User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Freitag, 8. Oktober 2010

Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, hat der Antiquar Herbert Blank die Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert; gezeigt wird diese im Rahmen der Ausstellung Die Unsterblichkeit der Sterne. Von Goya über Walter Benjamin zu Václav Havel im Kunstmuseum Solingen. Passend dazu brachte RP Online vor kurzem die Nachricht, dass bislang unpublizierte Manuskripte Benjamins gefunden wurden.
Mit Dank an Josef Pauser!

Sonntag, 19. September 2010

Arte: Walter Benjamin

Morgen (Mo 20.9.2010, 23:50-0:45) auf Arte: Geschichten der Freundschaft. Walter Benjamin zum Gedächtnis, ein Film von David Wittenberg.

Mittwoch, 21. Juli 2010

Ö1: Zur Aktualität von Jacques Derrida und Michel Foucault

Morgen (Do 22.7.2010, 19:06-19:30) auf Ö1: Eine Sendung über Derrida und Foucault.

Dienstag, 22. Juni 2010

Materiali Foucaultiani

Materiali Foucaultiani heißt eine neue, Foucault gewidmete Forschungsplattform, die auch die Herausgabe einer gleichnamigen Zeitschrift plant.

[via Foucault Blog]

Freitag, 11. Juni 2010

HKWM goes online

Gegen eine geringe Gebühr sind die Artikel der Bände 6//II (Imperium bis Justiz) und 7/II (Knechtschaft bis Krise des Marxismus) des Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus online zugänglich.

[via Kritische Geschichte]

Mittwoch, 19. Mai 2010

Günter Anders-Biographie erschienen

Frisch erschienen: Raimund Bahrs Biographie über Günther Anders. Die von News4Press.com verbreitete Pressemitteilung lautet wie folgt:

Günther Anders Leben und Denken im Wort

(News4Press.com) Günther Anders Biographie

Günther Anders, geborener Stern (1902-1992), zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sohn des Psychologenehepaars Clara und William Stern. Schüler von Edmund Husserl und Martin Heidegger. Ehemann von Hannah Arendt, Elisabeth Freundlich und Charlotte Zelka. Träger zahlreicher Auszeichnungen.
Seine Texte zu Hiroshima, Auschwitz, Vietnam, seine literarischen Essays zu Kunst und Kultur, seine Theorie zur Medien- und Technikgesellschaft gipfelten schließlich in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen und machten ihn zu einem der meistgelesenen Kulturkritiker im deutschsprachigen Raum.
Mit dieser Biographie liegt nun erstmals ein umfassender Blick auf Leben und Werk dieses wichtigen Denkers der österreichischen Geistesgeschichte vor.

Der Autor

Geboren 1962. Lebt und arbeitet in St. Wolfgang. Er bearbeitet den Nachlaß von Erika Danneberg. Arbeitsschwerpunkte zur Psychoanalyse, Technologiegeschichte. Spezialgebiet: Biographieforschung. Biographien zu Marie Langer, Günther Anders, Elisabeth Freundlich.

Bestellungen und Informationen http://www.editionas.net/sites/buch_andersbio.html


Bahr, Raimund: Günther Anders. Leben und Denken im Wort. St. Wolfgang: Edition Art Science, 2010.

Samstag, 20. Februar 2010

Radio France Culture: Foucault: l'ombre des Lumières

Diese Woche brachten Les nouveaux chemins de la connaissance auf Radio France Culture fünf Sendungen zu Foucault:

15.2.2010: 1/5: L'Histoire de la sexualité [mp3]
16.2.2010: 2/5: Les mots et les choses [mp3]
17.2.2010: 3/5: L'engagement politique [mp3]
18.2.2010: 4/5: Foucault et les Lumières [mp3]
19.2.2010: 5/5: Foucault et la folie [mp3]

[via Foucault-List]

Sonntag, 17. Januar 2010

Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin

Die FR rezensiert ein postum erschienenes Werk über Walter Benjamin, das trotz seiner 1300 Seiten Fragment geblieben ist:

Palmier, Jean-Michel: Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Hg. von Florent Perrier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Montag, 11. Januar 2010

Weblog zu Günther Anders

Nur gut, dass Raimund Bahr, wenn er nicht gerade mit seiner Kandidatur zum österreichischen Bundespräsidenten beschäftigt ist, auch Zeit hat, sich seinem Weblog zu Günther Anders zu widmen, das zuletzt etwas mit Inhalten beschickt wurde.

Montag, 4. Januar 2010

BBC zu Mary Wollstonecraft

Die BBC-Sendung In Our Time beschäftigte sich in ihrer letzten Ausgabe mit Mary Wollstonecraft. MP3-Download hier.