texte, Dokumente und Informationen und dient als ein nachhaltiges vielschichtiges Archiv.
Vorstellung gemeinsam mit Peter Marboe, Intendant WIENER MOZARTJAHR 2006 und beteiligten KünstlerInnen, TheoretikerInnen und den KuratorInnen des Projekts
Moderation: Lisl Ponger & Tim Sharp

anschließend drinks & bites mit DJ dfkt

Laptop mitbringen und gleich vor Ort ausprobieren!
Die DVD ist bei der Präsentation und im Anschluss in der basis wien gratis erhältlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit basis wien - Kunst, Information und Archiv

Dank an: Lioba Reddeker (basis wien), Thomas Haffner (brick-5)

*******************************************************************
Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart
Ein Projekt von WIENER MOZARTJAHR 2006
Idee: Peter Marboe, Lisl Ponger
KuratorInnenteam: Ljubomir Bratic, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Lisl Ponger, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja
Koordination: Luisa Ziaja; Katharina Jeschke (WIENER MOZARTJAHR 2006)
Konzept DVD-ROM: Lisl Ponger, Tim Sharp
Code & Design DVD-ROM: Martin Sägmüller
Graphic Design: Toledo i Dertschei
*******************************************************************
brick-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
Erreichbarkeit:
U6-Station Gumpendorferstraße, 3 min. Gehzeit: Sechshauserstraße, 2. rechts in die Fünfhausgasse
*******************************************************************

Donnerstag, 23. November 2006

Geschichte Online - Veranstaltung zu eLearning

Geschichte-Online Geschichte Online - Damit eLearning (Mehr)Wert hat.
Konzepte und Erfahrungen aus einem eLearning-Projekt

Ort: Universität Wien, Hörsaal 45
Zeit: Do 30.11.2006, 17 Uhr

Veranstaltung aus Anlass des Erscheinens des Bands:
Eder/Berger/Casutt-Schneeberger/Tantner: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: Böhlau/UTB 2822, 2006.

Moderation: Anton Tantner

Franz Eder (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte): Damit eLearning (Mehr)Wert hat. Didaktische Konzepte und Erfahrungen im eLearning-Projekt Geschichte Online

Heinrich Berger (Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft): Konzepte und Erfahrungen aus dem Einsatz von Geschichte Online/Module 1+2 - Wissenschaftliches Arbeiten/Literatur & Informationsrecherche

Julia Schneeberger (Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Zürich): Buchpräsentation "Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"

Klaus Edel (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte): Konzepte und Erfahrungen aus Geschichte Online/Modul 3 - Geschichtsdidaktik

Jakob Krameritsch (Mitarbeiter des eLearning-Beauftragten der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät): Konzepte und Erfahrungen aus Geschichte Online/Modul 4 - Hypertextcreator

Angela Weilguny (BMBWK): E-Learning-Strategien des BMBWK

Steve Reding/Cem Imber (STRV Geschichte): Geschichte Online aus Sicht der Studierenden

Diskussion

Im Anschluss wird zu einem Umtrunk eingeladen.

Freitag, 20. Oktober 2006

Österreichisch-Tschechische Historikertage

Heute und morgen bin ich bei den Österreichisch-Tschechischen Historikertagen, die in Waidhofen an der Thaya stattfinden (Programm) und werde in ganzen fünf Minuten meine Dissertation vorstellen. Wird wohl ziemlich dicht werden, gespannt bin ich jedenfalls darauf.

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Workshop in Bielefeld

Heute fliege ich nach Köln, wo ich endlich mal das 4711-Schild live sehen und fotografieren möchte; ebenfalls am Programm steht ein Abstecher nach Düsseldorf, zur dortigen Caravaggio-Ausstellung. Eigentlicher Anlass meiner Reise ist aber ein Workshop in Bielefeld mit deutschen und französischen KollegInnen, mit dem Titel Statistische Wissensbestände und Techniken der Herrschaft zwischen Aufklärung und 1848: Hervorbringung, Verbreitung und Implementierung. Ich selbst werde dort einen Vortrag zum Thema Description des âmes et État-providence militaire dans la monarchie des Habsbourg halten.

Freitag, 2. Juni 2006

Buchpräsentation "Normativität und soziale Praxis"

Das Inhaltsverzeichnis dieses von Angelika Klampfl und Margareth Lanzinger Bandes habe ich bereits hier gepostet; die Präsentation findet am 22. Juni 2006 um 18 Uhr im Atelier Klampfl, Währingerstr. 184, 1180 Wien statt.

Montag, 24. April 2006

État et information économique

Findet morgen statt: Die Tagung État et information économique de Colbert à la statistique générale de France.

Aus dem Programm:

Éric Brian: Arithmétique politique et information économique au XVIIIe siècle

Christine Lebeau: Chiffres privés ou chiffres politiques ? La publication du Bilancio de Pietro Verri (État de Milan, vers 1760)

Philippe Minard: La statistique industrielle en France et en Angleterre au XVIIIe siècle: production et usages

Guillaume Garner: État et statistique en Allemagne du XVIIIe siècle au début du XIXe siècle

Ort: 75270 Paris, 11 quai de Conti: Hôtel de la Monnaie - Amphithéâtre des Monnaies et Médailles
Zeit: Di 25.4.2006, 9.15-17.00

Mittwoch, 22. Februar 2006

Information in der Frühen Neuzeit

Heute geht es nach München, wo der Sonderforschungsbereich Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit morgen und übermorgen eine spannende Tagung zum Thema Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien veranstaltet, bei der u.a. Peter Becker, Peter Burke, André Holenstein und Justin Stagl referieren. (Programm) Ich selber werde einen Vortrag zu Adressbüros im deutschsprachigen Raum halten. Da ich als letzter referiere, wird sich ja wohl zeigen, ob da noch überhaupt jemand da sein wird ;-)

Samstag, 10. Dezember 2005

Information in der Frühen Neuzeit

Die nächste Tagung, diesmal in München, kündigt sich schon an, und ihr Programm ist äusserst vielversprechend: Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien. Tagung 23. und 24. Februar 2006, Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15, 80539 München.
Ich selbst werde dort über Adressbüros im deutschsprachigen Raum referieren.

Donnerstag, 17. November 2005

Kongressieren

Kongressieren nannte es ein Kollege: Jetzt ist Berlin an der Reihe, wo ich im Rahmen eines vom deutsch-französischen Netzwerk Giraf abgehaltenen Forschungsatelier (Programm, Format Word) einen Vortrag zur Adressierung der Zentren halten werde; anschließend geht es nach Hamburg, zum bereits erwähnten Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Zwischendurch dann noch ein Kurzaufenthalt in Schleswig, wo ich im Landesarchiv Schleswig-Holstein mir Informationen zum Altonaer Adresscomptoir des Johann Wilhelm Friedrich Hager erwarte.