User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Montag, 6. Juni 2011

InkriTpedia - Wiki des Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus

Als Flaschenpost für eine andere Zukunft betrachtet sich die InkriTpedia, das Wiki des Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus, das die Trailer-Seiten der bislang erschienenen Artikel kostenlos zur Verfügung stellt. Die Volltexte der Artikel der Bände 5 bis 7/II (Gegenöffentlichkeit-Krise des Marxismus) können im Downloadbereich gegen eine geringe Gebühr abgerufen werden.

Samstag, 21. Mai 2011

Althusser reloaded

Die taz rezensiert heute die von Frieder Otto Wolf herausgegebene Übersetzung von Louis Althussers gesammelten Werken, die ein bisschen unübersichtlich von Suhrkamp, VSA und Westfälisches Dampfboot verlegt werden.

Althusser, Louis: Für Marx. Gesammelte Schriften Bd. 3. Hg. von Frieder O. Wolf. Berlin: Suhrkamp, 2011.

Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Gesammelte Schriften Bd. 5/1. Hg. von Frieder O. Wolf. Hamburg: VSA-Verlag, 2010.

[via Perlentaucher]

Freitag, 13. Mai 2011

Krahl-Briefe

Eine Auswahl von Texten von Hans-Jürgen Krahl, einem der Theoretiker der Studentenbewegung der 1960er Jahre, liefert http://www.krahl-briefe.de
[via Kritische Geschichte]

Mittwoch, 11. Mai 2011

Homepage zu Johannes Agnoli

Noch macht sich die unter http://www.agnoli.de/ zur Verfügung gestellte Information über den Politikwissenschafter Johannes Agnoli (1925-2003) eher rar, aber vielleicht ändert sich das ja demnächst.
[via Kritische Geschichte]

Sonntag, 3. April 2011

100 Jahre Meiner Verlag

Anlässlich seines 100jährigen Geburtstag porträtiert die NZZ den Meiner Verlag.

Sonntag, 20. März 2011

Neuauflage von Eribons Foucault-Biographie

Im Februar ist in Frankreich eine Neuauflage von Didier Eribons Foucault-Biographie erschienen, die laut Didier Eribons Weblog nun auch einen auf Französisch bislang unveröffentlichten Text Bourdieus zu Foucaults Tod enthält:

Eribon, Didier: Michel Foucault. Paris: Flammarion/Champs Biographie, 2011.

[via Foucault News]

Donnerstag, 10. März 2011

Aby Warburg: Werke in einem Band

H-SOZ-U-KULT rezensiert eine bei Suhrkamp erschienene Ausgabe von Aby Warburgs Schriften:

Warburg, Aby: Werke in einem Band. Hg. von Treml, Martin/Weigel, Sigrid/Ladwig, Perdita. Berlin: Suhrkamp, 2010. [Verlags-Info, Einleitung]

Dienstag, 1. Februar 2011

Mit Zombies denken

[Das Buch] zeigt nicht nur, wie man mit Zombies und Vampiren philosophiert, sondern dass es sich lohnt, über Fragen, die die populäre Unterhaltungs- und Effektindustrie stellt, mit ihr und nicht ohne sie nachzudenken. - Literaturkritik.de über den Sammelband:

Mohammad, K. Silem/Greene, Richard (Hg.): Die Untoten und die Philosophie. Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.

Montag, 31. Januar 2011

Interview mit Friedrich Kittler

Nicht ganz unerwartet geht es eher martialisch zu, in diesem Interview, das die Welt mit Friedrich Kittler geführt hat.
[via Perlentaucher]

Mittwoch, 19. Januar 2011

MEGAdigital

Die Marx-Engels-Gesamtausgabe beginnt mit einer digitalen Edition: http://telota.bbaw.de/mega/
Die MEGA präsentiert ihre Texte in vier Abteilungen. In der II. Abteilung "'Das Kapital' und Vorarbeiten" werden alle Textfassungen des ökonomischen Hauptwerkes von Marx publiziert, darunter auch umfangreiche, bislang unveröffentlichte Manuskripte.
Für die digitale Ausgabe der MEGA werden die Edierten Texte dieser II. Abteilung und Teile der Editorischen Apparate im Rahmen eines Projekts der
Telota-Arbeitsgruppe der BBAW und des Akademienvorhabens MEGA mit Unterstützung einer japanischen Forschergruppe sukzessive im Internet präsentiert. Damit werden zum einen die "Grundrisse" in historisch-kritischer Fassung online zugänglich gemacht, und zum anderen können die zahlreichen Manuskript-, Redaktions- und Druckfassungen zum ersten und zweiten Buch des "Kapital" verglichen werden. (...)
Derzeit kann man die Edierten Texte von fünf MEGA-Bänden einsehen und durchsuchen; für die verschiedenen Fassungen und Entwürfe zum zweiten Buch des "Kapital" über den Zirkulationsprozess des Kapitals ist zudem ein digitales kumuliertes Sachregister verfügbar. In Kürze wird auch der Edierte Text der Erstausgabe des ersten Buches des "Kapital" (Der Produktionsprozess des Kapitals) von 1867 bereitgestellt werden.

[via Ingo Stützle]