User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Mittwoch, 4. März 2009

Werkbibliographie Günther Anders erschienen

Raimund Bahr hat eine Werkbibliographie zu Günther Anders zusammengestellt:

Anders, Günther: Werkbibliographie. St. Wolfgang: Edition Art Science, 2009. ISBN: 978-3-902157-42-3 (Bestell-Info)

Dienstag, 17. Februar 2009

Gespräche Serres-Latour bei Merve

Auf französisch erschienen sie schon 1992, letztes Jahr brachte sie Merve raus: Die von Bruno Latour mit Michel Serres geführten Gespräche, die heute in der NZZ rezensiert werden.

Serres, Michel: Aufklärungen. Gespräche mit Bruno Latour. Berlin: Merve 308, 2008.

Dienstag, 27. Januar 2009

Philosophien für alles und jedes

Schon faszinierend, was Wiley da nicht alles für Bücher veröffentlicht:
  • Die Philosophie bei U2
  • Die Philosophie bei Metallica
  • Die Philosophie bei Johnny Cash
Auf englisch sind weiters erhältlich:
  • Terminator and Philosophy
  • Batman and Philosophy
  • X-Men and Philosophy
  • Battlestar Galactica and Philosophy
Und:
  • Beer and Philosophy
  • Food and Philosophy
  • Wine and Philosophy
Auch für mich ist was dabei:
  • Badiou, Alain: Number and Numbers

Sonntag, 18. Januar 2009

Di auf Arte: Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit

Am 20.1.2009 (22:45-0:20) sendet Arte eine Doku über Paul Virilio.

Samstag, 3. Januar 2009

Homepage von Peter Mahr

Das neue Jahr bringt eine neue Homepage, und zwar die des Philosophen Peter Mahr; etliche seiner Veröffentlichungen sind darüber zugänglich.

Dienstag, 28. Oktober 2008

Foucault-Rezeption im zeitgenössischen Liedgut

Dank des nunmehr angehörten Radio France Culture-Beitrags zu Foucault und den HistorikerInnen weiß ich nun Bescheid über die Foucault-Rezeption im US-amerikanischen Liedgut: Da wäre also mal die Band The Professors mit ihrem Foucault Funk: The Michel Foucault Postmodern Blues (lese ich übrigens gar nicht gerne, diese Verbindung Foucaults mit einer so genannten Postmoderne; aber die Lyrics sind schon ok: Do not ask me who I am / Do not ask me to remain the same); und dann gibt's noch die Gruppe Object mit ihrem letztes Jahr herausgebrachten Album Foucault a go go, auf der sich auch der gleichnamige Track befindet. (Hier übrigens die Lyrics).

Sonntag, 26. Oktober 2008

Tagung "Ostmitteleuropa und die Steppe", GWZO Leipzig, 14./15.11.2008

Gilles Deleuze verdanken wir schöne Überlegungen über Sacher-Masoch und die Steppe: Die Natur ist wie die Steppe. Die Steppenschilderungen Masochs sind von bemerkenswerter Schönheit, besonders die vom Anfang des Frinko Balaban: in der Einheit der Steppe, des Meeres und der Mutter soll fühlbar gemacht werden, daß die Steppe das ist, was die griechische Welt der Sinnlichkeit unter sich begräbt und die moderne Welt des Sadismus von sich abstößt mit einer Kraft der Durchkältung, die das sinnliche Verlangen umbildet und die Grausamkeit verwandelt. Das ist der Messianismus, der Idealismus der Steppe.

Ob solche Überlegungen bei der auf H-SOZ-U-KULT angekündigten Leipziger Tagung Ostmitteleuropa und die Steppe eine Rolle spielen werden? Zumindest zwei Vorträge klingen vielversprechend: Johannes Gießauf referiert zum Thema Von räuberischen Wölfen der asiatischen Erdhöhlen und Verwüstern der Welt. Europa und seine Steppenphobie; Alfrun Kliems und Mathias Mesenhöller zu: Ein Kampf um Ordnung. Europa, die Steppe, die Leinwand und das Nichts.

Deleuze, Gilles: Sacher-Masoch und der Masochismus, in: Sacher-Masoch, Leopold von: Venus im Pelz. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel it 1959, 1997, S. 163-281, hier 207; vgl. auch Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve, 1997, S. 32, 165.

Nachtrag 10.1.2009: Der Tagungsbericht ist nunmehr auf H-SOZ-U-KULT online, Deleuzes' Überlegungen fanden anscheinend keine Beachtung.

Nachtrag 23.9.2009: Einige Beiträge sind laut H-SOZ-U-KULT nunmehr in Behemoth, Ausgabe 2/2009 erschienen.

Mittwoch, 22. Oktober 2008

Interview mit Alexander Kluge zu Eisensteins Kapital-Projekt

Heute in der FAZ: Ein Interview mit Alexander Kluge anlässlich seiner im November bei Suhrkamp erscheinenden DVD-Box Nachrichten aus der ideologischen Antike, die sich mit Sergej Eisensteins Projekt einer Verfilmung des Kapital auseinandersetzt.

Sonntag, 19. Oktober 2008

Chaos-Zitate von Schlegel über Adorno zu Heiner Müller

Ein paar hübsche Chaos-Zitate, das von Adorno hat es schon zum SMS-Spruch gebracht:

Das Chaos was bisher in d[er] modernen Welt bewußtlos und passiv war, muß activ wiederkommen; ewige Revoluzion.
(Friedrich Schlegel, 1799)

Und das Chaos sei willkommen - denn die Ordnung hat versagt!
(Karl Kraus, 1909)

Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen.
(Theodor W. Adorno, 1951)

Das Produktive an Künstler in der Politik ist die Lust am Chaos. Die Freude an der Zerstörung oder zumindest der Störung von Ordnung. Das ist sehr gefährlich, aber es gibt Situationen, wo das nötig und produktiv sein kann.
(Heiner Müller, 1990)

Chaos ist die älteste aller Gottheiten & Chaos ist nie gestorben.
(Hakim Bey, 1991)

Aber es ist die Aufgabe der Intelligenz, Chaos zu schaffen, Ordnungsvorstellungen zu stören, die ja immer illusionär sind, immer Verengungen von Sichten sind.
(Heiner Müller, 1993)

Nachweise:
Friedrich Schlegel, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 18, S. 254, zit. nach Behrens, Klaus: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794-1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik. (=Studien zur deutschen Literatur; 78). Tübingen: Niemeyer, 1984, S. 139.
Kraus, Karl: Die chinesische Mauer. (=Schriften; 2). Frankfurt am Main: Suhrkamp st 1312, 1987, S.292.
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp BS 236 (55.-58 Tsd), 1985, S. 298.
Müller, Heiner: Nekrophilie ist Liebe zur Zukunft., in: Ders.: "Jenseits der Nation". Heiner Müller im Interview mit Frank M. Raddatz. Berlin: Rotbuch 49, 1991, S. 10.
Bey, Hakim: T.A.Z. Die Temporäre Autonome Zone. Berlin/Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1994, S. 62.
Müller, Heiner/Kluge, Alexander: "Ich schulde der Welt einen Toten". Gespräche. Berlin: Rotbuch 1054, 1996, S.30.

Freitag, 19. September 2008

Foucault Derangement Syndrome

Meinereins schlägt ja für dieses Symptom die Verleihung des Hans Ulrich Wehler-Ordens für besondere Verdienste in der Verbreitung von Schwachsinn über Foucault vor; Foucault's Minions bringt nun den Begriff Foucault Derangement Syndrome ins Spiel.
[via Foucault Blog]