User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Montag, 14. August 2006

Kritiken von Theodor Lessing

Über den von den Nazis 1933 ermordeten Philosophen Theodor Lessing habe ich erstmals in einem Artikel von Stefan Ripplinger in konkret (Nr. 9/1993) etwas gelesen; sein etwas eigenwilliges Buch Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen kann ich jedem Historiker/jeder Historikerin nur wärmstens empfehlen. Nun ist eine Sammlung mit Kritiken von Lessing erschienen; die NZZ bringt eine kurze Annotation.

Lessing, Theodor: Nachtkritiken. Kleine Schriften 1906-1907. Göttingen: Wallstein, 2006.

Sonntag, 13. August 2006

Benjamin-Handbuch

Vor kurzem erschienen: Ein vielversprechendes Handbuch zu Walter Benjamin beim Metzler-Verlag.

Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2006.

Dienstag, 18. Juli 2006

Parrhesia

Foucauldian Reflections weist auf die neue Zeitschrift Parrhesia. A Journal of Critical Philosophy hin; die erste Ausgabe enthält (auch online verfügbar) u.a. einen Beitrag von Jacques Rancière zur Ästhetik des Wissens, einen Aufsatz zu Zizeks Kritik an Deleuze sowie einen Text zu Sadismus und Masochismus.

Mittwoch, 5. Juli 2006

Walter Benjamin im Collège de Sociologie

1937 bis 1939 bestand in Paris das von Georges Bataille begründete Collège de Sociologie, das den Faschismus mittels dessen eigener Überbietung besiegen wollte; dem Kommunismus und der Volksfront stand man skeptisch gegenüber, da sie als zu bürgerlich erschienen. Auch eine dazugehörige Geheimgesellschaft mit seltsamen Riten, Acéphale genannt, gab es und mit dabei waren Walter Benjamin und Jacques Lacan. Eine Studie von Stephan Moebius - in der FAZ rezensiert - behandelt nun dieses Collège:

Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937 bis 1939. Konstanz: UVK, 2006. [via Benjaminiana]

Freitag, 23. Juni 2006

Gehäuse und Schoner

Walter Benjamin: Für was nicht alles das neunzehnte Jahrhundert Gehäuse erfunden hat: für Taschenuhren, Pantoffeln, Eierbecher, Thermometer, Spielkarten – und in Ermanglung von Gehäusen Schoner, Läufer, Decken und Überzüge. Das zwanzigste Jahrhundert macht mit seiner Porosität, Transparenz, seinem Freilicht- und Freiluftwesen dem Wohnen im alten Sinne ein Ende. - Ich glaube, Walter Benjamin bringt hier zum Ausdruck, warum ich das neunzehnte Jahrhundert nicht ausstehen kann.

Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. (=Gesammelte Schriften Bd.V) Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 935, 1991, Bd. V.1, S. 292.

Freitag, 16. Juni 2006

Wolfgang Fritz Haug 70

Die WOZ porträtiert Wolfgang Fritz Haug, marxistischer Philosoph und Herausgeber der Zeitschrift Argument. Was soll man schon hinzufügen ausser: Abonnieren!

Dienstag, 30. Mai 2006

Critical Art Ensemble auf deutsch

Angekündigt war dieses Buch schon länger, nun soll es tatsächlich erscheinen; der Passagen-Verlag verspricht in seinem Herbstprogramm jedenfalls nicht wenig: Wie wird „moderne“ Macht ausgeübt? Und wie kann sie bekämpft werden? Neun luzide Essays, die nicht nur zum Verständnis der Mechanismen der Macht beitragen werden, sondern auch Strategien zur Unterminierung politischer und kultureller Autoritarismen vorschlagen.

Critical Art Ensemble: Elektronischer Widerstand. Wien: Passagen, angekündigt für Herbst 2006.

Montag, 29. Mai 2006

Flusser Studies

Flusser Studies is an international e-journal for academic research dedicated to the thought of Vilém Flusser (1920-1991). In addition to publishing articles about Flusser’s work, the journal seeks to promote scholarship on different aspects of specifically interdisciplinary and multilingual approaches Flusser himself developed in the course of his career as a writer and philosopher. (...) Flusser Studies is an open access journal. [via Bloogle]

Donnerstag, 25. Mai 2006

Husserls Rechenmaschine

Martin J. Jandl hat 1999 seine Diplomarbeit unter dem Titel Kritische Psychologie und Postmoderne bei Campus publiziert (Annotation bei Literaturkritik.de). Nun hat er im e-Journal Philosophie der Psychologie folgenden Text veröffentlicht: Husserls Rechenmaschine. Eine Lektüre von Husserl und Adorno (PDF).

Interview mit Friedrich Kittler

Kittler-Festspiele auf Telepolis: Erst das Interview über Kittler, nun ein Interview mit Kittler himself, über seine Distanz zur Medientheorie und -kunst, die Griechen, die kulturelle Katastrophe des Christentums und Musik und Mathematik.