User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7385 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Politik

Donnerstag, 20. Juli 2006

Interview mit Franz Stephan Parteder

Ein Interview mit Franz Stephan Parteder, dem Landesvorsitzenden der KPÖ-Steiermark bringt die UZ.

Freitag, 14. Juli 2006

Das linke Ding

Die Österreich-Seiten der Zeit stellen die TV-Doku Das linke Ding vor; [a]usgestrahlt wird der 50 Minuten lange Film im Rahmen eines Themenabends über Die Linke in Europa am 16. September, danach voraussichtlich auch von dem Kultursender 3sat.

Mittwoch, 12. Juli 2006

Raul Zelik zu Venezuela, mit Deleuze/Guattari

Die letzte, im März erschienene Ausgabe der Zeitschrift Prokla beschäftigte sich mit sozialen Kämpfen in Lateinamerika; online ist ein vom geschätzten Raul Zelik verfasster, lesenswerter Text zu Venezuela, in dem er versucht, mit Deleuze und Guattari die dortigen Geschehnisse zu analysieren:

Zelik, Raul: Venezuelas "bolivarianischer Prozess". Mit Gilles Deleuze in Caracas, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 142/2006, S.23-47. (RTF) [derselbe Text auch auf Raul Zeliks Homepage]

Dienstag, 11. Juli 2006

Rassismus anno 1728

Ewige Wiederkehr des Immergleichen? Wenn man diese Anzeige eines zu vermietenden Zimmers liest, die 1728 sowohl im Wienerischen Diarium als auch in den Post-täglichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten / des Kaiserl. Frag- und Kundschafts-Amt in Wien veröffentlicht wurde, könnte man's meinen:

12. Es ist ein mobilirtes Zimmer im dritten Stok / so zwey Fenster im Hof hat / um einen billichen Preis zu verlassen: man verlanget aber keine andere als nur Teutsche Leute.

Quellen:
Post-tägliche Frag- und Anzeigungs-Nachrichten / des Kaiserl. Frag- und Kundschafts-Amt in Wien, 19.5.1728, Nr.11. (Signatur: Wienbibliothek, F 19.111, 1728, Beiband)
Wienerisches Diarium, 29.5.1728, Nr.43, Beilage.

Donnerstag, 6. Juli 2006

Interview mit Kurt Palm

Bei den nächsten Nationalratswahlen kandidiert der Autor und Filmemacher Kurt Palm für die KPÖ; Anlass für das Jugendmagazin Chilli zu diesem Interview.

Donnerstag, 22. Juni 2006

Mike Davis zur Geschichte der Autobombe

Schon faszinierend, was er immer wieder für Themen hat; diesmal schreibt Mike Davis über die Autobombe, an inherently fascist weapon: Teil 1; Teil 2. [via Linkskurve]

Nachtrag: Wie ich dem Newsletter von Lettre International entnehme, ist der Beitrag nun auch auf deutsch verfügbar, in der Ausgabe 73 (2/2006); online gibt es dort aber nur einen Auszug.

Samstag, 17. Juni 2006

Interview mit Handke in der NZZ

Die NZZ bringt in ihrer Wochenendausgabe ein umfangreiches Interview mit Peter Handke zum Zerfall Jugoslawiens; die redaktionellen Anmerkungen dazu sind, wie nicht anders zu erwarten, tendenziös, das Interview selbst ist aber in Ordnung.

Donnerstag, 1. Juni 2006

Jelinek zu Handke

Brauchbares zum Fall der Düsseldorfer Politiker, die Peter Handke den ihm zugesprochenen Heine-Preis verweigern, hat Elfriede Jelinek zu sagen. Obwohl, eigentlich könnte ich mich, ihrem Eingangsstatement getreu, von ihrer - von ihr selbst problematisierten - Distanzierung von Handkes Meinung distanzieren, weil ich, im Gegensatz zu Jelinek, den Nato-Überfall auf Jugoslawien nicht zu rechtfertigen fand und eher annehme, dass sie hier westlicher und nicht zuletzt deutsch-österreichischer Propaganda verfallen ist, die sich seit den Serbien-muss-sterbien-Parolen von anno 1914 nur unwesentlich geändert hat. Aber was soll's, lesenswert ist der heute auch im Standard erschienene Text allemal. (Vgl. auch die Stellungnahme der Ratsmitglieder Adelgunde Kahl und Frank Laubenburg für die Linke Liste Düsseldorf).

Donnerstag, 25. Mai 2006

Ein negatives Vorbild

Österreich als Schreckensbild für die Schweizer Zukunft: Die WOZ berichtet folgendermassen: Die Regierung in Wien verfolgt einen strikt ausländerfeindlichen Kurs. Bald ein Vorbild für Bern?

Dienstag, 16. Mai 2006

Franz Schandl zur Bawag

Im letzten Freitag fasst Franz Schandl die Ereignisse rund um den Beinahe-Bankrott der Bawag und die ÖGB-Krise zusammen; was noch zu erwähnen wäre: Dass der ÖGB laut einer Aussendung der AUGE durch den Verkauf der Anteile an der Nationalbank auch jeglichen Einfluss auf die Vergabe von durch die OeNB finanzierte Studien usw. verliert. Wer will, kann ja auf zeichensetzen.at durch seine Online-Unterschrift für die Erneuerung des ÖGB eintreten.