User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Montag, 13. März 2006

Althusser und wir

Die aktuelle Ausgabe des e-Journals Borderlands widmet sich dem Thema Althusser & us.
Unter den Beiträgen befinden sich:

Jason Read: The Althusser Effect: Philosophy, History and Temporality

Warren Montag: Foucault and the Problematic of Origins': Althusser's Reading of Folie et déraison

Adam Holden & Stuart Elden: "It Cannot be a Real Person, a Concrete Individual": Althusser & Foucault on Machiavelli's Political Technique

[via Foucault-L]

Donnerstag, 2. März 2006

Erhard Schüttpelz zu Primitivismus und Moderne

Vor einem Jahr war er Visiting Fellow am IFK, heute rezensiert die NZZ seine Habilitationsschrift:

Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie (1870-1960). München: Fink, 2005.

Sonntag, 26. Februar 2006

Friedrich Nietzsche und seine Schreibmaschine

Sehr fein, jetzt gibt es eine eigene Monographie zu Nietzsches Schreibmaschinistentum, rezensiert in der NZZ:

Eberwein, Dieter: Nietzsches Schreibkugel. Ein Blick auf Nietzsches Schreibmaschinenzeit durch die Restauration der Schreibkugel. Schauenburg: Typoskript-Verlag, 2005.

Montag, 13. Februar 2006

Rezension des Sammelbands "Kritische Geschichte"

In der SoZ werden die zwei bisher im Umkreis des Arbeitskreises Kritische Geschichte herausgegebenen Sammelbände Kritische Geschichte (hier mein Eintrag dazu) sowie Vorwärts und viel vergessen rezensiert.

Heigl, Richard/Ziegler, Petra/Bauer, Philip (Hg.): Kritische Geschichte. Perspektiven und Positionen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005.

Hüttner, Bernd/Oy, Gottfried/Schepers, Norbert (Hg.): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen. Neu-Ulm: AG SPAK, 2005.

Mittwoch, 25. Januar 2006

Horkheimer/Adorno als Comic

Ist ja süß: Valie Dee und Chrissie Kay haben einen Fotoroman mit Comicelementen erstellt, der Duckdialectics heisst und eine Illustration zu Horkheimer/Adornos Kulturindustrie-Kapitel in der Dialektik der Aufklärung bietet. Eine Rezension ist hier erschienen, nähere Infos gibt's hier und hier.

Mittwoch, 18. Januar 2006

Jahrbuch für Wissensgeschichte

Liest sich ja ganz interessant, das Inhaltsverzeichnis des ersten Jahrgangs von Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (2005), das über H-SOZ-U-KULT ausgeschickt wurde. Darin befinden sich Artikel wie zum Beispiel:

Wolfgang Pircher: Die Sprache des Ingenieurs
Valentin Groebner: Historische Kostüme
Ian Hacking: Ein Stilbegriff für Historiker und Philosophen

Dienstag, 17. Januar 2006

Von Zufall und Kontingenz 2

Nach der NZZ und den Sehepunkten bringt nun auch H-SOZ-U-KULT eine Rezension von:

Hoffmann, Arnd: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2005.

Mittwoch, 11. Januar 2006

Marvin Chlada über Foucault

Die Jungle World bringt (neben einer Einführung in Foucaults Heterotopie-Konzept) einen Abdruck aus einer Neuerscheinung von Marvin Chlada, in der sich dieser kritisch mit Foucaults Überlegungen zu Widerstand und Spiritualität auseinandersetzt.

Chlada, Marvin: Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault. Aschaffenburg: Alibri, 2005.

Mittwoch, 7. Dezember 2005

Grammatik der Multitude

Eine Rezension in der Jungle World von:

Virno, Paulo: Grammatik der Multitude. Untersuchungen zu gegenwärtigen Lebensformen. Berlin: ID-Verlag, 2005.

Samstag, 3. Dezember 2005

Karl Kraus als Polemiker

Eine letztes Jahr veröffentlichte Dissertation zur Methode der Polemik bei Karl Kraus, nur bedingt positiv rezensiert auf Literaturkritik.de:

Straub, Stefan: Der Polemiker Karl Kraus. Drei Fallstudien. Marburg: Tectum Verlag, 2004.